Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Aufmerksamkeit für den Fairen Handel hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Auch die Vielfalt der Güter hat stark zugenommen. Doch macht Fair Trade ökonomisch Sinn und ist er langfristig wirklich nachhaltig? In der 3., vollständig überarbeiteten Auflage geht es den Autoren vor allem darum, den Lesern die zentralen Argumentationslinien zu Fair Trade verständlich und übersichtlich zu vermitteln. Dafür stellen sie das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung des Fairen Handels auf. Sie…mehr
Die Aufmerksamkeit für den Fairen Handel hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Auch die Vielfalt der Güter hat stark zugenommen. Doch macht Fair Trade ökonomisch Sinn und ist er langfristig wirklich nachhaltig? In der 3., vollständig überarbeiteten Auflage geht es den Autoren vor allem darum, den Lesern die zentralen Argumentationslinien zu Fair Trade verständlich und übersichtlich zu vermitteln. Dafür stellen sie das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung des Fairen Handels auf. Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels und auf andere Konzepte, die eine ähnliche Zielsetzung haben. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Handel sowie an politisch Interessierte.
Prof. Dr. Michael von Hauff ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Entwicklungsökonomie. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten über den Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie und über die ökonomische und ökologische Entwicklung von Entwicklungsländern wie Indien, Vietnam und Myanmar publiziert. In den letzten Jahren hat er sich besonders dem Leitbild Nachhaltiger Entwicklung im Rahmen von Publikationen und Forschungsprojekten zugewandt. Der Studiengang "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit" am Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern geht auf seine Initiative zurück. Katja Claus hat an der TU Kaiserlautern Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik studiert. Zu Ihren Vertiefungsfächern im Hauptstudium gehörte der Vorlesungsblock Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Entwicklungspolitik. Seit 2005 arbeitet sie beim kanadischen Schienenfahrzeug-Hersteller Bombardier Transportation und ist in Zürich ansässig.
Inhaltsangabe
Vorwort5Abbildungsverzeichnis15Abkürzungsverzeichnis171 Einleitung191.1 Problemstellung221.2 Aufbau des Buches242 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels272.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute302.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel423 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel553.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung613.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität633.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander733.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels754 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels774.1 Historische Entwicklung804.2 Grundsätze und Ziele884.3 Organisation des Fairen Handels1034.4 Produkte und Produzenten1084.5 Zusammensetzung des "fairen Preises"1194.6 Distribution der Produkte1224.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems1234.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels1305 Theoretische Begründung des internationalen Handels1375.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin1405.1.1 Das Modell von David Ricardo1405.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin1415.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie1425.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie1445.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin1445.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie1475.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte1505.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion1526 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern1556.1 Ökonomische Wirkung1576.2 Soziale Wirkung1666.3 Ökologische Wirkung1726.4 Schlussfolgerungen1747 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik1777.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit1807.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit1837.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade1877.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS)1877.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer1897.3.3 Public Private Partnership (PPP)1927.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business1947.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung1977.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen1997.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel2038 Zusammenfassung und Ausblick2159 Anhang221Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels223Literatur241Stichwortverzeichnis263
Vorwort5 Abbildungsverzeichnis15 Abkürzungsverzeichnis17 1 Einleitung19 1.1 Problemstellung22 1.2 Aufbau des Buches24 2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels27 2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute30 2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel42 3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel55 3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung61 3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität63 3.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander73 3.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels75 4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels77 4.1 Historische Entwicklung80 4.2 Grundsätze und Ziele88 4.3 Organisation des Fairen Handels103 4.4 Produkte und Produzenten108 4.5 Zusammensetzung des "fairen Preises"119 4.6 Distribution der Produkte122 4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems123 4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels130 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels137 5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin140 5.1.1 Das Modell von David Ricardo140 5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin141 5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie142 5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie144 5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin144 5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie147 5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte150 5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion152 6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern155 6.1 Ökonomische Wirkung157 6.2 Soziale Wirkung166 6.3 Ökologische Wirkung172 6.4 Schlussfolgerungen174 7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik177 7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit180 7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit183 7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade187 7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS)187 7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer189 7.3.3 Public Private Partnership (PPP)192 7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business194 7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung197 7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen199 7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel203 8 Zusammenfassung und Ausblick215 9 Anhang221 Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels223 Literatur241 Stichwortverzeichnis263
Vorwort5Abbildungsverzeichnis15Abkürzungsverzeichnis171 Einleitung191.1 Problemstellung221.2 Aufbau des Buches242 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels272.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute302.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel423 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel553.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung613.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität633.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander733.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels754 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels774.1 Historische Entwicklung804.2 Grundsätze und Ziele884.3 Organisation des Fairen Handels1034.4 Produkte und Produzenten1084.5 Zusammensetzung des "fairen Preises"1194.6 Distribution der Produkte1224.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems1234.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels1305 Theoretische Begründung des internationalen Handels1375.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin1405.1.1 Das Modell von David Ricardo1405.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin1415.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie1425.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie1445.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin1445.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie1475.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte1505.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion1526 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern1556.1 Ökonomische Wirkung1576.2 Soziale Wirkung1666.3 Ökologische Wirkung1726.4 Schlussfolgerungen1747 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik1777.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit1807.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit1837.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade1877.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS)1877.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer1897.3.3 Public Private Partnership (PPP)1927.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business1947.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung1977.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen1997.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel2038 Zusammenfassung und Ausblick2159 Anhang221Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels223Literatur241Stichwortverzeichnis263
Vorwort5 Abbildungsverzeichnis15 Abkürzungsverzeichnis17 1 Einleitung19 1.1 Problemstellung22 1.2 Aufbau des Buches24 2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels27 2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute30 2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel42 3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel55 3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung61 3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität63 3.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander73 3.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels75 4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels77 4.1 Historische Entwicklung80 4.2 Grundsätze und Ziele88 4.3 Organisation des Fairen Handels103 4.4 Produkte und Produzenten108 4.5 Zusammensetzung des "fairen Preises"119 4.6 Distribution der Produkte122 4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems123 4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels130 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels137 5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin140 5.1.1 Das Modell von David Ricardo140 5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin141 5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie142 5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie144 5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin144 5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie147 5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte150 5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion152 6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern155 6.1 Ökonomische Wirkung157 6.2 Soziale Wirkung166 6.3 Ökologische Wirkung172 6.4 Schlussfolgerungen174 7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik177 7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit180 7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit183 7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade187 7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS)187 7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer189 7.3.3 Public Private Partnership (PPP)192 7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business194 7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung197 7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen199 7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel203 8 Zusammenfassung und Ausblick215 9 Anhang221 Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels223 Literatur241 Stichwortverzeichnis263
Rezensionen
Aus: LIT-TIPPS - Martin List - 6/2018 [...] Dieser bewährte einführende Überblick in die Fair Trade-Thematik liegt nun [...] in aktualisierter dritter Auflage vor und [...] ist für vertieft an der Thematik Interessierte [...] zum Kauf empfehlenswert. Sie bietet in acht klar gegliederten Kapiteln eine kurze Einführung in das heutige Welthandelssystem, das Konzept des Fair Trade und seine Stellung im Rahmen der allgemeinen Handelstheorie sowie im Kontext der Entwicklungspolitik. [...]
Aus: PERIPHERIE Nr. 128 - Theo Mutter - 2012 [...] Insgesamt gibt der Band einen guten Überblick über die aktuelle Diskussion und präsentiert die Informationen gut verständlich [...]
Aus: Dieter Hampel, welt-sichten 3/2012 [...] Das Buch bietet einen bereichernden Einblick in die Verästelungen des Fairen Handels.
Aus: Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW - Dr. Bala, Christian - 28.09.2012 [...] Insgesamt ist "Fair Trade" eine gelungene Übersicht, deren Schwerpunkt auf der Produktion und Distribution liegt. [...]
Aus: Portal für Politikwissenschaft - Christian Patz - 13.02.2014 [...] Insgesamt legen von Hauff und Claus ein kompaktes Übersichtswerk vor, das in die theoretischen und empirischen Grundlagen, Strukturen und Akteure des Internationalen Handels, der nachhaltigen Entwicklung und des Fair Trade Konzepts einführt und die hierin liegenden Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen aufzeigt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu