Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Süddeutsche Zeitung, Florian Keisinger
"Hunderttausende Deutsche verließen das Land wegen der Nazis. Wohin und mit welchen Schwierigkeiten legt der renommierte Zeithistoriker in dieser Übersicht dar."
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2025
"Benz' neues Buch ist eine umfassende Studie über Beweggründe und Zielorte, über Hoffnungen in Palästina und Kindertransporte in letzter Minute, über Literatur im Exil und die schwierige Heimkehr nach dem Krieg in ein Deutschland, in denen die Geflohenen alles andere als willkommen waren."
Nürnberger Nachrichten, Bernd Noack
"Benz zeichnet detailliert die Etappen und Orte des Exils nach, die oft unwürdigen und demütigenden Umstände der Visabeschaffung und die schwierigen Lebensbedingungen als Fremde"
Sächsische Zeitung, Christian Ruf
"Kaum jemand außer Benz wäre imstande, diese eindrucksvolle Integration von scharf geschliffener historischer Rahmung und quellenbasierter epischer Ausbreitung vieler Einzelschicksale zu leisten, die sich in einem Buch auskristallisiert, das den Rang eines Klassikers der Exilforschung einnehmen wird."
WELT am Sonntag, Eckart Goebel
"Der Historiker schildert die Flucht Hunderttausender vor den Nazis. Er lässt dabei Berühmtheiten wie Thomas Mann zu Wort kommen, gibt aber auch Menschen eine Stimme, deren Schicksal bisher kaum Aufmerksamkeit fand."
Focus
"Benz setzt den Schwerpunkt seiner Darstellung ... bei den nicht so bekannten Exilanten und der Analyse politischer und sozialer Strukturen."
Das Parlament, Ulrike Schuler