1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln

Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
  • Format: ePub

Geheimnisvoll wie der Name des Schlosses sind Raum und Zeit der Handlung. Nicht im Belgien des 19. Jahrhunderts, sondern in einer eher mittelalterlich-mythischen Welt liegt die "Smaragd-Insel", wo der feinsinnige "Deichgraf" Heinrich von Kehlmark seinem "sexuellen Glauben" und seiner "sexuellen Religion" lebt. Guido, ein Bauernbursche, wird Kehlmark zum "Modell, Gehülfen und Schüler", für den er bald "glühendste Liebe" empfindet und den er in seine geistige Welt, die von großen Namen aus Antike und Renaissance bevölkert ist, einführt. Neben Platon und Michelangelo ist das prägende Beispiel für…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.05MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Geheimnisvoll wie der Name des Schlosses sind Raum und Zeit der Handlung. Nicht im Belgien des 19. Jahrhunderts, sondern in einer eher mittelalterlich-mythischen Welt liegt die "Smaragd-Insel", wo der feinsinnige "Deichgraf" Heinrich von Kehlmark seinem "sexuellen Glauben" und seiner "sexuellen Religion" lebt. Guido, ein Bauernbursche, wird Kehlmark zum "Modell, Gehülfen und Schüler", für den er bald "glühendste Liebe" empfindet und den er in seine geistige Welt, die von großen Namen aus Antike und Renaissance bevölkert ist, einführt. Neben Platon und Michelangelo ist das prägende Beispiel für ihr Verhältnis die Freundschaft zwischen Konradin und Friedrich von Baden, und wie das historische Freundespaar ereilt Kehlmark und Guido ein gemeinsamer Tod. Es ist ein Tag "allgemeiner Volksbelustigung, wo die entfesselte Sinnlichkeit des Volkes wahre Orgien feiert" (Numa Praetorius). Durch eine aufgehetzte Menge, angeführt von Frauen als wiedererstandenen Mänaden, erleiden sie den Märtyrertod.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Georges Eekhoud (1854-1927), der "belgische Gorki", war bereits ein bekannter und anerkannter Autor, als 1899 sein Roman Escal-Vigor erschien. In Frankreich gelobt, brachte ihm der Roman in Brügge Anzeige und Prozess ein. Zahlreiche Autoren französischer Sprache solidarisierten sich mit Eekhoud.