19,99 €
Statt 32,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 32,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 32,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Was hat es eigentlich mit dem Menschsein auf sich? Worin besteht das spezifisch Humane in uns? - Das fragt sich Michel de Montaigne in seinen «Essais» immer von Neuem und unterhält sein Publikum mit Selbstgesprächen, Anekdoten, geistreichen Aperçus und Zitaten. Im Weinen und Lachen, im Lieben und Hassen, im süßen Nichtstun, im Rausch und im Sterben sucht er nach Aufklärung über die zentralen Grundtatsachen des Menschenlebens. Den Krieg hält er für ein Übel, das Streben nach Erkenntnis für unverzichtbar und innere Wahrhaftigkeit für eine Pflicht. Widersprüchlich und subjektiv wie das Leben…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.56MB
Produktbeschreibung
Was hat es eigentlich mit dem Menschsein auf sich? Worin besteht das spezifisch Humane in uns? - Das fragt sich Michel de Montaigne in seinen «Essais» immer von Neuem und unterhält sein Publikum mit Selbstgesprächen, Anekdoten, geistreichen Aperçus und Zitaten. Im Weinen und Lachen, im Lieben und Hassen, im süßen Nichtstun, im Rausch und im Sterben sucht er nach Aufklärung über die zentralen Grundtatsachen des Menschenlebens. Den Krieg hält er für ein Übel, das Streben nach Erkenntnis für unverzichtbar und innere Wahrhaftigkeit für eine Pflicht. Widersprüchlich und subjektiv wie das Leben selbst, gibt er in klarer Sprache Antworten, die bis heute zum Nachdenken anregen. Montaignes gedankenreicher Skeptizismus, sein heiterer Tiefsinn und seine Gedankenschärfe haben in vier Jahrhunderten nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Diese Neuausgabe der «Essais» enthält die deutsche Referenzübersetzung von Herbert Lüthy, kritisch durchgesehen und neu gesetzt.

Montaignes «Essais» sind von einem zutiefst humanen Gedanken durchdrungen: «Niemand ist davon frei, Dummheiten zu sagen. Das Unglück ist, sie gar feierlich vorzubringen.» Es ist ein erstaunliches Vermächtnis, das uns der Renaissance-Schriftsteller und -Philosoph hinterlassen hat, erstaunlich vor allem wegen seines hohen Gehalts an wahrem Leben. Nie zuvor hatte ein Autor in solch unmittelbarer Frische schreibend über sich nachgedacht, ohne Rücksicht auf konventionelle Formen und ohne Zugeständnisse an Leseerwartungen. «Ich habe mein Buch nicht mehr gemacht, als es mich gemacht hat, ein Buch vom Fleisch und Blut seines Verfassers», heißt es an einer Stelle. Mit den «Essais» schuf Montaigne eine neue, offene Form: den literarischen «Versuch». Getragen von der Freude am Zufälligen, verschränken sich hier auf originelle Weise fundierte Bildung und präzise Beobachtungen zu den Skurrilitäten des Alltags.

«Mit ihm würde ich es halten, wenn die Aufgabe gestellt wäre, es sich auf der Erde heimisch zu machen», urteilte Friedrich Nietzsche über das Buch.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michel de Montaigne wurde 1533 im Périgord in eine reiche Kaufmannsfamilie geboren und genoss eine humanistische Erziehung. Nach seinem Studium der Rechte war er als Parlamentsrat und Bürgermeister in Bordeaux tätig und unternahm ausgedehnte Reisen in Frankreich, Deutschland und Italien. Dazwischen zog er sich immer wieder in die Einsamkeit zurück und widmete sich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Sein Hauptwerk sind die «Essais», an denen er von 1571 bis 1585 arbeitete und die eine neue literarische Form begründeten. Das zentrale Thema seiner Reflexionen und Beobachtungen ist die Analyse des Menschen als komplexes, widersprüchliches Wesen. Michel de Montaigne starb 1592.
Rezensionen
".. die erste moderne und vor allem komplette Übertragung des französischen Philosophen ... Was für ein Projekt! Was für ein Stück Weltliteratur!" Marc Reichwein Die WELT 20150123

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.08.2004

»ESSAIS«

Lucy, die kleine, blonde Schwester des Ewing Clans in Dallas, war einmal in einer besonders tiefen Krise. Sie war fertig mit der Welt, da half auch kein Whisky mehr, also tat sie etwas, das auf Southfork noch niemand je getan hatte. Bevor Lucy aber wirkliche Fortschritte in ihrem einsamen Vorhaben erzielen konnte, eilte schon Miss Ellie herbei, bestürzt: "Lucy, du liest?"

Diese Dialogzeile ist mir unvergeßlich. Die Szene ist grotesk, aber ich werde den Verdacht nicht los, daß an ihr auf eine vertrackte Weise etwas dran ist: Warum liest man Bücher, wenn man auch im Atlantik baden kann? Wie oft ist ein Buch schlicht ein Ersatz, ein Trost für das Ausbleiben dreidimensionalerer Freuden?

An diesem Punkt kommt Montaigne ins Spiel. Die "Essais" sind ein Buch, das am liebsten keines wäre: Montaigne begann damit, sie zu diktieren, nachdem sein bester, sein einziger Freund Etienne de la Boetie an der Pest gestorben war. Noch in ihren erhabensten Passagen sind sich die "Essais" darüber im klaren, ein unzulänglicher Ersatz für Gespräche mit einem abwesenden Freund zu sein.

Immerhin, Montaigne bemüht sich, er hat ja auch keine andere Wahl. Er argumentiert, assoziiert, schweift ab, erzählt Witze und Anekdoten, ereifert sich über Ärzte, die ihren Patienten den Genuß von Melonen verbieten wollen, selbst aber davon nicht lassen können, und es entsteht ein Text, der sich bei häufiger Lektüre in gesprochene Sprache zurückverwandelt, bis man irgendwann meint, Montaignes Gascogner Dialekt zu lesen.

Das Bild des kleinen Montaigne in seinem gemütlichen Turmzimmer sollte freilich nicht dazu verleiten, ihn und sein Werk zu unterschätzen: Die "Essais" haben gar nicht so viele Zeilen, wie der Autor Botschaften dazwischen vermittelt. Als Bürgermeister von Bordeaux und Berater der wichtigsten Politiker seiner auch nicht gerade übersichtlichen Zeit waren ihm keine strategischen und taktischen Tricks fremd, und er teilt sie mit seinen Lesern, allerdings an völlig unvermuteten Stellen. Man muß also genau hinhören. Montaigne redet in den "Essais" gegen die Einsamkeit, gegen den Tod an, jahrzehntelang - und scheitert. Was bleibt, ist grandiose Literatur.

NILS MINKMAR

Informationen zu "Unsere Besten - Das große Lesen", einer gemeinsamen Aktion von ZDF und F.A.Z., finden sich im Internet unter www.faz.net/lesen.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Wolfgang Schneider lobt die Hörfassung von Michel de Montaignes Essays mit dem Sprecher Bodo Primus. Gefallen hat ihm Primus mit seiner "landedelmännischen" Stimme. Montaignes wankelmütiger Erzähler erhält so Solidität und Autorität, seine verstreuten Aphorismen Zusammenhang, meint Schneider. Philosophie als Hörbuch scheint dem Rezensenten nun möglich angesichts dieser sieben Stunden währenden akzentuierten Lesung. Dass Montaigne mit seinem assoziativen Denken und seinem gestisch-mündlichen, ironischen Plauderton sich besonders zum Hörbuch-Philosophen eignet, ahnt Schneider allerdings auch.

© Perlentaucher Medien GmbH
»In den meisten Schriftstellern sehe ich nur den Menschen, der schreibt, in Montaigne den, der denkt.« Charles de Montesquieu »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK