14,99 €
Statt 16,80 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 16,80 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,80 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,80 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Ethische und politische Themen sind Stiefkinder der Homiletik. Gerne werden sie übersehen oder vermieden, obwohl die Predigtreihen zahlreiche paränetische Texte aufweisen. Die Angst vor gesetzlicher Rede lässt Prediger und Predigerinnen oft vom Anspruch der Texte auf ihren Zuspruch ausweichen. Das Evangelium aber ist auch Hilfe zu einer gelingenden Lebensführung - so die These des Autors.
Das Phänomen der Gesetzlichkeit als Gefahr der ethischen Predigt wird daher analysiert und auf seine Ursachen hin befragt: die Zeit-Vergessenheit und die Geist-Vergessenheit.
Aus einer theologischen
…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ethische und politische Themen sind Stiefkinder der Homiletik. Gerne werden sie übersehen oder vermieden, obwohl die Predigtreihen zahlreiche paränetische Texte aufweisen. Die Angst vor gesetzlicher Rede lässt Prediger und Predigerinnen oft vom Anspruch der Texte auf ihren Zuspruch ausweichen. Das Evangelium aber ist auch Hilfe zu einer gelingenden Lebensführung - so die These des Autors.
Das Phänomen der Gesetzlichkeit als Gefahr der ethischen Predigt wird daher analysiert und auf seine Ursachen hin befragt: die Zeit-Vergessenheit und die Geist-Vergessenheit.
Aus einer theologischen Grundlegung und Hermeneutik entwickelt der Autor drei Grundmodelle ethischer Predigt: Die narrative, die argumentative und die appellative Redeform. Ein eigenes Kapitel ist der politischen Predigt gewidmet. Sie wird als Spezialfall ethischer Predigt verstanden und sowohl in die neuzeitliche und postmoderne Diskussion um die Gesellschaft als auch in den Gottesdienst als öffentliches Ereignis eingezeichnet. Konkrete Beispiele und ihre Analysen machen diesen Ansatz zu einer praktischen Predigthilfe.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Martin Hoffmann, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Rektor des Ev.-Lutherischen Predigerseminars Nürnberg und Lehrbeauftragter der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Nach dem Theologiestudium in München, Heidelberg, Erlangen und Edinburgh war er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Gemeindepfarrer in Franken und Oberbayern. Hoffmann publizierte theologiegeschichtlich speziell zu Hans Joachim Iwand und praktisch-theologisch zur Predigttheorie, zuletzt erschien "Reich Gottes im Werden - Modell einer auftragsorientierten Gemeindeentwicklung" (2009).