Christiane Frantz
EU-Integration als Transformationsrahmen? (eBook, PDF)
Demokratische Konsolidierung in Polen durch die Europäische Union
-36%11
38,66 €
59,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-36%11
38,66 €
59,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-36%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-36%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Christiane Frantz
EU-Integration als Transformationsrahmen? (eBook, PDF)
Demokratische Konsolidierung in Polen durch die Europäische Union
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Autorin analysiert die Entwicklung in Polen von der politischen Wende 1989 zur demokratischen Konsolidierung. Die Untersuchung beleuchtet neben der politischen Transformation auch die nachholende Entwicklung der postkommunistischen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen politischen Hilfeleistungen der Europäischen Union und der demokratischen Konsolidierung aufgezeigt und in ihrer Wirkung überprüft.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.07MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Adrienne HéritierDie Veränderung von Staatlichkeit in Europa (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Peter NitschkeDie Europäische Union der Regionen (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Zentrum Für Europa- Und Nordamerika-StudienEU-Beitritt: Verheißung oder Bedrohung? (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Andrea GawrichMinderheiten im Transformations- und Konsolidierungsprozess Polens (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Theorien europäischer Integration (eBook, PDF)38,66 €
- -26%11Jacob SteinwedeEntwicklungschancen sozialdemokratischer Parteien (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Benjamin BenzSozialraum Europa (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11
- -25%11
- -22%11
Die Autorin analysiert die Entwicklung in Polen von der politischen Wende 1989 zur demokratischen Konsolidierung. Die Untersuchung beleuchtet neben der politischen Transformation auch die nachholende Entwicklung der postkommunistischen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen politischen Hilfeleistungen der Europäischen Union und der demokratischen Konsolidierung aufgezeigt und in ihrer Wirkung überprüft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322974631
- Artikelnr.: 53205912
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322974631
- Artikelnr.: 53205912
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
PD Dr. Christiane Frantz ist Hochschuldozentin für Politikwissenschaft an der Universität Münster.
I: Demokratische Konsolidierung in postkommunistischen Systemen.- 1. Ein einheitliches Transformationsmodell?.- 2. Mehrstufige Analyse von Transformationsprozessen.- 3. Leistungsfähigkeit politischer Systeme.- 4. Die besondere Relevanz externer Einflüsse.- 5. Institutionenbildung, Konsolidierung, Stabilisierung.- II: Vom Ostblock-Land zum EU-Anwärter - polnische Transformationsverläufe in den 90er Jahren.- 1. Der Weg zum stabilen demokratischen Pluralismus.- 2. "Zurück nach Europa" als außenpolitische Devise.- 3. Wirtschaftspolitische Determinanten.- III: Polens Weg von der Institutionenbildung zur demokratischen Konsolidierung.- 1. Die Weichenstellung der Demokratisierung.- 2. Das Ringen um eine endgültige Verfassung für die Republik Polen.- 3. Interdependenzen von Parteien- und Wahlsystem.- 4. Die Wahlen 1995 und 1997: Richtungswahlen oder Konsolidierungswahlen?.- 5. Das polnische Parteiensystem: von Fluktuation zur Stabilisierung.- 6. "Lustrationspolitik"- Weichenstellung für eine neue politische Kultur?.- 7. Das politische System Polens - reif für die EU-Vollmitgliedschaft?.- IV: Die polnische Gesellschaft auf dem Weg zu einer demokratischen politischen Kultur.- 1. Zivilgesellschaftliche Entwicklung - Bedingungen und Voraussetzungen.- 2. Neue und alte Eliten im politischen Wettbewerb.- 3. Neuer Nationalismus versus Zivilgesellschaft?.- 4. Exkurs: Die neue Rolle der Kirche.- 5. Die polnische Gesellschaft - ein stabilisierendes Element im demokratischen System?.- V: Polen und die EU - Integration als Balanceakt.- 1. Ansätze einer Demokratieforderung durch die EU.- 2. Das "Springformmodell" externer Stabilisierung.- VI: Polen - das "neue Land der Mitte"?.- Literatur.
I: Demokratische Konsolidierung in postkommunistischen Systemen.- 1. Ein einheitliches Transformationsmodell?.- 2. Mehrstufige Analyse von Transformationsprozessen.- 3. Leistungsfähigkeit politischer Systeme.- 4. Die besondere Relevanz externer Einflüsse.- 5. Institutionenbildung, Konsolidierung, Stabilisierung.- II: Vom Ostblock-Land zum EU-Anwärter - polnische Transformationsverläufe in den 90er Jahren.- 1. Der Weg zum stabilen demokratischen Pluralismus.- 2. "Zurück nach Europa" als außenpolitische Devise.- 3. Wirtschaftspolitische Determinanten.- III: Polens Weg von der Institutionenbildung zur demokratischen Konsolidierung.- 1. Die Weichenstellung der Demokratisierung.- 2. Das Ringen um eine endgültige Verfassung für die Republik Polen.- 3. Interdependenzen von Parteien- und Wahlsystem.- 4. Die Wahlen 1995 und 1997: Richtungswahlen oder Konsolidierungswahlen?.- 5. Das polnische Parteiensystem: von Fluktuation zur Stabilisierung.- 6. "Lustrationspolitik"- Weichenstellung für eine neue politische Kultur?.- 7. Das politische System Polens - reif für die EU-Vollmitgliedschaft?.- IV: Die polnische Gesellschaft auf dem Weg zu einer demokratischen politischen Kultur.- 1. Zivilgesellschaftliche Entwicklung - Bedingungen und Voraussetzungen.- 2. Neue und alte Eliten im politischen Wettbewerb.- 3. Neuer Nationalismus versus Zivilgesellschaft?.- 4. Exkurs: Die neue Rolle der Kirche.- 5. Die polnische Gesellschaft - ein stabilisierendes Element im demokratischen System?.- V: Polen und die EU - Integration als Balanceakt.- 1. Ansätze einer Demokratieforderung durch die EU.- 2. Das "Springformmodell" externer Stabilisierung.- VI: Polen - das "neue Land der Mitte"?.- Literatur.