Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien (eBook, ePUB)
Redaktion: Dieckmann, Michael; Neher, Martin; Becker, Manuel
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien (eBook, ePUB)
Redaktion: Dieckmann, Michael; Neher, Martin; Becker, Manuel
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Alles, was über Antragsverfahren und Aspekte der Genehmigung wichtig ist. Der "Faber/Haarstrick" beschreibt und kommentiert die Regelungen, Rahmenbedingungen, Dos und Donts.
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen | Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren | Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens | Alle…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Recht für Rettungsdienst und Notfallmedizin (eBook, ePUB)39,99 €
- Intensivkurs Psychiatrie (eBook, ePUB)54,99 €
- Praxishandbuch Schizophrenie (eBook, ePUB)48,99 €
- Anne M. LangDas Bonner Ressourcenmodell (eBook, ePUB)54,99 €
- Sandra HobuschRecht im Gesundheitswesen (eBook, ePUB)47,99 €
- Herald HopfPraxishandbuch Tageskliniken (eBook, ePUB)44,99 €
- Petra ObermeierKunsttherapie für die Praxis (eBook, ePUB)35,99 €
-
-
-
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren
- Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare
- Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Neu in der 12. Auflage:
- Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen
- Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten
- Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung
- Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare
- Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 17. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437059438
- Artikelnr.: 61233230
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 17. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437059438
- Artikelnr.: 61233230
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2
1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6
1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6
1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7
1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Psychotherapieverfahren in der GKV - Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Die "Komplexität" der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 "Realfaktoren" und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14
2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15
2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15
3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18
3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22
4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25
4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: 27) . . . . . . . 25
4.3 Indikationsbereich nach 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Indikationsbereich nach 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26
4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28
4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28
4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29
4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29
4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29
4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30
4.11
1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2
1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6
1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6
1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7
1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Psychotherapieverfahren in der GKV - Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Die "Komplexität" der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 "Realfaktoren" und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14
2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15
2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15
3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18
3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22
4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25
4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: 27) . . . . . . . 25
4.3 Indikationsbereich nach 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Indikationsbereich nach 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26
4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28
4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28
4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29
4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29
4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29
4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30
4.11