- Historischer Kontext: Gründung des CERN, teilchenphysikalische Forschung, Europa- und Weltpolitik der 1950/60er Jahre
- Entwicklung, Akteure, Medien der externen Kommunikation des CERN
- Themenfelder: Teilchenphysik, Budgetlegitimierung, Forschungswettbewerb, Urbanisierung des Raums Genf
- Stärken und Schwächen der identifizierten Kommunikationsstrategien
- Dozierendeund Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften, Geschichte, Erwachsenendidaktik
- PR-Fachkräfte mit Schwerpunkt Forschungspolitik, Strategieentwicklung, organisationale Kommunikation und Kommunikation erklärungsbedürftiger Produkte; Redaktionsteams wissenschaftsexterner Medien, sowie alle, die sich mit der Vergabe von Forschungsetats beschäftigen; Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bzw. Ehemalige des CERN
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.