Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Parin untersuchen die AutorInnen im vorliegenden Buch die Entwicklung und Ausbreitung der Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der Jahrtausendwende. Im Fokus der ethnopsychoanalytischen Forschung steht heute die Gegenübertragung der ForscherInnen, mit deren Hilfe die Schleichwege des Unbewussten in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser verstanden werden können. Die AutorInnen zeigen die Anwendung ethnopsychoanalytischer Methodik in interdisziplinären Forschungs- und Praxisfeldern.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
»The impression which remains after reading this book full of sophisticated reflections, insights into the past and present of ethnopsychoanalysis, is one of an environment (at least in the German-speaking countries) which is very dynamic - both in terms of theory and methodology - in which ethnopsychoanalysis is employed in order to be able to better understand oneself and others. The question remains as to whether and how this special form of research can be further developed, also outside the German-speaking area, and in this way make a contribution towards increasing recognition of the benefit of using the subjectivity of the researcher and their relationships in the field as a source of insight.« Margret Jäger, Curare - Zeitschrift für Medizinethnologie, 40(2017) »Ein schönes Buch, welches auf dem Umschlag mit der lebendigen Bilderwand aus der Küche der drei Mitbegründer der Ethnopsychoanalyse Paul Parin, Goldy Parin-Matthey und Fritz Morgenthaler dazu einlädt, die Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten in den Fokus zu nehmen.« Vera Hirt, Journal für Psychoanalyse, Ausgabe 58, 2017