Der Inhalt
.Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland
.Außeruniversitäre Akteure
.Prozesse zur Generierung von Evidenz
.Methoden der Evaluation
.Entwicklungsorientierte und schulische Kriminalprävention
.Extremismus und Radikalisierung
.Strafrechtliche Sanktionen, Straftäterbehandlung und Strafvollzug
.Kommunale und städtebauliche Kriminalprävention
Die Zielgruppen
.Studierende und Lehrende aus den Bereichen Soziologie, Kriminologie, Justiz und Politik
.Praktiker der Kriminalprävention, Polizisten, Juristen, Rechtspsychologen
.Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung
Die Herausgeberin und die Herausgeber
Dr. Maria Walsh ist stellvertretende Leiterin des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) in Bonn.
Benjamin Pniewski war bis Ende 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) in Bonn.
Marcus Kober ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) in Bonn.
Dr. Andreas Armborst ist Leiter des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention (NZK) in Bonn.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.