Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Hans J. Kleinsteuber ist Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg und leitet das Amerikazentrum Hamburg e.V.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Kommunikationsraum Europa?.- 1.2. Zielsetzung und Gliederung.- 2. Zum Kontext von Raum, Kommunikation und Rundfunk.- 2.1. Kommunikationsraum Europa: Einige theoretische Erwägungen.- 2.2. Die historische Dimension des Kommunikationsraums Europa.- 3. Entwicklung, Ziele und Konfliktpotentiale europäischer Medienpolitik.- 3.1. Rahmenbedingung: Der europäische Einigungsprozeß.- 3.2. Entstehung und Grundzüge einer europäischen Medienpolitik.- 4. Die EG als Fernseh- und Medienmarkt der Konzerne?.- 4.1. Zur ökonomischen Bedeutung elektronischer Massenmedien in Europa.- 4.2. Deregulierung und Kommerzialisierung - Ein Überblick über den EG-Fernsehmarkt.- 4.3. Die europäischen Medienkonzerne: Strategien und Formationen.- 5. Die Folgen der Kommerzialisierung für den europäischen Rundfunk.- 5.1. Das Modell des Public-Service-Broadcasting.- 5.2. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz.- 5.3. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz: Vergleichende Analyse der Länderstudien.- 6. Resumee: Probleme und Perspektiven des Kommunikationsraums Europa.- Literatur.
1. Einleitung.- 1.1. Kommunikationsraum Europa?.- 1.2. Zielsetzung und Gliederung.- 2. Zum Kontext von Raum, Kommunikation und Rundfunk.- 2.1. Kommunikationsraum Europa: Einige theoretische Erwägungen.- 2.2. Die historische Dimension des Kommunikationsraums Europa.- 3. Entwicklung, Ziele und Konfliktpotentiale europäischer Medienpolitik.- 3.1. Rahmenbedingung: Der europäische Einigungsprozeß.- 3.2. Entstehung und Grundzüge einer europäischen Medienpolitik.- 4. Die EG als Fernseh- und Medienmarkt der Konzerne?.- 4.1. Zur ökonomischen Bedeutung elektronischer Massenmedien in Europa.- 4.2. Deregulierung und Kommerzialisierung - Ein Überblick über den EG-Fernsehmarkt.- 4.3. Die europäischen Medienkonzerne: Strategien und Formationen.- 5. Die Folgen der Kommerzialisierung für den europäischen Rundfunk.- 5.1. Das Modell des Public-Service-Broadcasting.- 5.2. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz.- 5.3. Public-Service-Broadcasting in der Konkurrenz: Vergleichende Analyse der Länderstudien.- 6. Resumee: Probleme und Perspektiven des Kommunikationsraums Europa.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826