-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 50.18MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Klaus-Eckart RoggeMethodenatlas (eBook, PDF)33,26 €
- -41%11Jürgen BortzVerteilungsfreie Methoden in der Biostatistik (eBook, PDF)46,99 €
- -50%11Jürgen BortzVerteilungsfreie Methoden in der Biostatistik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11K. ÜberlaFaktorenanalyse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hubertus RochelPlanung und Auswertung von Untersuchungen im Rahmen des allgemeinen linearen Modells (eBook, PDF)42,99 €
- -44%11Björn RaschQuantitative Methoden 1.Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (eBook, PDF)9,99 €
- -21%11Jürgen BortzVerteilungsfreie Methoden in der Biostatistik (eBook, PDF)62,99 €
- -33%11
- -21%11
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 548
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642825392
- Artikelnr.: 53099242
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung: Evaluationsforschung, intellektuelle und praxisrelevante Herausforderungen an die Psychologie.- 2. Wesentliche Komponenten der historischen Entwicklung der Evaluationsforschung.- 3. Evaluation, Evaluationsforschung und Programmevaluation.- 3.1 Bestimmungsstücke und Definitionen.- 3.2 Ein Ablaufschema zur Auswahl verschiedener Methoden der Programmevaluation.- 3.3 Konfliktpotentiale zwischen Wissenschaft und Politik im Rahmen der Evaluationsforschung.- 3.4 Die vielen Gesichter der Evaluationsforschung: Modelle, Ansätze, Betrachtungsweisen.- 4. Grundlagen einer allgemeinen Meß- und Forschungsstrategie für die Evaluationsforschung.- 4.1 Die "kleine" Meßtheorie von BORUCH & GOMEZ für Evaluationsforschung im Feld.- 4.2 Das Symmetrieprinzip zwischen Prädiktoren und Kriterien als Voraussetzung adäquater Validierungsstrategien.- 4.3 Das Konzept der Kovarianzzerlegung der CATTELL' sehen Datenbox als Grundlage einer allgemeinen Reliabilitäts- und Validitätstheorie.- 4.4 Konkrete empirische Untersuchungen zur Demonstration der Meß- und Forschungsstrategien.- 4.5 Stellenwert des Experimentes, des Quasi- Experimentes, der nichtexperimentellen Methoden und der quantitativen vs. qualitativen Ansätze in der Evaluationsforschung.- 5. Datenanalysestrategien und verschiedene Versuchspläne.- 5.1 Eine Klassifikation von univariaten, multiplen und multivariaten Datenanalysestrategien und Versuchsplänen.- 5.2 Datenboxzerlegungen und das MRC-Konzept.- 5.3 Kriterienarten, Fragestellungen, beabsichtigte Konstruktebene und Aggrega- tionsniveau.- 6. Grundlagen und Probleme von Bewertungen und Beurteilungen.- 6.1 Betrachtungen zum Begriff "Wert" in der Evaluationsforschung.- 6.2 Urteilsbildungsforschung: Relevante Ergebnisse für Bewertung und Entscheidung.-6.3 Hilfen bei der Beurteilung, Bewertung und Entscheidung.- 6.4 Kosten-Nutzen- und Kosten-Effektivität als Bewertungsgrundlage.- 6.5 Eine Evaluationsstudie zur Diagnostik von chronischen nichtspezifischen Atem- wegserkrankungen (CNSRD): Implementation eines Diagnoseverfahrens, Bewertung und potentieller Nutzen.- 7. Meta-Evaluation: Die Bewertung, Integration und Synthese von Evaluationsstudien und Forschungsergebnissen.- 7.1 Sekundäranalyse, eine Strategie zur Überprüfung und Steigerung der Qualitätsstandards von Evaluationsstudien und Minimierung einseitiger Bewertung.- 7.2 Meta-Analyse, die Synthese von Forschungsarbeiten.- 7.3 Eine Meta-Analyse zur Effektivität deutschsprachiger Psychotherapie.- 7.4 Schlußfolgerungen und Konsequenzen aus Empirie und Theorie der Meta-Evaluation.- 8. Rahmenbedingungen erfolgreicher Evaluationsforschung.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang A: Beispiel einer Datenbox-zerlegung.- Anhang B: Information zum Konstanzer Längsschnitt.- Anhang C: Information zum Berliner Intelligenzmodell.- Anhang D: Testfragebogen: Chronische Bronchitis.
1. Einleitung: Evaluationsforschung, intellektuelle und praxisrelevante Herausforderungen an die Psychologie.- 2. Wesentliche Komponenten der historischen Entwicklung der Evaluationsforschung.- 3. Evaluation, Evaluationsforschung und Programmevaluation.- 3.1 Bestimmungsstücke und Definitionen.- 3.2 Ein Ablaufschema zur Auswahl verschiedener Methoden der Programmevaluation.- 3.3 Konfliktpotentiale zwischen Wissenschaft und Politik im Rahmen der Evaluationsforschung.- 3.4 Die vielen Gesichter der Evaluationsforschung: Modelle, Ansätze, Betrachtungsweisen.- 4. Grundlagen einer allgemeinen Meß- und Forschungsstrategie für die Evaluationsforschung.- 4.1 Die "kleine" Meßtheorie von BORUCH & GOMEZ für Evaluationsforschung im Feld.- 4.2 Das Symmetrieprinzip zwischen Prädiktoren und Kriterien als Voraussetzung adäquater Validierungsstrategien.- 4.3 Das Konzept der Kovarianzzerlegung der CATTELL' sehen Datenbox als Grundlage einer allgemeinen Reliabilitäts- und Validitätstheorie.- 4.4 Konkrete empirische Untersuchungen zur Demonstration der Meß- und Forschungsstrategien.- 4.5 Stellenwert des Experimentes, des Quasi- Experimentes, der nichtexperimentellen Methoden und der quantitativen vs. qualitativen Ansätze in der Evaluationsforschung.- 5. Datenanalysestrategien und verschiedene Versuchspläne.- 5.1 Eine Klassifikation von univariaten, multiplen und multivariaten Datenanalysestrategien und Versuchsplänen.- 5.2 Datenboxzerlegungen und das MRC-Konzept.- 5.3 Kriterienarten, Fragestellungen, beabsichtigte Konstruktebene und Aggrega- tionsniveau.- 6. Grundlagen und Probleme von Bewertungen und Beurteilungen.- 6.1 Betrachtungen zum Begriff "Wert" in der Evaluationsforschung.- 6.2 Urteilsbildungsforschung: Relevante Ergebnisse für Bewertung und Entscheidung.-6.3 Hilfen bei der Beurteilung, Bewertung und Entscheidung.- 6.4 Kosten-Nutzen- und Kosten-Effektivität als Bewertungsgrundlage.- 6.5 Eine Evaluationsstudie zur Diagnostik von chronischen nichtspezifischen Atem- wegserkrankungen (CNSRD): Implementation eines Diagnoseverfahrens, Bewertung und potentieller Nutzen.- 7. Meta-Evaluation: Die Bewertung, Integration und Synthese von Evaluationsstudien und Forschungsergebnissen.- 7.1 Sekundäranalyse, eine Strategie zur Überprüfung und Steigerung der Qualitätsstandards von Evaluationsstudien und Minimierung einseitiger Bewertung.- 7.2 Meta-Analyse, die Synthese von Forschungsarbeiten.- 7.3 Eine Meta-Analyse zur Effektivität deutschsprachiger Psychotherapie.- 7.4 Schlußfolgerungen und Konsequenzen aus Empirie und Theorie der Meta-Evaluation.- 8. Rahmenbedingungen erfolgreicher Evaluationsforschung.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang A: Beispiel einer Datenbox-zerlegung.- Anhang B: Information zum Konstanzer Längsschnitt.- Anhang C: Information zum Berliner Intelligenzmodell.- Anhang D: Testfragebogen: Chronische Bronchitis.