15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Möglichkeit ausgehend, dass sich die Länderpolitik in die Europapolitik des Bundes und die Politik der EU einbringen kann, wird die Rolle des Wählers des Landtages bedeutend. Daraus resultieren nunmehr zwei Problematiken. Es muss die Aufbereitung der europapolitischen Ansichten der Parteien für den Bürger, in Form der Darstellung in ihrem Partei- oder Wahlprogramm, gewährleistet und untersucht werden. Letzterer Punkt soll in dieser Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Möglichkeit ausgehend, dass sich die Länderpolitik in die Europapolitik des Bundes und die Politik der EU einbringen kann, wird die Rolle des Wählers des Landtages bedeutend. Daraus resultieren nunmehr zwei Problematiken. Es muss die Aufbereitung der europapolitischen Ansichten der Parteien für den Bürger, in Form der Darstellung in ihrem Partei- oder Wahlprogramm, gewährleistet und untersucht werden. Letzterer Punkt soll in dieser Arbeit hauptsächlich dargestellt und unter die Lupe genommen werden. Anfänglich sollen kurz die Parteien im mecklenburgischen Landtag in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Vita vorgestellt werden und, daran anschließend, das Verfahren der Informationsbeschaffung und Quellenauswahl näher erläutert und begründet werden. Es wird sich damit auseinandergesetzt, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie sie inhaltlich zu werten sind. Da die Quellen sich nicht komplett auf die Landesfraktionen sondern teilweise auch auf die Bundesfraktionen stützen muss hier auch eine Gewichtung vorgenommen werden. In Bezug auf die objektive Einordnung und Wertung der daran anschließenden Darstellung der Programme ist dies eine unumgängliche Vorraussetzung. In der Darstellung soll mittels einer Auswertung der relevanten Informationen in einem ersten Schritt das Programm der einzelnen Parteien anschaulich gemacht werden. Dies führt dann zu einem Vergleich der Ansichten und Standpunkte der Parteien. Es ist sinnvoll hierfür Kategorien zu bilden in deren Rahmung die Differenzen und Übereinstimmungen besser sichtbar werden. Um den Anforderungen einer Hauptseminararbeit gerecht zu werden soll dann ein zweiter Schwerpunkt folgen. Hier soll ein Vergleich zwischen den Programmen der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen zu einer Grundlegung führen, die es anschließend möglich macht in einem Fazit die Beschaffenheit der drei Untersuchungspunkte darzulegen. Auch liegt in dem Vergleich mit anderen Bundesländern die Möglichkeit, das Kernthema dieser Arbeit, also die Europaprogramme der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern, differenzierter zu werten und zu analysieren. Dies soll dann unter anderem auch in dem letzten Gliederungspunkt, der sich der Kritik in Bezug auf die Beschaffenheit der europapolitischen Programme und Informationsmethoden widmet, zum Tragen kommen. Schlussendlich soll in einem kurzen Resümee eine Zusammenfassung der markantesten Erkenntnisse getroffen werden.