Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel. Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.…mehr
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel. Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Martin Ebner hat den Lehrstuhl für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universtität Bonn inne.
Inhaltsangabe
0 Einleitung11 Probeessen gefällig? - oder: Ein dreifacher Test zu Beginn12 Arbeitsaufgaben 53 Testergebnisse 183.1 LeserInnentest 183.2 Methodentest193.3 Autorentest224 Literaturhinweise 22 1 Konstituierung des Textes: Textkritik251 Das Problem und die Aufgabe252 Vorstellung der Methode292.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece292.1.1 Die textkritischen Zeichen322.1.2 Die handschriftliche Bezeugung332.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik393 Praktische Übung443.1 Die Kollation der Handschriften443.2 Versweise Rekonstruktion473.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat494 Resümee und Ausblick505 Selbstständiger Versuch506 Textkritisches Handwerkszeug527 Übersetzung von Mk 2,1-3,653 2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse571 Annäherung an die Methode - oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben571.1 "Ein Spiel lesen"571.2 Vom Event zur Erzählung581.3 Das Textmodell631.4 Anwendung auf das Neue Testament671.5 Offene Fragen682 Vorstellung der Methode712.1 Die Analyse der Story .712.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive)712.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst)752.2 Die Analyse des Textes802.2.1 Narratologische Verfahren802.2.2 Linguistische Verfahren922.3 Die Analyse der Narration992.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens992.3.2 Methodisches Vorgehen1033 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,1-3,61133.1 Die Analyse der Story1143.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge1143.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation 1143.2 Die Analyse des Textes 1163.2.1 Die narratologische Analyse1163.2.2 Die linguistische Analyse1183.3 Die Analyse des Erzählvorgangs1253.3.1 Das Erzählerprofil1253.3.2 Das Leserprofil1253.3.3 Die Pragmatik des Textes1264 Theologischer Ertrag1265 Selbstständiger Versuch1286 Literaturhinweise129 3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich1331 Was ist ein synoptischer Vergleich?1332 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte1352.1 Das Unterstreichen 1362.2 Auswertung 1402.2.1 Veränderungen im Wortschatz 1402.2.2 Stilistische Veränderungen1402.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/ sachliche Änderungen1423 Praktisches Beispiel: Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,1-12 parr Mt 9,1-8; Lk 5,17-26)1433.1 Unterstreichen1433.2 Gemeinsamkeiten1453.3 Unterschiede1474 Gesamturteil1514.1 Das Verhältnis der Texte zueinander 1514.2 Theologischer Ertrag1554.2.1 Die matthäische Bearbeitung1554.2.2 Die lukanische Bearbeitung1565 Literaturhinweise158 4 Vorgeschichte: Literarkritik1611 Vorstellung der Methode1612 Die Kriterien1642.1 Doppelungen und Wiederholungen1642.2 Spannungen und Widersprüche1652.3 Stilistische Argumente1672.4 Dubletten und Parallelen1672.5 Kombination von Gattungen1693 Demonstration an Mk 2,1-12 1703.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien1713.1.1 Wiederholungen und Doppelungen1713.1.2 Spannungen und Widersprüche1723.1.3 Stilistische Argumente 1743.1.4 Dubletten und Parallelen 1753.1.5 Kombination von Gattungen1763.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie1764 Theologischer Ertrag1805 Selbstständiger Versuch1816 Literaturhinweise181 5 Typik des Textes: Gattung1831 Vorstellung der Methode 1832 Vier Arbeitsschritte 1883 Demonstration an Mk 2,13-171904 Theologischer Ertrag2045 Selbstständiger Versuch2066 Literaturhinweise208 6 Typische Verwendungssituation: "Sitz im Leben" 2091 Vorstellung der Methode2092 Praktisches Vorgehen2192.1 Die Gunkel-Fragen2192.2 ... und ihre methodische Präzisierung 2192.2.1 Das analytische Rückschlussverfahren2202.2.2 Das konstruktive Rückschlussverfahren 2212.2.3 Das komparatistische Rückschlussverfahren2223 Demonstration2233.1 Der "Sitz im Leben" der Apophthegmen2233.1.1 Analytisches Rückschlussverfahren2233.1.2 Konstruktive
0 Einleitung11 Probeessen gefällig? - oder: Ein dreifacher Test zu Beginn12 Arbeitsaufgaben 53 Testergebnisse 183.1 LeserInnentest 183.2 Methodentest193.3 Autorentest224 Literaturhinweise 22 1 Konstituierung des Textes: Textkritik251 Das Problem und die Aufgabe252 Vorstellung der Methode292.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece292.1.1 Die textkritischen Zeichen322.1.2 Die handschriftliche Bezeugung332.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik393 Praktische Übung443.1 Die Kollation der Handschriften443.2 Versweise Rekonstruktion473.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat494 Resümee und Ausblick505 Selbstständiger Versuch506 Textkritisches Handwerkszeug527 Übersetzung von Mk 2,1-3,653 2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse571 Annäherung an die Methode - oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben571.1 "Ein Spiel lesen"571.2 Vom Event zur Erzählung581.3 Das Textmodell631.4 Anwendung auf das Neue Testament671.5 Offene Fragen682 Vorstellung der Methode712.1 Die Analyse der Story .712.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive)712.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst)752.2 Die Analyse des Textes802.2.1 Narratologische Verfahren802.2.2 Linguistische Verfahren922.3 Die Analyse der Narration992.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens992.3.2 Methodisches Vorgehen1033 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,1-3,61133.1 Die Analyse der Story1143.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge1143.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation 1143.2 Die Analyse des Textes 1163.2.1 Die narratologische Analyse1163.2.2 Die linguistische Analyse1183.3 Die Analyse des Erzählvorgangs1253.3.1 Das Erzählerprofil1253.3.2 Das Leserprofil1253.3.3 Die Pragmatik des Textes1264 Theologischer Ertrag1265 Selbstständiger Versuch1286 Literaturhinweise129 3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich1331 Was ist ein synoptischer Vergleich?1332 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte1352.1 Das Unterstreichen 1362.2 Auswertung 1402.2.1 Veränderungen im Wortschatz 1402.2.2 Stilistische Veränderungen1402.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/ sachliche Änderungen1423 Praktisches Beispiel: Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,1-12 parr Mt 9,1-8; Lk 5,17-26)1433.1 Unterstreichen1433.2 Gemeinsamkeiten1453.3 Unterschiede1474 Gesamturteil1514.1 Das Verhältnis der Texte zueinander 1514.2 Theologischer Ertrag1554.2.1 Die matthäische Bearbeitung1554.2.2 Die lukanische Bearbeitung1565 Literaturhinweise158 4 Vorgeschichte: Literarkritik1611 Vorstellung der Methode1612 Die Kriterien1642.1 Doppelungen und Wiederholungen1642.2 Spannungen und Widersprüche1652.3 Stilistische Argumente1672.4 Dubletten und Parallelen1672.5 Kombination von Gattungen1693 Demonstration an Mk 2,1-12 1703.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien1713.1.1 Wiederholungen und Doppelungen1713.1.2 Spannungen und Widersprüche1723.1.3 Stilistische Argumente 1743.1.4 Dubletten und Parallelen 1753.1.5 Kombination von Gattungen1763.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie1764 Theologischer Ertrag1805 Selbstständiger Versuch1816 Literaturhinweise181 5 Typik des Textes: Gattung1831 Vorstellung der Methode 1832 Vier Arbeitsschritte 1883 Demonstration an Mk 2,13-171904 Theologischer Ertrag2045 Selbstständiger Versuch2066 Literaturhinweise208 6 Typische Verwendungssituation: "Sitz im Leben" 2091 Vorstellung der Methode2092 Praktisches Vorgehen2192.1 Die Gunkel-Fragen2192.2 ... und ihre methodische Präzisierung 2192.2.1 Das analytische Rückschlussverfahren2202.2.2 Das konstruktive Rückschlussverfahren 2212.2.3 Das komparatistische Rückschlussverfahren2223 Demonstration2233.1 Der "Sitz im Leben" der Apophthegmen2233.1.1 Analytisches Rückschlussverfahren2233.1.2 Konstruktive
Rezensionen
Aus: Würzburger kath. Sonntagsblatt - September 2007 [...] Der [...] wissenschaftlich aktuelle Band ist für ein Fachbuch flott geschrieben und bietet praktische Umsetzungsvorschläge, genauso wie treffende Zusammenfassungen. Dass den beiden Autoren die Arbeit Spaß gemacht hat, zeigt auch der immer wieder zwischen den Zeilen aufblitzende Humor. [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 11.08.2015 [...] Dieses Buch stellt die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft angewendeten exegetischen Methoden vor und leitet zu ihrer Anwendung durch praktische Text-Beispiele und Aufgaben an. Die praktischen Beispiele am Ende eines jeden Kapitels zeigen anschaulich, wie ein Ergebnis eines Arbeitsschrittes aussehen kann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826