Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Ceylan kennt sich in allen für sein Thema relevanten und angrenzenden Fragen aus - nicht nur in der nahezu unüberschaubaren Literatur zu Migration und Ethnizität, sondern auch in der Diskussion über Einwanderungspolitik, über Vor- und Nachteile sozialräumlicher Segregation, Ghettos und Enklaven, über die Verfestigung von Armut und die darum kreisende Sozialarbeit, in Fragen der Bildungsentwicklung, in der türkischen Sozialgeschichte ... Diese breiten Kenntnisse helfen ihm, seine Befunde aus dem Duisburger 'Türkenviertel' Hochfeld mit entsprechenden Forschungsergebnissen zu vergleichen, einzuordnen und damit zu verallgemeinern." geographische revue - Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 01-02/2007
"Insgesamt ist diese Studie in ihrem konzeptionellen Aufbau, ihren theoretischen Anknüpfungspunkten sowie in ihren dichten Beschreibungen, in denen Ceylan immer wieder mit überraschenden Zitaten aus der Binnenperspektive der ethnischen Kolonie aufwartet, sehr gelungen." H-Soz-u-Kult, 18.05.2007
"Mit diesem Buch als einem wichtigen und differenzierten Einblick in türkische Lebenswelten liegt eine sehr gute Arbeit vor, die angenehm - vor allem der empirische Teil - lesbar ist und auch für Nicht-Sozialwissenschaftler/innen uneingeschränkt empfohlen werden kann." www.socialnet.de, 26.03.2007
"Nachdem man CeylansArbeit gelesen hat, wird man erkennen, dass '