Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit (eBook, PDF)
Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 2
Redaktion: Vaskovics, Laszlo A
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit (eBook, PDF)
Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 2
Redaktion: Vaskovics, Laszlo A
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 66.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit (eBook, PDF)35,96 €
- -45%11Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit (eBook, PDF)33,26 €
- -36%11Ulrike PörnbacherAmbivalenzen der Moderne - Chancen und Risiken der Identitätsarbeit von Jugendlichen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Claus MühlfeldEhe und Familie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Die Stadt in Deutschland (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Frank BauerZeitbewirtschaftung in Familien (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Heinz-Hermann KrügerJugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung (eBook, PDF)35,96 €
- -25%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322933119
- Artikelnr.: 53412969
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ablösungsprozeß Jugendliche - Elternhaus.- 1. Der Begriff der Ablösung.- 2. Neue Phase im Lebensverlauf: Postadoleszenz.- 3. Forschungsergebnisse.- 4. Zusammenfassung.- 5. Folgerungen für die familienbezogene Bildungsarbeit.- Literatur.- Kooperation zwischen Elternhaus und Schule.- 1. Einleitung.- 2. Historische Entwicklung.- 3. Strukturelles Verhältnis von Elternhaus und Schule.- 4. Gegenwärtige Formen der Kooperation von Elternhaus und Schule.- 5. Entwicklungseinflüsse von Elternhaus und Schule.- 6. Modelle zur Verbesserung der Kooperation.- 7. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik - Überlegungen zur Ökonomischen Theorie der Familie.- 1. Grundlagen.- 2. Wandel der Familienformen.- 3. Humankapital und seine Finanzierung.- 4. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Glossar volkswirtschaftlicher Begriffe.- Literatur.- Aufgaben und Möglichkeiten kommunaler Familienpolitik.- 1. Zielsetzung der Expertise.- 2. "Kommunale Familienpolitik" als Thema der Bildungsarbeit mit Familien.- 3. Alltagsprobleme von Familien, Handlungsfelder und Zuständigkeiten.- 4. Familienpolitisch relevante Handlungsfelder in den Kommunen.- 5. Möglichkeiten und Formen der Beteiligung von Familien an Entscheidungsprozessen auf kommunaler Ebene.- 6. Rechtliche Grundlagen kommunaler Familienpolitik.- 7. Organisationsformen und Modelle der Familienpolitik auf kommunaler Ebene.- 8. Familienpolitische Instrumente der Kommunen.- 9. Argumente für eine kommunale Familienpolitik.- Literatur.- Krankheit, Alter und Pflege als Problem in der Familie.- 1. Krankheit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter.- 2. Die Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftigen in Privathaushalten und in Heimen.- 3. Bedingungsanalyse der häuslichen Pflege.- 4.Maßnahmen zur Verbesserung der häuslichen Pflege.- 5. Aufgaben für die familienbezogene Bildungsarbeit.- Literatur.- Migrantenfamilien als Thema der Familienarbeit und Familienpolitik.- 1. Migration und Bevölkerungsstruktur.- 2. Migrantenfamilien und deutsche Familien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 3. Bedingungen für Sozialisation und Erziehung in den Migrantenfamilien.- 4. Integration als Aufgabe der Familien.- 5. Migration als Aufgabe der Familienpolitik.- 6. Ost-West-Aspekte.- 7. Prämissen einer interkulturellen Familienbildungsarbeit - Ausblick für die Praxis.- Literatur.- Ehe und Familie im Schnittfeld von kirchlichem Anspruch und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.- 1. Einleitung.- 2. Faktoren und Folgen des sozialen Wandels für die Pastoral.- 3. Ehe und Familie in der Lehre und Praxis der Kirche.- 4. Die Kriteriologie der Bibel.- 5. Familienbildung in kirchlicher Trägerschaft.- Literatur.- Verzeichnis der Autoren.- Gesamtinhaltsverzeichnis.
Ablösungsprozeß Jugendliche - Elternhaus.- 1. Der Begriff der Ablösung.- 2. Neue Phase im Lebensverlauf: Postadoleszenz.- 3. Forschungsergebnisse.- 4. Zusammenfassung.- 5. Folgerungen für die familienbezogene Bildungsarbeit.- Literatur.- Kooperation zwischen Elternhaus und Schule.- 1. Einleitung.- 2. Historische Entwicklung.- 3. Strukturelles Verhältnis von Elternhaus und Schule.- 4. Gegenwärtige Formen der Kooperation von Elternhaus und Schule.- 5. Entwicklungseinflüsse von Elternhaus und Schule.- 6. Modelle zur Verbesserung der Kooperation.- 7. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik - Überlegungen zur Ökonomischen Theorie der Familie.- 1. Grundlagen.- 2. Wandel der Familienformen.- 3. Humankapital und seine Finanzierung.- 4. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Glossar volkswirtschaftlicher Begriffe.- Literatur.- Aufgaben und Möglichkeiten kommunaler Familienpolitik.- 1. Zielsetzung der Expertise.- 2. "Kommunale Familienpolitik" als Thema der Bildungsarbeit mit Familien.- 3. Alltagsprobleme von Familien, Handlungsfelder und Zuständigkeiten.- 4. Familienpolitisch relevante Handlungsfelder in den Kommunen.- 5. Möglichkeiten und Formen der Beteiligung von Familien an Entscheidungsprozessen auf kommunaler Ebene.- 6. Rechtliche Grundlagen kommunaler Familienpolitik.- 7. Organisationsformen und Modelle der Familienpolitik auf kommunaler Ebene.- 8. Familienpolitische Instrumente der Kommunen.- 9. Argumente für eine kommunale Familienpolitik.- Literatur.- Krankheit, Alter und Pflege als Problem in der Familie.- 1. Krankheit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter.- 2. Die Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftigen in Privathaushalten und in Heimen.- 3. Bedingungsanalyse der häuslichen Pflege.- 4.Maßnahmen zur Verbesserung der häuslichen Pflege.- 5. Aufgaben für die familienbezogene Bildungsarbeit.- Literatur.- Migrantenfamilien als Thema der Familienarbeit und Familienpolitik.- 1. Migration und Bevölkerungsstruktur.- 2. Migrantenfamilien und deutsche Familien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 3. Bedingungen für Sozialisation und Erziehung in den Migrantenfamilien.- 4. Integration als Aufgabe der Familien.- 5. Migration als Aufgabe der Familienpolitik.- 6. Ost-West-Aspekte.- 7. Prämissen einer interkulturellen Familienbildungsarbeit - Ausblick für die Praxis.- Literatur.- Ehe und Familie im Schnittfeld von kirchlichem Anspruch und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.- 1. Einleitung.- 2. Faktoren und Folgen des sozialen Wandels für die Pastoral.- 3. Ehe und Familie in der Lehre und Praxis der Kirche.- 4. Die Kriteriologie der Bibel.- 5. Familienbildung in kirchlicher Trägerschaft.- Literatur.- Verzeichnis der Autoren.- Gesamtinhaltsverzeichnis.