Der Inhalt<
· Grundlagen: Entstehung des Evaluationsparadigmas, Entwicklung an deutschen Hochschulen, methodische Gütekriterien und Fallstricke
· Input: Studienentscheidung und -fachwahl, Studienmotivation, Workloadmessung
· Prozess: Lehrveranstaltungsevaluation, Validierung von Befragungsinstrumenten, Studienverlaufsuntersuchung im Längsschnitt
· Output: Studienabbruch, Kompetenzdiagnostik, Absolventenstudien
Die Zielgruppe
Forschende und Studierende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Evaluationsbeauftragte, HochschulforscherInnen, Hochschulleitung/-management
Die Herausgeber
Daniel Großmann ist wiss. Mitarbeiter für die Evaluation von Lehre und Studium sowie Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Tobias Wolbring ist Juniorprofessor für Soziologie, insbesondere Längsschnittdatenanalyse an der Universität Mannheim.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... für alle interessant, die sich genauer über das Konstrukt der Studienmotivation, seine Messung sowie seinen Einfluss auf Evaluationen von Studium und Lehre informieren möchten. ... vielfältige und auch gut ausgereifte Lösungsansätze für die Evaluation von Studium und Lehre. ... Aus der Sicht der Rezensentin werden alle genannten Zielgruppen, d.h. Forschende und Studierende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Evaluationsbeauftragte, Tätige in der Hochschulforschung sowie Hochschulleitungen und -management, durch die Beiträge angesprochen." (Antonia Baumeister, in: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 16, Heft 1, 2017)