Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
»Gerade wegen der vielen Praxisbeispiele und ausführlichen Erläuterungen kann das Buch sowohl den Fachhochschulen der Polizei als auch dem interessierten Polizeipraktiker empfohlen werden.«
Polizeiinfo report 1/2013
»Die Darstellungen im Kirchhoff liefern dem Leser fundierte Antworten und überzeugen durch ihren klaren Aufbau und die ausgesprochen gute Lesbarkeit, die auch auf die geordnete Untergliederung zurückzuführen ist. didaktisch besonders gut aufbereitete, leicht verständliche Darstellung der verschiedenen Problemstellungen, die zusätzlich durch viele Beispiele veranschaulicht wird. Als besonders wertvoll hervorzuheben sind die jedem Kapitel bzw. teilweise auch Unterkapiteln angehängten Lernkontrollfragen, die den Leser zu einem Rekapitulieren des gelesenen (Unter-)Kapitels einladen. Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die Auswahl an Vertiefungshinweisen belegen, dass das Studien- und Lehrbuch in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist.«
Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Mediator (CVM), ZVR-Online Dok. Nr. 5/2012
»( ) gelingt es Kirchhoff, den Lehrstoff gründlich und polizeirelevant aufzubereiten. Im Einzelnen ist über den leseleichten Sprachstil hinaus zu erwähnen, dass Kirchhoff sich bei seinen Erläuterungen der Rechtslagen einer Fülle von Beispielsfällen bedient, die den Leserinnen und Lesern die jeweils zu beurteilende Situation vorstellbar macht. Diesen Effekt erzielen auch die Schaubilder. ( ) Zusammenfassend lässt sich sagen: Dieses Lehrbuch zum Europarecht ist ein Werk, das im Gesamturteil als Spitzenprodukt eingestuft werden muss. Für das Studium an polizeilichen Hochschuleinrichtungen und Polizeiakademien ist es daher ein notwendiges Arbeitsmittel.« Prof. Dr. Martin H. W. Möllers, Professor im Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften am Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Lübeck, Polizei & Wissenschaft 2/2012
»( ) Fazit: Das Lehrbuch von Prof. Kirchhoff ist eine klare, verständliche Darstellung des Europarechts mit polizeilichem Bezug. Insbesondere für Studierende und Auszubildende an Polizeifachhochschulen ist es eine wertvolle Hilfe, um sich dieses Rechtsgebiet zu erschließen. Für Polizisten und Juristen polizeilicher Dienststellen, die mit dem Europarecht konfrontiert werden, ist das Lehrbuch ein empfehlenswerter praxisbezogener Ratgeber.« Prof. Dr. Guido Fickenscher, Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, apf 10/2012