Reinhard Schinkel
EÜR – leicht gemacht. (eBook, ePUB)
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis.
Statt 15,90 €**
14,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Reinhard Schinkel
EÜR – leicht gemacht. (eBook, ePUB)
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis.
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Erfolgslehrbuch mit Praxisanspruch. Es überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Aus dem Inhalt:
– Gewinnermittlung und Betriebsvermögen – Einlagen und Entnahmen – Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch – Betriebsausgaben und Anlagevermögen – Abschreibungen und Rücklagen
Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.45MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reinhard SchinkelSteuerberaterprüfung – leicht gemacht. (eBook, ePUB)11,99 €
- Stephan KudertÜbungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht. (eBook, ePUB)14,99 €
- Reinhard SchinkelDie Besteuerung der GmbH – leicht gemacht. (eBook, ePUB)15,99 €
- Kerstin SchoberGewerbesteuer – leicht gemacht. (eBook, ePUB)12,99 €
- Stefan MückeUmsatzsteuer – leicht gemacht. (eBook, ePUB)13,99 €
- Stephan KudertSteuerbilanz – leicht gemacht. (eBook, ePUB)14,99 €
- Annette WarsönkeEinkommensteuer – leicht gemacht. (eBook, ePUB)13,99 €
-
-
-
Das Erfolgslehrbuch mit Praxisanspruch. Es überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Aus dem Inhalt:
– Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
– Einlagen und Entnahmen
– Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
– Betriebsausgaben und Anlagevermögen
– Abschreibungen und Rücklagen
Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.
– Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
– Einlagen und Entnahmen
– Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
– Betriebsausgaben und Anlagevermögen
– Abschreibungen und Rücklagen
Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Duncker & Humblot
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783874406635
- Artikelnr.: 68911274
- Verlag: Duncker & Humblot
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783874406635
- Artikelnr.: 68911274
Reinhard Schinkel lebt und arbeitet in Berlin als Steuerberater und Wirtschaftsmediator. Als Fachbuchautor hat er diverse mehrfach aufgelegte Lehrbücher zu den Themen Recht und Steuern verfasst. Zudem publiziert er in verschiedenen Fachzeitschriften.
I. Grundlagen Lektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit? Lektion 2: Die Gewinnermittlungsarten Lektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜR Lektion 4: Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer II. Einstieg in die EÜR Lektion 5: Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung Lektion 6: Das Betriebsvermögen III. Die Geschäftsvorfälle Lektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR Lektion 8: Die Betriebseinnahmen Lektion 9: Der Eigenverbrauch Lektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer Lektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe? Lektion 12: Das Anlagevermögen und die Abschreibung Lektion 13: Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben Lektion 14: Sonstige Steuern Lektion 15: Sonstige Betriebsausgaben IV. Besonderheiten der EÜR Lektion 16: Zu- und Abflussprinzip Lektion 17: Durchlaufende Posten und Vorschüsse Lektion 18: Der Investitionsabzugsbetrag Lektion 19: Die Rücklagen in der EÜR Lektion 20: Der Wechsel der Gewinnermittlungsart Lektion 21: Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit V. Analyse und Ausblick Lektion 22: Die Betriebswirtschaftliche Auswertung Lektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument? Register: Anlage EÜR Abkürzungen Sachregister
I. GrundlagenLektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit?Lektion 2: Die GewinnermittlungsartenLektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜRLektion 4: Einstieg in Umsatz- und GewerbesteuerII. Einstieg in die EÜRLektion 5: Struktur und Aufbau der GewinnermittlungLektion 6: Das BetriebsvermögenIII. Die GeschäftsvorfälleLektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜRLektion 8: Die BetriebseinnahmenLektion 9: Der EigenverbrauchLektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und VorsteuerLektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe?Lektion 12: Das Anlagevermögen und die AbschreibungLektion 13: Die nicht abziehbaren BetriebsausgabenLektion 14: Sonstige SteuernLektion 15: Sonstige BetriebsausgabenIV. Besonderheiten der EÜRLektion 16: Zu- und AbflussprinzipLektion 17: Durchlaufende Posten und VorschüsseLektion 18: Der InvestitionsabzugsbetragLektion 19: Die Rücklagen in der EÜRLektion 20: Der Wechsel der GewinnermittlungsartLektion 21: Die Einstellung der selbständigen TätigkeitV. Analyse und AusblickLektion 22: Die Betriebswirtschaftliche AuswertungLektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument?Register: Anlage EÜRAbkürzungenSachregister
I. Grundlagen Lektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit? Lektion 2: Die Gewinnermittlungsarten Lektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜR Lektion 4: Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer II. Einstieg in die EÜR Lektion 5: Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung Lektion 6: Das Betriebsvermögen III. Die Geschäftsvorfälle Lektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR Lektion 8: Die Betriebseinnahmen Lektion 9: Der Eigenverbrauch Lektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer Lektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe? Lektion 12: Das Anlagevermögen und die Abschreibung Lektion 13: Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben Lektion 14: Sonstige Steuern Lektion 15: Sonstige Betriebsausgaben IV. Besonderheiten der EÜR Lektion 16: Zu- und Abflussprinzip Lektion 17: Durchlaufende Posten und Vorschüsse Lektion 18: Der Investitionsabzugsbetrag Lektion 19: Die Rücklagen in der EÜR Lektion 20: Der Wechsel der Gewinnermittlungsart Lektion 21: Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit V. Analyse und Ausblick Lektion 22: Die Betriebswirtschaftliche Auswertung Lektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument? Register: Anlage EÜR Abkürzungen Sachregister
I. GrundlagenLektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit?Lektion 2: Die GewinnermittlungsartenLektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜRLektion 4: Einstieg in Umsatz- und GewerbesteuerII. Einstieg in die EÜRLektion 5: Struktur und Aufbau der GewinnermittlungLektion 6: Das BetriebsvermögenIII. Die GeschäftsvorfälleLektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜRLektion 8: Die BetriebseinnahmenLektion 9: Der EigenverbrauchLektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und VorsteuerLektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe?Lektion 12: Das Anlagevermögen und die AbschreibungLektion 13: Die nicht abziehbaren BetriebsausgabenLektion 14: Sonstige SteuernLektion 15: Sonstige BetriebsausgabenIV. Besonderheiten der EÜRLektion 16: Zu- und AbflussprinzipLektion 17: Durchlaufende Posten und VorschüsseLektion 18: Der InvestitionsabzugsbetragLektion 19: Die Rücklagen in der EÜRLektion 20: Der Wechsel der GewinnermittlungsartLektion 21: Die Einstellung der selbständigen TätigkeitV. Analyse und AusblickLektion 22: Die Betriebswirtschaftliche AuswertungLektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument?Register: Anlage EÜRAbkürzungenSachregister