- Evolution im Alltag erkennen: Von Medikamentenresistenzen bis Krebs
- Neue Fragestellungen der Evolutionsbiologie an neuen Modellsystemen kennen lernen: Kuckuck und Groppe
- Evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse: Durch Computer gestützte Verfahren Stammbäume besser verstehen lernen
Darüber hinaus informiert das Buch über aktuelle Forschungen zu den Vorstellungen von Schülern zur Evolution und befasst sich mit dem Thema "Evolution und Schöpfung".
Neuartig ist das Tandem-Konzept der Autorenteams: Diese bestehen aus Evolutionsbiologen und Biologielehrern bzw. Biologiedidaktikern, die die Inhalte und deren didaktische Umsetzung gemeinsam erarbeitet haben. Somit ist garantiert, dass die wissenschaftliche Aktualität der Themen didaktisch angemessen für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung gestellt wird. Zu den einzelnen Kapiteln werden ansprechende Unterrichtsmaterialien für
verschiedene Schulstufen angeboten. Diese wurden so konzipiert, dass ihre Gültigkeit und Aktualität möglichst lange gewährleistet bleibt. Der modulare Aufbau und das online abrufbare Zusatzmaterial gestatten es, Themen einzeln aufzugreifen und entsprechend den spezifischen Anforderungen in den Unterricht zu integrieren.
Hauptzielgruppe dieses Buches sind Biologielehrerinnen und -lehrer an Gymnasien sowie an Gesamt-, Real- und Hauptschulen. Aber auch Unterrichtsvorschlägefür den Sachunterricht der Grundschule sind enthalten, damit eine möglichst frühe Beschäftigung mit dem Thema Evolutionsbiologie erfolgen kann. Weitere Zielgruppen sind Referendare und Studierende der Biologie sowie naturwissenschaftlich interessierte Laien.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Naturwissenschaftliche Rundschau
Ausführliche Literaturverzeichnisse sind jedem Kapitel angefügt und erschließen ein faszinierendes Gebiet der Biologie, das die Autoren schülernah, anregend und interessant dargestellt haben.
Biologie in unserer Zeit, Prof. Volker Storch, Dez. 2012
Fazit: Die neue "Evolutionsbiologie" für Lehramtskandidaten und Lehrer ist die Evolution von drögen Lehrbüchern hin zu einem didaktisch nachvollziehbaren Konzept mit hoher Aktualität. Alles was der Rezensent über Evolution weiß, musste er sich einst selbst im Studium anlesen. Unterricht aus diesem Lehrbuch hätte er sich schon zu Schulzeiten gewünscht. Das Buch macht Lust auf Evolutionstheorie. Es bleibt zu wünschen, dass auch die Schüler in Zukunft ähnlich spannendes Lesematerial erhalten.
Laborjournal, September 2012, Mario Hupfeld
Thematisch umfassende, an biologiedidaktischen und schulpraktischen Zielsetzungen orientierte Darstellung der modernen Evolutionsbiologie, herausgegeben und konzipiert von einem interdisziplinär arbeitenden Team von Evolutionswissenschaftlern, Fachlehrern und D
idaktikern. ... Das Buch richtet sich an Lehrende aller Schulformen von der Grundschule bis zur Oberstufe des Gymnasiums... Ein inhaltlich breit gefächertes und differenziertes, aufwendig gestaltetes und ansprechend illustriertes Handbuch für Lehrer in Praxis und Ausbildung.
ekz.bibliotheksservice