Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel. Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.…mehr
Der große zeitliche Abstand, die ungewohnte Sprache und Unsicherheiten bei der Anwendung geeigneter Methoden erschweren vielen Studierenden den Zugang zu den Texten der Bibel. Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Martin Ebner hat den Lehrstuhl für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universtität Bonn inne.
Inhaltsangabe
0 Einleitung1 1 Probeessen gefällig? - oder: Ein dreifacher Test zu Beginn1 2 Arbeitsaufgaben 5 3 Testergebnisse 18 3.1 LeserInnentest 18 3.2 Methodentest19 3.3 Autorentest22 4 Literaturhinweise 22 1 Konstituierung des Textes: Textkritik25 1 Das Problem und die Aufgabe25 2 Vorstellung der Methode29 2.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece29 2.1.1 Die textkritischen Zeichen32 2.1.2 Die handschriftliche Bezeugung33 2.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik39 3 Praktische Übung44 3.1 Die Kollation der Handschriften44 3.2 Versweise Rekonstruktion47 3.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat49 4 Resümee und Ausblick50 5 Selbstständiger Versuch50 6 Textkritisches Handwerkszeug52 7 Übersetzung von Mk 2,1-3,653 2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse57 1 Annäherung an die Methode - oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben57 1.1 "Ein Spiel lesen"57 1.2 Vom Event zur Erzählung58 1.3 Das Textmodell63 1.4 Anwendung auf das Neue Testament67 1.5 Offene Fragen68 2 Vorstellung der Methode71 2.1 Die Analyse der Story .71 2.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive)71 2.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst)75 2.2 Die Analyse des Textes80 2.2.1 Narratologische Verfahren80 2.2.2 Linguistische Verfahren92 2.3 Die Analyse der Narration99 2.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens99 2.3.2 Methodisches Vorgehen103 3 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,1-3,6113 3.1 Die Analyse der Story114 3.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge114 3.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation 114 3.2 Die Analyse des Textes 116 3.2.1 Die narratologische Analyse116 3.2.2 Die linguistische Analyse118 3.3 Die Analyse des Erzählvorgangs125 3.3.1 Das Erzählerprofil125 3.3.2 Das Leserprofil125 3.3.3 Die Pragmatik des Textes126 4 Theologischer Ertrag126 5 Selbstständiger Versuch128 6 Literaturhinweise129 3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich133 1 Was ist ein synoptischer Vergleich?133 2 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte135 2.1 Das Unterstreichen 136 2.2 Auswertung 140 2.2.1 Veränderungen im Wortschatz 140 2.2.2 Stilistische Veränderungen140 2.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/ sachliche Änderungen142 3 Praktisches Beispiel: Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,1-12 parr Mt 9,1-8; Lk 5,17-26)143 3.1 Unterstreichen143 3.2 Gemeinsamkeiten145 3.3 Unterschiede147 4 Gesamturteil151 4.1 Das Verhältnis der Texte zueinander 151 4.2 Theologischer Ertrag155 4.2.1 Die matthäische Bearbeitung155 4.2.2 Die lukanische Bearbeitung156 5 Literaturhinweise158 4 Vorgeschichte: Literarkritik161 1 Vorstellung der Methode161 2 Die Kriterien164 2.1 Doppelungen und Wiederholungen164 2.2 Spannungen und Widersprüche165 2.3 Stilistische Argumente167 2.4 Dubletten und Parallelen167 2.5 Kombination von Gattungen169 3 Demonstration an Mk 2,1-12 170 3.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien171 3.1.1 Wiederholungen und Doppelungen171 3.1.2 Spannungen und Widersprüche172 3.1.3 Stilistische Argumente 174 3.1.4 Dubletten und Parallelen 175 3.1.5 Kombination von Gattungen176 3.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie176 4 Theologischer Ertrag180 5 Selbstständiger Versuch181 6 Literaturhinweise181 5 Typik des Textes: Gattung183 1 Vorstellung der Methode 183 2 Vier Arbeitsschritte 188 3 Demonstration an Mk 2,13-17190 4 Theologischer Ertrag204 5 Selbstständiger Versuch206 6 Literaturhinweise208 6 Typische Verwendungssituation: "Sitz im Leben" 209 1 Vorstellung der Methode209 2 Praktisches Vorgehen219 2.1 Die Gunkel-Fragen219 2.2 ... und ihre methodische Präzisierung 219 2.2.1 Das analytische Rückschlussverfahren220 2.2.2 Das konstruktive Rückschlussverfahren 221 2.2.3 Das komparatistische Rückschlussverfahren222 3 Demonstration223 3.1 Der "Sitz im Leben" der Apophthegmen223 3.1.1 Analytisches Rückschlussverfahren223 3.1.2 Konstruktive
0 Einleitung1 1 Probeessen gefällig? - oder: Ein dreifacher Test zu Beginn1 2 Arbeitsaufgaben 5 3 Testergebnisse 18 3.1 LeserInnentest 18 3.2 Methodentest19 3.3 Autorentest22 4 Literaturhinweise 22 1 Konstituierung des Textes: Textkritik25 1 Das Problem und die Aufgabe25 2 Vorstellung der Methode29 2.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece29 2.1.1 Die textkritischen Zeichen32 2.1.2 Die handschriftliche Bezeugung33 2.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik39 3 Praktische Übung44 3.1 Die Kollation der Handschriften44 3.2 Versweise Rekonstruktion47 3.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat49 4 Resümee und Ausblick50 5 Selbstständiger Versuch50 6 Textkritisches Handwerkszeug52 7 Übersetzung von Mk 2,1-3,653 2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse57 1 Annäherung an die Methode - oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben57 1.1 "Ein Spiel lesen"57 1.2 Vom Event zur Erzählung58 1.3 Das Textmodell63 1.4 Anwendung auf das Neue Testament67 1.5 Offene Fragen68 2 Vorstellung der Methode71 2.1 Die Analyse der Story .71 2.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive)71 2.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst)75 2.2 Die Analyse des Textes80 2.2.1 Narratologische Verfahren80 2.2.2 Linguistische Verfahren92 2.3 Die Analyse der Narration99 2.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens99 2.3.2 Methodisches Vorgehen103 3 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,1-3,6113 3.1 Die Analyse der Story114 3.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge114 3.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation 114 3.2 Die Analyse des Textes 116 3.2.1 Die narratologische Analyse116 3.2.2 Die linguistische Analyse118 3.3 Die Analyse des Erzählvorgangs125 3.3.1 Das Erzählerprofil125 3.3.2 Das Leserprofil125 3.3.3 Die Pragmatik des Textes126 4 Theologischer Ertrag126 5 Selbstständiger Versuch128 6 Literaturhinweise129 3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich133 1 Was ist ein synoptischer Vergleich?133 2 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte135 2.1 Das Unterstreichen 136 2.2 Auswertung 140 2.2.1 Veränderungen im Wortschatz 140 2.2.2 Stilistische Veränderungen140 2.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/ sachliche Änderungen142 3 Praktisches Beispiel: Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,1-12 parr Mt 9,1-8; Lk 5,17-26)143 3.1 Unterstreichen143 3.2 Gemeinsamkeiten145 3.3 Unterschiede147 4 Gesamturteil151 4.1 Das Verhältnis der Texte zueinander 151 4.2 Theologischer Ertrag155 4.2.1 Die matthäische Bearbeitung155 4.2.2 Die lukanische Bearbeitung156 5 Literaturhinweise158 4 Vorgeschichte: Literarkritik161 1 Vorstellung der Methode161 2 Die Kriterien164 2.1 Doppelungen und Wiederholungen164 2.2 Spannungen und Widersprüche165 2.3 Stilistische Argumente167 2.4 Dubletten und Parallelen167 2.5 Kombination von Gattungen169 3 Demonstration an Mk 2,1-12 170 3.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien171 3.1.1 Wiederholungen und Doppelungen171 3.1.2 Spannungen und Widersprüche172 3.1.3 Stilistische Argumente 174 3.1.4 Dubletten und Parallelen 175 3.1.5 Kombination von Gattungen176 3.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie176 4 Theologischer Ertrag180 5 Selbstständiger Versuch181 6 Literaturhinweise181 5 Typik des Textes: Gattung183 1 Vorstellung der Methode 183 2 Vier Arbeitsschritte 188 3 Demonstration an Mk 2,13-17190 4 Theologischer Ertrag204 5 Selbstständiger Versuch206 6 Literaturhinweise208 6 Typische Verwendungssituation: "Sitz im Leben" 209 1 Vorstellung der Methode209 2 Praktisches Vorgehen219 2.1 Die Gunkel-Fragen219 2.2 ... und ihre methodische Präzisierung 219 2.2.1 Das analytische Rückschlussverfahren220 2.2.2 Das konstruktive Rückschlussverfahren 221 2.2.3 Das komparatistische Rückschlussverfahren222 3 Demonstration223 3.1 Der "Sitz im Leben" der Apophthegmen223 3.1.1 Analytisches Rückschlussverfahren223 3.1.2 Konstruktive
Rezensionen
Aus: Würzburger kath. Sonntagsblatt - September 2007 [...] Der [...] wissenschaftlich aktuelle Band ist für ein Fachbuch flott geschrieben und bietet praktische Umsetzungsvorschläge, genauso wie treffende Zusammenfassungen. Dass den beiden Autoren die Arbeit Spaß gemacht hat, zeigt auch der immer wieder zwischen den Zeilen aufblitzende Humor. [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 11.08.2015 [...] Dieses Buch stellt die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft angewendeten exegetischen Methoden vor und leitet zu ihrer Anwendung durch praktische Text-Beispiele und Aufgaben an. Die praktischen Beispiele am Ende eines jeden Kapitels zeigen anschaulich, wie ein Ergebnis eines Arbeitsschrittes aussehen kann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826