Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sie haben manchmal den Eindruck, Sie ertrinken in Daten? Kennen Sie schon die gro artigen Datenanalysewerkzeuge von Excel? Stephen L. Nelson und Elizabeth C. Nelson zeigen Ihnen, wie Sie zu Ihren Daten PivotTables und PivotCharts erstellen, welche Excel-Funktionen zu Statistik und Finanzwesen es gibt und wie Sie Excel mit Daten aus externen Datenbanken nutzen. Erfahren Sie endlich, was all die vermeintlich todlangweiligen Zahlen wirklich zu bedeuten haben. Mit diesem Buch k nnen Sie die Verarbeitung der Daten Excel berlassen und Ihre Zeit wieder f r echte Einsichten und Entscheidungen nutzen.
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.14MB
- Stephan NellesPower BI mit Excel (eBook, ePUB)49,90 €
- Joseph SchmullerStatistik mit Excel für Dummies (eBook, ePUB)23,99 €
- Greg HarveyExcel 2016 für Dummies kompakt (eBook, ePUB)11,99 €
- Helmut VonhoegenExcel - Formeln und Funktionen (eBook, ePUB)19,90 €
- Helmut VonhoegenExcel - Formeln und Funktionen (eBook, ePUB)24,90 €
- Michael AlexanderExcel Makros für Dummies (eBook, ePUB)17,99 €
- Greg HarveyExcel 2019 für Dummies (eBook, ePUB)9,49 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 381
- Erscheinungstermin: 15. August 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527807000
- Artikelnr.: 47348338
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 381
- Erscheinungstermin: 15. August 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527807000
- Artikelnr.: 47348338
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Was Sie problemlos ignorieren können 21
Was Sie nicht ignorieren sollten (es sei denn, Sie sind ein Masochist) 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Icons in diesem Buch 24
Beispieldateien zum Buch 24
Wie es weitergeht 24
Teil I Erste Schritte bei der Datenanalyse 25
Kapitel 1 Grundlagen von Excel-Tabellen 27
Was ist eine Tabelle und was hat sie mit mir zu tun? 27
Tabellen erstellen 30
Export aus einer Datenbank 30
Eine Tabelle auf die harte Tour erstellen 30
Eine Tabelle auf die weniger harte Tour erstellen 30
Daten in Tabellen analysieren 34
Einfache statistische Auswertungen 34
Tabellendaten sortieren 36
Eine Tabelle mit einem AutoFilter filtern 38
Filter entfernen 41
Den AutoFilter deaktivieren 41
Einen benutzerdefinierten AutoFilter verwenden 41
Eine gefilterte Tabelle filtern 44
Spezialfilter verwenden 44
Kapitel 2 Daten aus externen Quellen abrufen 49
Die Daten über die Variante Export/Import erhalten 49
Exportieren: Der erste Schritt 49
Importieren: Der zweite Schritt (falls erforderlich) 55
Externe Datenbanken und Tabellen auf Webseiten abrufen 64
Eine Webabfrage verwenden 64
Eine Datenbanktabelle importieren 67
Eine externe Datenbank abfragen 69
Die rohen Daten kochen 76
Kapitel 3 Daten säubern 77
Ihre importierte Arbeitsmappe bearbeiten 77
Unnötige Spalten löschen 77
Unnötige Zeilen löschen 78
Spaltenbreite anpassen 78
Zeilenhöhe anpassen 81
Nicht benötigte Zellinhalte löschen 81
Numerische Werte formatieren 82
Arbeitsblattdaten kopieren 83
Arbeitsblattdaten verschieben 83
Daten in Feldern ersetzen 83
Daten mit den Textfunktionen aufräumen 84
Na, und? 84
Die Antwort auf einige Ihrer Probleme 86
Die Funktion ERSETZEN 86
Die Funktion FEST 87
Die Funktion FINDEN 87
Die Funktion GLÄTTEN 88
Die Funktion GROSS 88
Die Funktion GROSS2 88
Die Funktion IDENTISCH 89
Die Funktion KLEIN 89
Die Funktion LÄNGE 89
Die Funktion LINKS 90
Die Funktion RECHTS 90
Die Funktion SÄUBERN 90
Die Funktion SUCHEN 91
Die Funktion T 91
Die Funktion TEIL 91
Die Funktion TEXT 92
Die Funktion VERKETTEN 92
Die Funktion WECHSELN 93
Die Funktion WERT 94
Die Funktion WIEDERHOLEN 94
Die Ergebnisse der Textfunktionen in Text konvertieren 94
Mit Gültigkeitsprüfungen für korrekte Daten sorgen 95
Teil II PivotTables und PivotCharts 99
Kapitel 4 PivotTables verwenden 101
Aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Daten werfen 101
Vorbereitungen für das Pivotieren 102
Den PivotTable-Assistenten verwenden 103
Mit der PivotTable herumspielen 109
Pivotieren und erneut pivotieren 109
PivotTable-Daten filtern 110
Einen Datenschnitt oder eine Zeitachse verwenden 112
PivotTable-Daten aktualisieren 113
PivotTable-Daten sortieren 114
Pseudosortierung 116
Datenelemente gruppieren und deren Gruppierung aufheben 117
Dies auswählen, jenes auswählen 119
Wo kommen die Zahlen dieser Zelle her? 119
Die Wertfeldeinstellungen festlegen 120
Festlegen, wie PivotTables aussehen und funktionieren 122
PivotTable-Optionen konfigurieren 122
Kapitel 5 PivotTable-Formeln erstellen 133
Eine weitere Standardberechnung hinzufügen 133
Berechnungsoptionen erstellen 137
Berechnete Felder und Elemente verwenden 142
Ein berechnetes Feld einfügen 142
Ein berechnetes Element hinzufügen 145
Berechnete Felder und Elemente entfernen 148
Die Formeln für berechnete Felder und Elemente überprüfen 149
Die Lösungsreihenfolge ansehen und ändern 150
Daten aus einer PivotTable abrufen 152
Alle Werte einer PivotTable abrufen 152
Einen Wert aus einer PivotTable abrufen 153
Argumente der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN 154
Kapitel 6 PivotCharts verwenden 157
Warum sollte ich ein PivotChart verwenden? 157
Vorbereitungen für das Pivotieren 158
Den PivotChart-Assistenten einsetzen 159
Mit dem PivotChart herumspielen 164
Pivotieren und erneut pivotieren 164
PivotChart-Daten filtern 165
PivotChart-Daten aktualisieren 168
Datenelemente gruppieren und deren Gruppierung aufheben 169
Mit den Diagrammbefehlen PivotCharts erstellen 171
Kapitel 7 PivotCharts anpassen 173
Einen Diagrammtyp wählen 173
Diagrammformatvorlagen verwenden 174
Das Diagrammlayout ändern 174
Diagrammtitel und Achsentitel 174
Diagrammlegende 177
Datenbeschriftungen 178
Diagrammdatentabelle 180
Diagrammachsen 181
Diagrammgitternetzlinien 183
Ein Diagramm verschieben 183
Die Zeichnungsfläche formatieren 185
Den Diagrammbereich formatieren 186
Füllmuster für das Diagramm 186
Diagrammschriften formatieren 187
3D-Diagramme formatieren 187
Die Wände eines 3D-Diagramms formatieren 187
Den Befehl '3D-Drehung' verwenden 187
Teil III Fortgeschrittene Werkzeuge 189
Kapitel 8 Die Datenbankfunktionen verwenden 191
Schneller Überblick zu Funktionen 191
Die Syntaxregeln von Funktionen 192
Eine Funktion manuell eingeben 192
Eine Funktion mit dem Funktionsassistenten eingeben 193
Die Funktion DBMITTELWERT verwenden 198
Die Funktionen DBANZAHL und DBANZAHL2 verwenden 201
Die Funktion DBAUSZUG verwenden 203
Die Funktionen DBMAX und DBMIN verwenden 205
Die Funktion DBPRODUKT verwenden 206
Die Funktionen DBSTDABW und DBSTDABWN verwenden 207
Die Funktion DBSUMME verwenden 209
Die Funktionen DBVARIANZ und DBVARIANZEN verwenden 210
Kapitel 9 Die statistischen Funktionen verwenden 213
Elemente eines Datasets zählen 213
ANZAHL: Zellen mit Werten zählen 213
ANZAHL2: Alternative Zählweise von Zellen mit Werten 215
ANZAHLLEEREZELLEN: Leere Zellen zählen 215
ZÄHLENWENN: Zellen zählen, die Bedingungen entsprechen 215
ZÄHLENWENNS: Zellen zählen, die Bedingungen entsprechen 216
VARIATIONEN und VARIATIONEN2: Permutationen zählen 216
KOMBINATIONEN: Kombinationen zählen 217
Mittelwert, Modus und Median 217
MITTELABW: Durchschnittliche absolute Abweichung 217
MITTELWERT: Arithmetisches Mittel 218
MITTELWERTA: Alternative Berechnung des Durchschnitts 218
MITTELWERTWENN und MITTELWERTWENNS: Wählerische Durchschnitte 219
GESTUTZTMITTEL: Den Mittelwert stutzen 220
MEDIAN: Den Median berechnen 221
MODUS: Den Modalwert berechnen 221
GEOMITTEL: Geometrisches Mittel 222
HARMITTEL: Harmonisches Mittel 222
Werte, Ränge und Quantile 222
MAX: Der größte Wert 223
MAX2: Alternative Berechnung des größten Werts 223
MIN: Der kleinste Wert 223
MIN2: Alternative Berechnung des kleinsten Werts 223
KGRÖSSTE: Den k-größten Wert ermitteln 224
KKLEINSTE: Den k-kleinsten Wert ermitteln 224
RANG, RANG.MITTELW und RANG.GLEICH: Den Rang eines Arraywerts bestimmen 224
QUANTILSRANG.EXKL und QUANTILSRANG.INKL: Den Quantilsrang bestimmen 226
QUANTIL.EXKL und QUANTIL.INKL: Einen bestimmten Quantilsrang finden 226
QUARTILE.EXKL und QUARTILE.INKL: Einen bestimmten Quartilsrang finden 227
HÄUFIGKEIT: Häufigkeitsverteilung ermitteln 228
WAHRSCHBEREICH: Wahrscheinlichkeit von Werten 230
Standardabweichungen und Varianzen 231
STABW.S: Standardabweichung einer Stichprobe 231
STABWA: Alternative Berechnung der Standardabweichung einer Stichprobe 232
STABW.N: Standardabweichung einer Grundgesamtheit 232
STABWNA: Alternative Berechnung der Standardabweichung einer
Grundgesamtheit 233
VAR.S: Varianz einer Stichprobe 233
VARIANZA: Alternative Varianz 234
VAR.P: Varianz einer Grundgesamtheit 234
VARIANZENA: Alternative Berechnung der Varianz einer Grundgesamtheit 234
KOVARIANZ.P und KOVARIANZ.S: Kovarianzen 234
SUMQUADABW: Summe der quadrierten Abweichungen 235
Normalverteilungen 235
NORM.VERT: Wahrscheinlichkeit, dass X auf oder unter einen bestimmten Wert
fällt 235
NORM.INV: X, das einer angegebenen Wahrscheinlichkeit entspricht 236
NORM.S.VERT: Wahrscheinlichkeit, dass eine Variable innerhalb von
z-Standardabweichungen liegt 237
NORM.S.INV: Quantil ermitteln, das einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit
entspricht 237
STANDARDISIERUNG: Z-Wert für einen angegebenen Wert 238
KONFIDENZ: Konfidenzintervall für den Mittelwert einer Grundgesamtheit 238
KURT: Kurtosis 239
SCHIEFE und SCHIEFE.P: Schiefe einer Verteilung 240
GAUSS: Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert in einen Bereich fällt 240
PHI: Dichtefunktion einer Standardnormalverteilung 240
t-Verteilungen 241
T.VERT: Linksseitige Student-t-Verteilung 241
T.VERT.RE: Rechtsseitige t-Verteilung 241
T.VERT.2S: t-Verteilung für zwei Endflächen 242
T.INV: Linksseitiges Quantil der t-Verteilung 242
T.INV.2S: Zweiseitiges Quantil der t-Verteilung 242
T.TEST: Wahrscheinlichkeit, dass zwei Stichproben aus
Grundgesamtheiten mit demselben Mittelwert stammen 243
F-Verteilungen 243
F.VERT: Wahrscheinlichkeit der linksseitigen F-Verteilung 243
F.VERT.RE: Wahrscheinlichkeit der rechtsseitigen F-Verteilung 244
F.INV: Linksseitiger F-Wert für die Wahrscheinlichkeit einer F-Verteilung
244
F.INV.RE: Rechtsseitiger F-Wert für die Wahrscheinlichkeit einer
F-Verteilung 244
F.TEST: Wahrscheinlichkeit, dass sich die Varianzen signifikant
unterscheiden 245
Binomialverteilungen 245
BINOM.VERT: Wahrscheinlichkeit bei Binomialverteilungen 245
BINOM.INV: Wahrscheinlichkeit bei Binomialverteilungen 246
BINOM.VERT.BEREICH: Binomialwahrscheinlichkeit eines Versuchsergebnisses
246
NEGBINOM.VERT: Negative Binomialverteilung 247
KRITBINOM: Kumulierte Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung 248
HYPGEOM.VERT: Hypergeometrische Verteilung 248
Chi-Quadrat-Verteilungen 249
CHIQU.VERT.RE: Chi-Quadrat-Verteilung 249
CHIQU.VERT: Chi-Quadrat-Verteilung 250
CHIQU.INV.RE: Perzentile der rechtsseitigen Chi-Quadrat-Verteilung 251
CHIQU.INV: Perzentile der linksseitigen Chi-Quadrat-Verteilung 251
CHIQU.TEST: Chi-Quadrat-Test 251
Regressionsanalyse 252
PROGNOSE.LINEAR: Abhängige Variable unter Verwendung der Ausgleichsgeraden
schätzen 252
PROGNOSE.ETS: Zukünftige Werte mit einer exponentiellen Glättungsmethode
schätzen 253
ACHSENABSCHNITT: Gerade schneidet die y-Achse 254
RGP 255
STEIGUNG: Steigung einer Regressionsgeraden 255
STFEHLERYX: Standardfehler 255
TREND: Linearer Trend 255
RKP: Exponentielle Regression 256
VARIATION: Exponentielle Variation 256
Korrelation 256
KORREL: Korrelationskoeffizient 256
PEARSON: Pearson-Korrelationskoeffizient 257
BESTIMMTHEITSMASS: Quadrat des Pearsonschen Korrelationskoeffizienten 257
FISHER 257
FISHERINV 257
Einige ziemlich ausgefallene Wahrscheinlichkeitsverteilungen 258
BETA.VERT: Kumulierte Verteilungsfunktion der Betaverteilung 258
BETA.INV: Quantil der Betaverteilung einer Zufallsvariablen 258
EXPON.VERT: Wahrscheinlichkeiten für exponentialverteilte Zufallsvariable
259
GAMMA: Wert der Gammafunktion 259
GAMMA.VERT: Wahrscheinlichkeiten für gammaverteilte Zufallsvariable 260
GAMMA.INV: × für eine angegebene Wahrscheinlichkeit bei einer
Gammaverteilung 260
GAMMALN und GAMMALN.GENAU: Natürlicher Logarithmus der Gammafunktion 260
LOGNORM.VERT: Wahrscheinlichkeiten für lognormalverteilte Zufallsvariablen
261
LOGNORM.INV: Quantile der Lognormalverteilung 261
POISSON.VERT: Wahrscheinlichkeiten einer Poissonverteilung 261
WEIBULL.VERT: Weibullverteilung 262
G.TEST: Wahrscheinlichkeit für einen Gauß-Test 262
Kapitel 10 Deskriptive Statistik 263
Populationskenngrößen ermitteln 264
Histogramm erstellen 268
Rang und Quantilsrang berechnen 271
Gleitenden Durchschnitt berechnen 274
Exponentielles Glätten 276
Zufallszahlen erzeugen 279
Stichproben ziehen 280
Kapitel 11 Mathematische Statistik 285
Das Datenanalysewerkzeug Zweistichproben t-Test verwenden 286
Das Datenanalysewerkzeug Gauß-Test verwenden 289
Ein Streudiagramm (Punktdiagramm) erstellen 291
Das Analysewerkzeug Regression verwenden 295
Das Analysewerkzeug Korrelation verwenden 298
Das Analysewerkzeug Kovarianz verwenden 300
Die ANOVA-Analysetools verwenden 301
Einen Zwei-Stichproben F-Test durchführen 303
Die Fourieranalyse verwenden 303
Kapitel 12 Modelloptimierung mit Solver 305
Modelloptimierung verstehen 306
Optimieren Sie Ihren Gewinn 306
Nebenbedingungen erkennen 306
Ein Solver-Arbeitsblatt einrichten 307
Ein Modelloptimierungsproblem lösen 311
Die Solver-Berichte durchsehen 316
Der Antwortbericht 316
Der Sensitivitätsbericht 318
Der Grenzwertbericht 319
Weitere Hinweise zu den Solver-Berichten 320
Die Solver-Optionen 321
Die Registerkarte 'Alle Methoden' verwenden 322
Die Registerkarte 'GRG-Nichtlinear' verwenden 323
Die Registerkarte 'EA (Evolutionärer Algorithmus)' verwenden 325
Modellinformationen speichern und wiederverwenden 326
Die Solver-Fehlermeldungen verstehen 327
Solver hat eine Lösung gefunden 327
Solver hat die aktuelle Lösung durch Konvergieren erreicht 328
Solver kann die aktuelle Lösung nicht verbessern 328
Solver wurde beim Erreichen der Höchstzeit abgebrochen 328
Solver wurde auf Anforderung des Benutzers abgebrochen 328
Solver wurde beim Erreichen der Iterationsgrenze abgebrochen 328
Die Werte der Zielzelle konvergieren nicht 329
Solver konnte keine realisierbare Lösung finden 329
Die für diesen LP Solver erforderlichen Linearitätsbedingungen sind nicht
erfüllt 329
Das Problem ist für die Verarbeitung durch Solver zu groß 329
Fehlerwert bei Solver in der Zielzelle oder einer Nebenbedingungszelle 330
Es ist nicht genügend Arbeitsspeicher zur Lösung des Problems verfügbar 330
Fehler im Modell. Überprüfen Sie, ob alle Zellen und Nebenbedingungen
gültig sind 330
Teil IV Der Top-Ten-Teil 331
Kapitel 13 Zehn Dinge, die Sie über Statistik wissen sollten 333
Beschreibende Statistiken sind unkompliziert 333
Durchschnitte sind nicht immer einfach 334
Standardabweichungen beschreiben die Streuung 335
Eine Beobachtung ist eine Beobachtung 336
Eine Stichprobe ist eine Untermenge von Werten 336
Induktive Statistik ist cool, aber auch kompliziert 337
Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen sind nicht immer kompliziert 338
Gleichverteilung 338
Normalverteilung 339
Parameter sind nicht so kompliziert 340
Die Schiefe und die Wölbung beschreiben die Form der
Wahrscheinlichkeitsverteilung 341
Konfidenzintervalle scheinen auf den ersten Blick kompliziert zu sein, sie
sind jedoch nützlich 341
Kapitel 14 Fast zehn Tipps für die Präsentation von Tabellenergebnissen und
die Analyse von Daten 343
Geben Sie sich beim Import der Daten Mühe 343
Entwerfen Sie Informationssysteme so, dass sie aussagekräftige Daten
produzieren 344
Vergessen Sie die externen Datenquellen nicht! 345
Addieren Sie! 345
Erkunden Sie immer die beschreibenden Statistiken 346
Achten Sie auf Trends 346
Kreuztabellierung 347
Diagramme, bitte! 347
Hüten Sie sich vor induktiver Statistik 347
Kapitel 15 Zehn Tipps zur visuellen Analyse und Präsentation von Daten 349
Finden Sie den passenden Diagrammtyp 349
Verwenden Sie die Botschaft Ihres Diagramms als Diagrammtitel 351
Seien Sie bei Kreisdiagrammen auf der Hut 352
Erwägen Sie bei kleinen Datasets den Einsatz von PivotCharts 352
Vermeiden Sie 3D-Diagramme 354
Verwenden Sie niemals 3D-Kreisdiagramme 356
Achten Sie auf falsche Datenmarkierungen 357
Verwenden Sie logarithmische Skalen 358
Vergessen Sie das Experimentieren nicht 360
Besorgen Sie sich Tufte 360
Glossar zur Datenanalyse und zu Excel 361
Stichwortverzeichnis 369
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Was Sie problemlos ignorieren können 21
Was Sie nicht ignorieren sollten (es sei denn, Sie sind ein Masochist) 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Icons in diesem Buch 24
Beispieldateien zum Buch 24
Wie es weitergeht 24
Teil I Erste Schritte bei der Datenanalyse 25
Kapitel 1 Grundlagen von Excel-Tabellen 27
Was ist eine Tabelle und was hat sie mit mir zu tun? 27
Tabellen erstellen 30
Export aus einer Datenbank 30
Eine Tabelle auf die harte Tour erstellen 30
Eine Tabelle auf die weniger harte Tour erstellen 30
Daten in Tabellen analysieren 34
Einfache statistische Auswertungen 34
Tabellendaten sortieren 36
Eine Tabelle mit einem AutoFilter filtern 38
Filter entfernen 41
Den AutoFilter deaktivieren 41
Einen benutzerdefinierten AutoFilter verwenden 41
Eine gefilterte Tabelle filtern 44
Spezialfilter verwenden 44
Kapitel 2 Daten aus externen Quellen abrufen 49
Die Daten über die Variante Export/Import erhalten 49
Exportieren: Der erste Schritt 49
Importieren: Der zweite Schritt (falls erforderlich) 55
Externe Datenbanken und Tabellen auf Webseiten abrufen 64
Eine Webabfrage verwenden 64
Eine Datenbanktabelle importieren 67
Eine externe Datenbank abfragen 69
Die rohen Daten kochen 76
Kapitel 3 Daten säubern 77
Ihre importierte Arbeitsmappe bearbeiten 77
Unnötige Spalten löschen 77
Unnötige Zeilen löschen 78
Spaltenbreite anpassen 78
Zeilenhöhe anpassen 81
Nicht benötigte Zellinhalte löschen 81
Numerische Werte formatieren 82
Arbeitsblattdaten kopieren 83
Arbeitsblattdaten verschieben 83
Daten in Feldern ersetzen 83
Daten mit den Textfunktionen aufräumen 84
Na, und? 84
Die Antwort auf einige Ihrer Probleme 86
Die Funktion ERSETZEN 86
Die Funktion FEST 87
Die Funktion FINDEN 87
Die Funktion GLÄTTEN 88
Die Funktion GROSS 88
Die Funktion GROSS2 88
Die Funktion IDENTISCH 89
Die Funktion KLEIN 89
Die Funktion LÄNGE 89
Die Funktion LINKS 90
Die Funktion RECHTS 90
Die Funktion SÄUBERN 90
Die Funktion SUCHEN 91
Die Funktion T 91
Die Funktion TEIL 91
Die Funktion TEXT 92
Die Funktion VERKETTEN 92
Die Funktion WECHSELN 93
Die Funktion WERT 94
Die Funktion WIEDERHOLEN 94
Die Ergebnisse der Textfunktionen in Text konvertieren 94
Mit Gültigkeitsprüfungen für korrekte Daten sorgen 95
Teil II PivotTables und PivotCharts 99
Kapitel 4 PivotTables verwenden 101
Aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Daten werfen 101
Vorbereitungen für das Pivotieren 102
Den PivotTable-Assistenten verwenden 103
Mit der PivotTable herumspielen 109
Pivotieren und erneut pivotieren 109
PivotTable-Daten filtern 110
Einen Datenschnitt oder eine Zeitachse verwenden 112
PivotTable-Daten aktualisieren 113
PivotTable-Daten sortieren 114
Pseudosortierung 116
Datenelemente gruppieren und deren Gruppierung aufheben 117
Dies auswählen, jenes auswählen 119
Wo kommen die Zahlen dieser Zelle her? 119
Die Wertfeldeinstellungen festlegen 120
Festlegen, wie PivotTables aussehen und funktionieren 122
PivotTable-Optionen konfigurieren 122
Kapitel 5 PivotTable-Formeln erstellen 133
Eine weitere Standardberechnung hinzufügen 133
Berechnungsoptionen erstellen 137
Berechnete Felder und Elemente verwenden 142
Ein berechnetes Feld einfügen 142
Ein berechnetes Element hinzufügen 145
Berechnete Felder und Elemente entfernen 148
Die Formeln für berechnete Felder und Elemente überprüfen 149
Die Lösungsreihenfolge ansehen und ändern 150
Daten aus einer PivotTable abrufen 152
Alle Werte einer PivotTable abrufen 152
Einen Wert aus einer PivotTable abrufen 153
Argumente der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN 154
Kapitel 6 PivotCharts verwenden 157
Warum sollte ich ein PivotChart verwenden? 157
Vorbereitungen für das Pivotieren 158
Den PivotChart-Assistenten einsetzen 159
Mit dem PivotChart herumspielen 164
Pivotieren und erneut pivotieren 164
PivotChart-Daten filtern 165
PivotChart-Daten aktualisieren 168
Datenelemente gruppieren und deren Gruppierung aufheben 169
Mit den Diagrammbefehlen PivotCharts erstellen 171
Kapitel 7 PivotCharts anpassen 173
Einen Diagrammtyp wählen 173
Diagrammformatvorlagen verwenden 174
Das Diagrammlayout ändern 174
Diagrammtitel und Achsentitel 174
Diagrammlegende 177
Datenbeschriftungen 178
Diagrammdatentabelle 180
Diagrammachsen 181
Diagrammgitternetzlinien 183
Ein Diagramm verschieben 183
Die Zeichnungsfläche formatieren 185
Den Diagrammbereich formatieren 186
Füllmuster für das Diagramm 186
Diagrammschriften formatieren 187
3D-Diagramme formatieren 187
Die Wände eines 3D-Diagramms formatieren 187
Den Befehl '3D-Drehung' verwenden 187
Teil III Fortgeschrittene Werkzeuge 189
Kapitel 8 Die Datenbankfunktionen verwenden 191
Schneller Überblick zu Funktionen 191
Die Syntaxregeln von Funktionen 192
Eine Funktion manuell eingeben 192
Eine Funktion mit dem Funktionsassistenten eingeben 193
Die Funktion DBMITTELWERT verwenden 198
Die Funktionen DBANZAHL und DBANZAHL2 verwenden 201
Die Funktion DBAUSZUG verwenden 203
Die Funktionen DBMAX und DBMIN verwenden 205
Die Funktion DBPRODUKT verwenden 206
Die Funktionen DBSTDABW und DBSTDABWN verwenden 207
Die Funktion DBSUMME verwenden 209
Die Funktionen DBVARIANZ und DBVARIANZEN verwenden 210
Kapitel 9 Die statistischen Funktionen verwenden 213
Elemente eines Datasets zählen 213
ANZAHL: Zellen mit Werten zählen 213
ANZAHL2: Alternative Zählweise von Zellen mit Werten 215
ANZAHLLEEREZELLEN: Leere Zellen zählen 215
ZÄHLENWENN: Zellen zählen, die Bedingungen entsprechen 215
ZÄHLENWENNS: Zellen zählen, die Bedingungen entsprechen 216
VARIATIONEN und VARIATIONEN2: Permutationen zählen 216
KOMBINATIONEN: Kombinationen zählen 217
Mittelwert, Modus und Median 217
MITTELABW: Durchschnittliche absolute Abweichung 217
MITTELWERT: Arithmetisches Mittel 218
MITTELWERTA: Alternative Berechnung des Durchschnitts 218
MITTELWERTWENN und MITTELWERTWENNS: Wählerische Durchschnitte 219
GESTUTZTMITTEL: Den Mittelwert stutzen 220
MEDIAN: Den Median berechnen 221
MODUS: Den Modalwert berechnen 221
GEOMITTEL: Geometrisches Mittel 222
HARMITTEL: Harmonisches Mittel 222
Werte, Ränge und Quantile 222
MAX: Der größte Wert 223
MAX2: Alternative Berechnung des größten Werts 223
MIN: Der kleinste Wert 223
MIN2: Alternative Berechnung des kleinsten Werts 223
KGRÖSSTE: Den k-größten Wert ermitteln 224
KKLEINSTE: Den k-kleinsten Wert ermitteln 224
RANG, RANG.MITTELW und RANG.GLEICH: Den Rang eines Arraywerts bestimmen 224
QUANTILSRANG.EXKL und QUANTILSRANG.INKL: Den Quantilsrang bestimmen 226
QUANTIL.EXKL und QUANTIL.INKL: Einen bestimmten Quantilsrang finden 226
QUARTILE.EXKL und QUARTILE.INKL: Einen bestimmten Quartilsrang finden 227
HÄUFIGKEIT: Häufigkeitsverteilung ermitteln 228
WAHRSCHBEREICH: Wahrscheinlichkeit von Werten 230
Standardabweichungen und Varianzen 231
STABW.S: Standardabweichung einer Stichprobe 231
STABWA: Alternative Berechnung der Standardabweichung einer Stichprobe 232
STABW.N: Standardabweichung einer Grundgesamtheit 232
STABWNA: Alternative Berechnung der Standardabweichung einer
Grundgesamtheit 233
VAR.S: Varianz einer Stichprobe 233
VARIANZA: Alternative Varianz 234
VAR.P: Varianz einer Grundgesamtheit 234
VARIANZENA: Alternative Berechnung der Varianz einer Grundgesamtheit 234
KOVARIANZ.P und KOVARIANZ.S: Kovarianzen 234
SUMQUADABW: Summe der quadrierten Abweichungen 235
Normalverteilungen 235
NORM.VERT: Wahrscheinlichkeit, dass X auf oder unter einen bestimmten Wert
fällt 235
NORM.INV: X, das einer angegebenen Wahrscheinlichkeit entspricht 236
NORM.S.VERT: Wahrscheinlichkeit, dass eine Variable innerhalb von
z-Standardabweichungen liegt 237
NORM.S.INV: Quantil ermitteln, das einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit
entspricht 237
STANDARDISIERUNG: Z-Wert für einen angegebenen Wert 238
KONFIDENZ: Konfidenzintervall für den Mittelwert einer Grundgesamtheit 238
KURT: Kurtosis 239
SCHIEFE und SCHIEFE.P: Schiefe einer Verteilung 240
GAUSS: Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert in einen Bereich fällt 240
PHI: Dichtefunktion einer Standardnormalverteilung 240
t-Verteilungen 241
T.VERT: Linksseitige Student-t-Verteilung 241
T.VERT.RE: Rechtsseitige t-Verteilung 241
T.VERT.2S: t-Verteilung für zwei Endflächen 242
T.INV: Linksseitiges Quantil der t-Verteilung 242
T.INV.2S: Zweiseitiges Quantil der t-Verteilung 242
T.TEST: Wahrscheinlichkeit, dass zwei Stichproben aus
Grundgesamtheiten mit demselben Mittelwert stammen 243
F-Verteilungen 243
F.VERT: Wahrscheinlichkeit der linksseitigen F-Verteilung 243
F.VERT.RE: Wahrscheinlichkeit der rechtsseitigen F-Verteilung 244
F.INV: Linksseitiger F-Wert für die Wahrscheinlichkeit einer F-Verteilung
244
F.INV.RE: Rechtsseitiger F-Wert für die Wahrscheinlichkeit einer
F-Verteilung 244
F.TEST: Wahrscheinlichkeit, dass sich die Varianzen signifikant
unterscheiden 245
Binomialverteilungen 245
BINOM.VERT: Wahrscheinlichkeit bei Binomialverteilungen 245
BINOM.INV: Wahrscheinlichkeit bei Binomialverteilungen 246
BINOM.VERT.BEREICH: Binomialwahrscheinlichkeit eines Versuchsergebnisses
246
NEGBINOM.VERT: Negative Binomialverteilung 247
KRITBINOM: Kumulierte Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung 248
HYPGEOM.VERT: Hypergeometrische Verteilung 248
Chi-Quadrat-Verteilungen 249
CHIQU.VERT.RE: Chi-Quadrat-Verteilung 249
CHIQU.VERT: Chi-Quadrat-Verteilung 250
CHIQU.INV.RE: Perzentile der rechtsseitigen Chi-Quadrat-Verteilung 251
CHIQU.INV: Perzentile der linksseitigen Chi-Quadrat-Verteilung 251
CHIQU.TEST: Chi-Quadrat-Test 251
Regressionsanalyse 252
PROGNOSE.LINEAR: Abhängige Variable unter Verwendung der Ausgleichsgeraden
schätzen 252
PROGNOSE.ETS: Zukünftige Werte mit einer exponentiellen Glättungsmethode
schätzen 253
ACHSENABSCHNITT: Gerade schneidet die y-Achse 254
RGP 255
STEIGUNG: Steigung einer Regressionsgeraden 255
STFEHLERYX: Standardfehler 255
TREND: Linearer Trend 255
RKP: Exponentielle Regression 256
VARIATION: Exponentielle Variation 256
Korrelation 256
KORREL: Korrelationskoeffizient 256
PEARSON: Pearson-Korrelationskoeffizient 257
BESTIMMTHEITSMASS: Quadrat des Pearsonschen Korrelationskoeffizienten 257
FISHER 257
FISHERINV 257
Einige ziemlich ausgefallene Wahrscheinlichkeitsverteilungen 258
BETA.VERT: Kumulierte Verteilungsfunktion der Betaverteilung 258
BETA.INV: Quantil der Betaverteilung einer Zufallsvariablen 258
EXPON.VERT: Wahrscheinlichkeiten für exponentialverteilte Zufallsvariable
259
GAMMA: Wert der Gammafunktion 259
GAMMA.VERT: Wahrscheinlichkeiten für gammaverteilte Zufallsvariable 260
GAMMA.INV: × für eine angegebene Wahrscheinlichkeit bei einer
Gammaverteilung 260
GAMMALN und GAMMALN.GENAU: Natürlicher Logarithmus der Gammafunktion 260
LOGNORM.VERT: Wahrscheinlichkeiten für lognormalverteilte Zufallsvariablen
261
LOGNORM.INV: Quantile der Lognormalverteilung 261
POISSON.VERT: Wahrscheinlichkeiten einer Poissonverteilung 261
WEIBULL.VERT: Weibullverteilung 262
G.TEST: Wahrscheinlichkeit für einen Gauß-Test 262
Kapitel 10 Deskriptive Statistik 263
Populationskenngrößen ermitteln 264
Histogramm erstellen 268
Rang und Quantilsrang berechnen 271
Gleitenden Durchschnitt berechnen 274
Exponentielles Glätten 276
Zufallszahlen erzeugen 279
Stichproben ziehen 280
Kapitel 11 Mathematische Statistik 285
Das Datenanalysewerkzeug Zweistichproben t-Test verwenden 286
Das Datenanalysewerkzeug Gauß-Test verwenden 289
Ein Streudiagramm (Punktdiagramm) erstellen 291
Das Analysewerkzeug Regression verwenden 295
Das Analysewerkzeug Korrelation verwenden 298
Das Analysewerkzeug Kovarianz verwenden 300
Die ANOVA-Analysetools verwenden 301
Einen Zwei-Stichproben F-Test durchführen 303
Die Fourieranalyse verwenden 303
Kapitel 12 Modelloptimierung mit Solver 305
Modelloptimierung verstehen 306
Optimieren Sie Ihren Gewinn 306
Nebenbedingungen erkennen 306
Ein Solver-Arbeitsblatt einrichten 307
Ein Modelloptimierungsproblem lösen 311
Die Solver-Berichte durchsehen 316
Der Antwortbericht 316
Der Sensitivitätsbericht 318
Der Grenzwertbericht 319
Weitere Hinweise zu den Solver-Berichten 320
Die Solver-Optionen 321
Die Registerkarte 'Alle Methoden' verwenden 322
Die Registerkarte 'GRG-Nichtlinear' verwenden 323
Die Registerkarte 'EA (Evolutionärer Algorithmus)' verwenden 325
Modellinformationen speichern und wiederverwenden 326
Die Solver-Fehlermeldungen verstehen 327
Solver hat eine Lösung gefunden 327
Solver hat die aktuelle Lösung durch Konvergieren erreicht 328
Solver kann die aktuelle Lösung nicht verbessern 328
Solver wurde beim Erreichen der Höchstzeit abgebrochen 328
Solver wurde auf Anforderung des Benutzers abgebrochen 328
Solver wurde beim Erreichen der Iterationsgrenze abgebrochen 328
Die Werte der Zielzelle konvergieren nicht 329
Solver konnte keine realisierbare Lösung finden 329
Die für diesen LP Solver erforderlichen Linearitätsbedingungen sind nicht
erfüllt 329
Das Problem ist für die Verarbeitung durch Solver zu groß 329
Fehlerwert bei Solver in der Zielzelle oder einer Nebenbedingungszelle 330
Es ist nicht genügend Arbeitsspeicher zur Lösung des Problems verfügbar 330
Fehler im Modell. Überprüfen Sie, ob alle Zellen und Nebenbedingungen
gültig sind 330
Teil IV Der Top-Ten-Teil 331
Kapitel 13 Zehn Dinge, die Sie über Statistik wissen sollten 333
Beschreibende Statistiken sind unkompliziert 333
Durchschnitte sind nicht immer einfach 334
Standardabweichungen beschreiben die Streuung 335
Eine Beobachtung ist eine Beobachtung 336
Eine Stichprobe ist eine Untermenge von Werten 336
Induktive Statistik ist cool, aber auch kompliziert 337
Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen sind nicht immer kompliziert 338
Gleichverteilung 338
Normalverteilung 339
Parameter sind nicht so kompliziert 340
Die Schiefe und die Wölbung beschreiben die Form der
Wahrscheinlichkeitsverteilung 341
Konfidenzintervalle scheinen auf den ersten Blick kompliziert zu sein, sie
sind jedoch nützlich 341
Kapitel 14 Fast zehn Tipps für die Präsentation von Tabellenergebnissen und
die Analyse von Daten 343
Geben Sie sich beim Import der Daten Mühe 343
Entwerfen Sie Informationssysteme so, dass sie aussagekräftige Daten
produzieren 344
Vergessen Sie die externen Datenquellen nicht! 345
Addieren Sie! 345
Erkunden Sie immer die beschreibenden Statistiken 346
Achten Sie auf Trends 346
Kreuztabellierung 347
Diagramme, bitte! 347
Hüten Sie sich vor induktiver Statistik 347
Kapitel 15 Zehn Tipps zur visuellen Analyse und Präsentation von Daten 349
Finden Sie den passenden Diagrammtyp 349
Verwenden Sie die Botschaft Ihres Diagramms als Diagrammtitel 351
Seien Sie bei Kreisdiagrammen auf der Hut 352
Erwägen Sie bei kleinen Datasets den Einsatz von PivotCharts 352
Vermeiden Sie 3D-Diagramme 354
Verwenden Sie niemals 3D-Kreisdiagramme 356
Achten Sie auf falsche Datenmarkierungen 357
Verwenden Sie logarithmische Skalen 358
Vergessen Sie das Experimentieren nicht 360
Besorgen Sie sich Tufte 360
Glossar zur Datenanalyse und zu Excel 361
Stichwortverzeichnis 369