Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Mit "H wie Habicht" landete die englische Historikerin Helen Macdonald einen Bestseller. Nun erscheint mit "Falke" ein älteres, überaus sachkundiges Buch.
Bevor das Football-Team aus Atlanta 1966 seine erste Saison bestreiten konnte, brauchte es einen Namen. Der Verein veranstaltete einen Wettbewerb, die Resonanz ließ nicht lange auf sich warten. Obwohl etliche Teilnehmer vorschlugen, die Mannschaft "Falcons" zu nennen, gab es unter ihnen nur eine Gewinnerin - und zwar wegen der Begründung. "Der Falke ist stolz und würdevoll", ließ die Lehrerin Julia Elliott wissen, "er hat Mut und Kampfkraft. Er lässt niemals seine Beute fallen. Er ist tödlich und hat eine große sportliche Tradition."
Dass Falken tatsächlich tödliche Akrobaten sind, erläutert die englische Historikerin Helen Macdonald in einer natur- und kulturgeschichtlichen Abhandlung über diese etwa vierzig Arten umfassende Gattung. Im Gegensatz zu anderen Greifvögeln haben Falken lange, spitze und nur leicht gewölbte Flügel, was den Luftwiderstand reduziert und ein hohes Tempo ermöglicht. Der schnellste nicht nur unter ihnen, sondern unter allen Lebewesen ist der nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Einsatz von Bioziden vielerorts ausgestorbene und deswegen 1971 bei uns zum ersten Vogel des Jahres gewählte Wanderfalke. Bei der Jagd schießt er im Sturzflug mit mehr als dreihundert Stundenkilometern wie ein Projektil durch die Luft. Die Beute stirbt häufig schon im Moment des Aufpralls.
Wer befürchtet, bei Macdonalds Studie mit dem schlichten Titel "Falke" handle es sich um eine Art Fortschreibung von "H wie Habicht", sei beruhigt. Der Bestseller von 2014 besteht aus der Biografie des vergessenen Schriftstellers T. H. White und einer Meditation über das Loch, welches der Tod des Vaters ins Leben der Autorin gerissen hat, ein Loch, dessen unheilvollem Sog nur durch das Abrichten eines Habichts zu entkommen war. Die Schilderung dieses Vorgangs, bei dem die Identifikation mit dem Tier eine beunruhigende Eskalationsstufe erreicht, ist intim und poetisch.
"Falke" hingegen wurde in England bereits 2006 veröffentlicht und ist im Gestus sachlich und zugleich engagiert. Die deutsche Ausgabe besticht durch Frank Sievers' umsichtige Übersetzung und die hübsche Aufmachung, hat jedoch nicht siebenundneunzig Abbildungen wie das Original, sondern nur einundsiebzig. Wir erfahren in diesem fabelhaften Buch vieles über Falken und noch mehr über Menschen. Das erste Kapitel ist der Biologie der Vögel gewidmet und teilweise nicht mehr ganz auf der Höhe der Forschung. So weiß man zum Beispiel, dass die Familie der Falkenartigen nur entfernt mit anderen Greifvögeln verwandt ist. Macdonald verweist daher auf eine gemeinsame Linie von Falken und Eulen. Allerdings haben Evolutionsbiologen 2011 herausgefunden, dass Papageien die nächsten und Falken die zweitnächsten Verwandten von Sperlingsvögeln sind.
Heute begegnet man Falken fast überall. Vom kleinen Turmfalken, der oft rüttelnd in der Luft steht, bis zum imposanten Gerfalken, der die Flügelspanne eines Mäusebussards hat: Unsere Lebenswelt ist ihre Lebenswelt. Aber können wir uns deshalb in einen Falken hineinversetzen? In dem Essay "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" vertritt der Philosoph Thomas Nagel die Position, dass wir, ungeachtet unseres Wissens, niemals die Perspektive eines anderen Lebewesens teilen können. Das gilt auch für Falken, und deswegen nennt Macdonald ein Unterkapitel "Wie ist es, ein Falke zu sein?". Nachzufühlen gibt es da nichts, zu staunen einiges. Unser Gehirn kann zwanzig Ereignisse pro Sekunde verarbeiten, ein Falkenhirn schafft achtzig; im lichtempfindlichsten Teil unserer Netzhaut befinden sich rund 70 000 farbsensitive Zapfen, beim Falken sind es eine Million; unser Farbensehen ist dreidimensional, das des Falken vierdimensional.
Die übrigen fünf Kapitel des Buchs handeln davon, wie Menschen den Falken zur Festigung des Selbstbildes genutzt, ihn als leeres Gefäß begriffen und mit Sinn gefüllt haben. Dabei sichtet Macdonald ihr Material, man wird das so sagen dürfen, aus der Vogelperspektive - in der ganzen Breite, aber nicht immer in allen Details. Wir tauchen kurz ein in die Welt von John Hustons Noir-Klassiker "Die Spur des Falken" und in die Tradition der Falknerei mit ihrem ganz eigenen Vokabular, wir werden mit Falkenverwandlungen aus der nordischen Mythologie und mit dem Zusammenhang zwischen Falken und militärischen Überwachungsnetzwerken vertraut gemacht, wir lernen, welche Bedeutung der Falke im alten Ägypten und im Zweiten Weltkrieg hatte. Gerade bei diesen Erörterungen wird der zentrale Unterschied zwischen "H wie Habicht" und "Falke" deutlich: Hier weiß die Autorin, dass wir die Natur als Spiegel unserer Bedürfnisse und Wünsche benutzen, dort empfindet sie es, hier geht es um intellektuelle Erkenntnis, dort darum, "was man tief im eigenen Mark gespürt hat".
Sachkundig und elegant zeigt Macdonald, wie bunt die Palette an Reaktionen ausfällt, die Falken seit Jahrtausenden bei uns hervorrufen. Das eine Extrem ist die Verehrung eines als erhaben, ja göttlich angesehenen Wesens, das andere ist der Abschuss. Dabei geht es meistens um unsere Interessen und selten um die Tiere. So betrachten viele Wildhüter, Taubenzüchter und Singvogelfreunde den Falken nach wie vor als Mörder, wobei gerne übergangen wird, dass der Deutschen Lieblingsvogel, das Rotkehlchen, aus Raupensicht der blanke Horror ist. Insofern hat Julia Elliott in ihrem Wettbewerbsbeitrag nur das wiedergegeben, was wir schon immer im Falken gesehen haben, einen stolzen, würdevollen und tödlichen Jäger.
KAI SPANKE
Helen Macdonald: "Falke". Biographie eines Räubers.
Aus dem Englischen von Frank Sievers. Verlag C. H. Beck, München 2017. 240 S., Abb., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Passauer Neue Presse, 21. Juni 2017
"Ein fesselndes Buch, das den Falken nicht vermenschlicht, vielmehr zeigt, wie wir mit ihm unser Selbstbildnis gefestigt haben."Eva Demmelhuber, Bayern2 Diwan, 6. Mai 2017
"Alles, fast alles, was man immer schon über das schnellste Tier der Welt wissen wollte, kann man nun auf schnellstem Wege erfahren. Aus einem faszinierenden Buch einer Naturwissenschaftlerin und Historikerin."
Udo E. Simonis, Universitas, Mai 2017
"Falkenverliebtes und auch sprachlich schnittiges Tierporträt (...) elegant und informiert."
Jutta Person, Die ZEIT, 29. April 2017
"Fabelhaftes Buch (...) sachkundig und elegant."
Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2017
"Wer dieses zauberhafte Buch liest, wird ganz anders zum Himmel über Stadt und Land blicken."
Nils Minkmar, LiteraturSPIEGEL, 18. März 2017