19,99 €
Statt 22,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 22,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Vor 30 Jahren, am 12. Juni 1994, stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur Europäischen Union. Heute muss sich das Land aktuellen und richtungsweisenden Entwicklungen stellen: Statt Ablehnung und Zögerlichkeit braucht es eine optimistische Neudefinition der europäischen Schwerpunkte. Die Herausforderungen, vor denen die EU steht, sind so groß wie nie: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt die Sicherheitsordnung Europas infrage; der Klimawandel fordert zukunftsorientiertes Handeln; Migration und der Schutz der Außengrenzen verlangen gemeinsame Strategien und Lösungen;…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.93MB
Produktbeschreibung
Vor 30 Jahren, am 12. Juni 1994, stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur Europäischen Union. Heute muss sich das Land aktuellen und richtungsweisenden Entwicklungen stellen: Statt Ablehnung und Zögerlichkeit braucht es eine optimistische Neudefinition der europäischen Schwerpunkte. Die Herausforderungen, vor denen die EU steht, sind so groß wie nie: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt die Sicherheitsordnung Europas infrage; der Klimawandel fordert zukunftsorientiertes Handeln; Migration und der Schutz der Außengrenzen verlangen gemeinsame Strategien und Lösungen; die Einflussnahme externer Akteur:innen auf liberale Demokratien wird immer problematischer und nicht zuletzt geraten Rechtsstaatlichkeit und gemeinsame Grundwerte unter Druck. Wie kann mit all dem umgegangen werden? »Europa neu gedacht« versammelt rund 30 spannende Kommentare von Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft, die zeigen, wie sich Österreich für ein starkes Europa einsetzen kann. Mit einem Vorwort von Franz Vranitzky.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik wurde 1991 gegründet. Als parteipolitisch unabhängiger Verein auf sozialpartnerschaftlicher Basis informiert sie über die EU-Integration, analysiert aktuelle Entwicklungen und steht für einen offenen Dialog über europapolitische Fragen und deren Relevanz für Österreich.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Abgesehen von den Genderdoppelpunkten ist das ein schön gestaltetes Buch, lobt Rezensent Stephan Löwenstein. Ein ziemlich österreichisches Buch ist es außerdem, fügt er hinzu, was sich unter anderem darin niederschlägt, dass diverse sozialpolitische Akteure zu Wort und sich dabei kaum in die Quere kommen. Die Gedanken zu möglichen österreichischen Beiträgen für Europa sind dabei jeweils nicht allzu lang und mal mehr, mal weniger interessant, erfahren wir, manches ist doch eher erwartbar, Floskeln sind durchaus vorhanden. Positiv hebt Löwenstein ein Plädoyer des österreichischen US-Botschafters für eine stärkere Westbindung des Landes sowie den amüsant geschriebenen Beitrag des österreichischen Bahnchefs hervor. Insgesamt gut, dass auf Parteilichkeit verzichtet und entlang von Sachfragen geschrieben wird, so das Fazit.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.05.2024

Keinem wehtun
Was Österreich für Europa tun könnte

"Europa - also wir alle", heißt es in einer Interjektion Franz Vranitzkys. Man könnte die Phrase aus dem Vorwort des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers als gemeinsamen Nenner von knapp drei Dutzend Beiträgen nehmen, die ziemlich weit gestreute politische Felder beackern. Sie sind in dem Bändchen "Europa neu denken" zusammengefasst, das die "Österreichische Gesellschaft für Europapolitik" (ÖGfE) vor der Wahl des Straßburger Parlaments herausgebracht hat. Die knappen Texte à vier, fünf Seiten sollen Ideen darüber vermitteln, welche Beiträge Österreich dreißig Jahre nach seinem Beitritt zur Europäischen Union leisten kann, "um Europa insgesamt besser zu machen", wie ÖGfE-Generalsekretär Paul Schmidt schreibt.

Das Buch ist in vielerlei Hinsicht sehr österreichisch, nicht nur, weil es schmuck gestaltet ist. Alle wesentlichen organisierten Interessenvertreter vertreten ihre Interessen, ohne dabei einander wehzutun. Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Gewerkschaft, Industriellenvereinigung, kein Akteur der herkömmlichen Sozialpartnerschaft wird ausgelassen (nicht von ungefähr sind darunter auch die Träger der ÖGfE). Ergänzt werden sie durch die historisch neueren "grünen" Teilhaber des öffentlichen Diskurses, abgebildet durch Umweltschutzorganisationen oder die frühere Grünen-Vorsitzende Ulrike Lunacek. Politiker als Autoren sind freilich Ausnahme, dafür kommen auch Institutionen wie die Nationalbank, die Bundesbahnen, Energieversorger etc., ein paar Wissenschaftler und Diplomaten sowie Organisationen wie Amnesty International oder Reporter ohne Grenzen zu Wort.

Alles schön ausgewogen also, aber lohnt es sich auch, das Buch zu lesen? Wie meist bei solchen Sammelbänden muss man sagen: teils-teils. Dass die Arbeiterkammerpräsidentin den Green Deal sozial machen will, hätte man sich auch ohnedies gedacht. Dass der Wirtschaftskammerpräsident sich für Wettbewerbsfähigkeit stark macht, auch. Wenig verpasst, wer Beiträge überblättert, die schon mit Gemeinplätzen beginnen wie "Die Welt befindet sich in einem fundamentalen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbruch".

Aber es ist natürlich eine Frage des persönlichen Interesses, worauf man anspringt. Der Rezensent findet zum Beispiel bemerkenswert, wie Martin Weiss dazu aufruft, in Österreich einen Ruf als "Amerika-Versteher" statt als "Russland-Versteher" aufzubauen. Das ist zwar in seinem Fall beruflich naheliegend, denn er ist Wiens Botschafter in Washington, aber gewiss nicht eine Forderung, mit der er in der Heimat auf billigen Beifall hoffen darf.

Dass ein Plädoyer im eigenen geschäftlichen Interesse unterhaltsam formuliert sein kann, beweist Bahnchef Andreas Matthä. Er preist die ÖBB-Kompetenz für grenzüberschreitende Nachtzüge und legt dar, was getan werden müsste, um dem "rollenden Hotel" im Wettbewerb mit dem Flugzeug fairere Bedingungen zu schaffen. Fritz Hausjell von Reporter ohne Grenzen macht Vorschläge für europäische digitale Vertriebsunternehmen, die auch private Medien nutzen können, um bei der Verbreitung ihrer Inhalte etwas unabhängiger von den globalen Digitalgiganten zu werden. Aus dem Allen-wohl-und-niemand-weh der Texte sticht das Plädoyer von Wolfgang Müller-Funk "für die Neutralisierung der Neutralität" hervor.

Der Ansatz der Herausgeber, Europapolitik sachbezogen, konstruktiv, frei von Parteipolitik und konkret für ihr Land (hier Österreich) durchzudeklinieren, ist löblich. Zielpublikum sind offensichtlich nicht Experten, die in ihren Fachgebieten jeweils wenig Neues finden dürften, sondern interessierte Bürger. Ob man diese freilich erreicht, wenn die Texte teils bis an den Rand der Leserlichkeit mit Doppelpunkten durchgegendert werden, ist allerdings fraglich. STEPHAN LÖWENSTEIN

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (Hrsg.): Europa neu gedacht.

Czernin Verlag, Wien 2024. 172 S., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr