Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gebunden werden können. Das Mitarbeitergespräch als ein Instrument der Führung rückt dabei besonders in den Fokus. Hierfür wird zunächst die Personalbindung in das Personalmanagement eingeordnet. Die Fachkräftesicherung wird nachfolgend begründet durch die Darstellung der problematischen Situation von Fachkräftemangel und Fluktuation. Es wird außerdem ein Überblick über die Faktoren Bindung, Motivation und Arbeitszufriedenheit gegeben und Maßnahmen der Personalbindung werden diskutiert. Anschließend beschäftigt sich der Autor mit der Personalführung. Im Anschluss wird die Führungskommunikation betrachtet und dabei insbesondere die Gesprächsführung und Haltung sowie die zwei wichtige Gesprächstechniken Fragen und Zuhören beleuchtet. Danach rückt das Mitarbeitergespräch in den Fokus. Es werden Ziele, Funktionen und Nutzen zum grundlegenden Verständnis vermittelt und Hinweise für eine gute Vorbereitung und Planung gegeben. Im Mittelpunkt stehen letztlich fünf ausgewählte Arten von Mitarbeitergesprächen, dessen Anwendung sich positiv auf die Sicherung von Fachkräften auswirken kann. Aufbauend auf den bisherigen theoretischen Grundlagen, wird abschließend eine praktische Anwendung für Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe aufbereitet. Die konkreten Arbeitshilfen in Form von Leitfäden beschränken sich auf die ausgewählten Mitarbeitergespräche für die Bewerbung, Feedback, Kritik, Austritt und das Mitarbeiterjahresgespräch.