Statt 24,80 €**
21,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen. Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und…mehr

Produktbeschreibung
Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen. Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
Autorenporträt
Susanne Bauer (Dr. P.H.) forscht und lehrt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Christine Bischof (Dipl.-Soz.) forscht und lehrt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Stephan Gabriel Haufe (M.A.) forscht und lehrt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Stefan Beck (Prof. Dr.) lehrte Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und forschte im Feld der Wissen(schaft)santhropologie. Leonore Scholze-Irrlitz (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.