In diesem Buch stellt Patrick Schürmann Experimente zur optischen Interferenz vor, welche sich Lehrkräfte mittels 3D-Drucker selbst herstellen können. Sie bilden eine deutlich kostengünstigere Alternative zu den Angeboten der etablierten Lehrmittelhersteller, was eine Herstellung in Klassensätzen erlaubt. So können erstmals umfangreiche Schülerexperimente in diesem Inhaltsfeld realisiert werden. In praktischen Untersuchungen zeigen die Instrumente Qualitätsstandards, die für den schulischen Einsatz vollkommen ausreichend sind. Als Ausblick werden konkrete Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt. Der Inhalt
- 3D-Druck im (Physik-)Unterricht
- Entwicklung von vielfältig einsetzbaren Experimentiersets im Klassensatz
- Auf dem Prüfstand: Qualität und Kostenvorteil von 3D-Druck-Experimenten
- Didaktische Analyse der Einsatzmöglichkeiten des Experimentiersets im Unterricht
Die Zielgruppen
- Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich, insbesondere mit dem Unterrichtsfach Physik
- Dozierende und Studierende der Fachgebiete Physik, Physikdidaktik und 3D-Druck-Technik
Der Autor Patrick Schürmann unterrichtet in den Fächern Mathematik und Physik an der Kardinal-von-Galen-Gesamtschule Nordwalde. Zuvor war er am Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig, wo er an Einsatzmöglichkeiten der 3D-Druck-Technik im Physikunterricht forschte. ¿
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.