Nicht lieferbar
Evaluationsforschung im Bildungswesen (eBook, ePUB) - Friedrich, Karena
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Professur für Medienpädagogik), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Der Ruf nach Evaluation des deutschen Bildungssystems und darauf aufbauender Qualitätssicherung, oder in diesem Zusammenhang passender, Qualitätsverbesserung ist spätestens seit der jüngsten Veröffentlichung der PISA-Studie 20001 wieder verstärkt zu hören. Das schlechte Abschneiden deutscher SchülerInnen2 hatte eine Art Schockwirkung sowohl auf Verantwortliche in Regierung,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Professur für Medienpädagogik), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Der Ruf nach Evaluation des deutschen Bildungssystems und darauf aufbauender Qualitätssicherung, oder in diesem Zusammenhang passender, Qualitätsverbesserung ist spätestens seit der jüngsten Veröffentlichung der PISA-Studie 20001 wieder verstärkt zu hören. Das schlechte Abschneiden deutscher SchülerInnen2 hatte eine Art Schockwirkung sowohl auf Verantwortliche in Regierung, Kultusministerien und Schulen als auch auf Lehrer und Eltern. Offensichtlich liegt die Qualität der Lehr-Lern-Betriebe weit hinter denen vieler anderer Länder. Die Frage drängt sich auf, warum das so ist. An diesem Punkt kann die Evaluationsforschung ansetzen. Sie hat speziell im Bereich des Bildungs- und Erziehungswesens die Aufgabe, pädagogische Maßnahmen, Programme und Handlungen wissenschaftlich zu beschreiben, zu bewerten und anhand dessen eine Empfehlung zur Qualitätssicherung und/oder Verbesserung zu geben. Diese Hausarbeit soll dazu einen Überblick über Evaluationsforschung und ihre verwendeten Methoden geben. Die theoretisch erläuterten Kenntnisse werden zudem exemplarisch am Beispiel eines konkreten, praktischen Beispiels veranschaulicht (MSL-Materialgestütztes Selbstgesteuertes Lernen). Die Arbeit beginnt mit dem zweiten Kapitel und einer kurzen Einführung in die Entstehung der Evaluationsforschung, um deren Relevanz für pädagogische Felder aufzuzeigen. Im dritten Kapitel werden die für die Evaluationsforschung wichtigsten Forschungsmethoden vorgestellt. Der Aufmerksamkeit liegt dabei hauptsächlich auf der qualitativen Sozialforschung. Es werden die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Positionen und Methoden erläutert, die der qualitativen Sozialforschung zugrunde liegen. Zusätzlich wird auf die Frage eingegangen, ob und wie sich qualitative und quantitative Ansätze sinnvoll kombinieren lassen. Im vierten Kapitel werden wichtige Aspekte der Evaluationsforschung3 behandelt und dabei verschiedene Modelle und der wissenschaftliche Ablauf einer Evaluation vorgestellt. Ausgehend von diesen theoretischen Erläuterungen wird im fünften Kapitel anhand eines einfachen, praktischen Beispiels der mögliche Ablauf einer Evaluation exemplarisch aufgezeigt. Abschließend folgt das Schlusswort mit einer persönliche Einschätzung zur Relevanz von Evaluation im deutschen Bildungssystem.