Die Seenot von Migranten auf hoher See und der anthropogene Klimawandel stellen zwei der größten humanitären und politischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Unter Bezugnahme auf die Radbruch'sche Formel geht Eckardt Buchholz-Schuster der Frage nach, ob national- und überstaatliches Unterlassen in Bezug auf diese beiden komplexen Probleme aus rechtsethischer Perspektive als extremes Unrecht eingestuft werden kann und welche ethischen Mindestanforderungen dieser Befund für Staaten und Staatengemeinschaften impliziert. Er plädiert dafür, entsprechende Analysen und Diskurse als normative Orientierungshilfe zu entwickeln und zu nutzen - angewandte Rechtsphilosophie für Migrations- und Klimaschutzpolitik, aber auch für Gesetzgeber und öffentlichen Diskurs.
Eckardt Buchholz-Schuster has been teaching since 2003 as a professor of law at the Faculty of Social Work and Health at Coburg University of Applied Sciences and Arts. From 2011 to 2016, he served as head of the interdisciplinary educational project 'Der Coburger Weg', which was funded by the German Federal Ministry of Education and Research. His main areas of activity are in the fields of child and youth welfare law, law of clinical social work as well as applied philosophy of law. Eckardt Buchholz-Schuster lehrt seit 2003 als Professor für Recht an der Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Coburg. Von 2011 bis 2016 leitete er das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, interdisziplinäre Bildungsprojekt 'Der Coburger Weg'. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts, des Rechts der Klinischen Sozialarbeit sowie der angewandten Rechtsphilosophie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.