16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (FH), Veranstaltung: Internationale Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethische Konflikte in der internationalen Unternehmung 1Einleitung: Ethik in der Unternehmung? „Kommt ein Student zu seinem Professor und sagt, er wolle Wirtschaftsethik studieren. Die Antwort des Professors lautet, er müsse sich schon entscheiden, entweder Wirtschaft oder Ethik.“ Obenstehendes Zitat spiegelt eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (FH), Veranstaltung: Internationale Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethische Konflikte in der internationalen Unternehmung 1Einleitung: Ethik in der Unternehmung? „Kommt ein Student zu seinem Professor und sagt, er wolle Wirtschaftsethik studieren. Die Antwort des Professors lautet, er müsse sich schon entscheiden, entweder Wirtschaft oder Ethik.“ Obenstehendes Zitat spiegelt eine gebräuchliche Einstellung wider – nämlich, dass Ethik und Wirtschaft nichts miteinander zu tun haben. Das grundlegende Prinzip eines Unternehmens beruht auf Gewinnmaximierung, bzw. Wettbewerbsfähigkeit. Aus dieser Perspektive stellen ethische Belange wie faire Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern oder Umweltschutz nur zusätzliche Kosten dar und mindern darum in erster Linie den Gewinn. Beispielsweise wird sich ein Unternehmen wohl nicht freiwillig für die Anschaffung einer teuren Filteranlage entscheiden, wenn keine gesetzliche Notwendigkeit besteht. Die hohen Kosten der Filteranlage würden die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten ohne derartige Filteranlage mindern. Zudem kommt die Wirkung der Filteranlage hauptsächlich der im Umland wohnenden Bevölkerung, bzw. auch der „Nachwelt“ zu Gute, das Unternehmen selbst jedoch hat keinen direkten Nutzen. Ein Unternehmen ist in seinem Handeln mit dem Konflikt konfrontiert, zwischen Moralität und Rentabilität einer Entscheidung abwägen zu müssen. Folgende Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Szenarien, die sich daraus ergeben. [...]