Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts (eBook, PDF)
Redaktion: Baar, Robert; Maier, Maja S.
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts (eBook, PDF)
Redaktion: Baar, Robert; Maier, Maja S.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.06MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jelena Leoni Olga BüchnerMännlichkeiten, neue Vaterschaft und Migration (eBook, PDF)0,00 €
- Bildung jenseits von Krisen? (eBook, PDF)0,00 €
- Pädagogik als Sorge? (eBook, PDF)35,99 €
- Marvin JansenPaarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert (eBook, PDF)35,99 €
- Antke A. EngelQueer Theorie - Queer_Pädagogik (eBook, PDF)18,99 €
- Starke Ordnungen und das schwache Geschlecht (eBook, PDF)22,99 €
- Jann SchweitzerSexuelle Bildung und soziale Ungleichheit (eBook, PDF)26,99 €
-
-
-
Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417835
- Artikelnr.: 63425420
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417835
- Artikelnr.: 63425420
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Robert Baar ist Professor für Pädagogik und Didaktik der Grundschule und des Elementarbereichs am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Dr. habil. Maja S. Maier ist Apl. Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und vertritt derzeit die Professur für Schultheorie und empirische Schulforschung an der Universität Bremen.
InhaltRobert Baar, Maja S. MaierVorwort EinleitungRobert Baar, Maja S. MaierFamilie im Spiegel erziehungswissenschaftlicherGeschlechterforschung EssaysBarbara RendtorffWelche Krise(n)? Ein Essay Hannelore Faulstich-WielandVon geschlechtstypisch zu geschlechtskreativ?Bemuhungen einer geschlechtsneutralen Erziehung im RuckblickSylvia BuchenPsychosoziale Folgen der Corona-Pandemie.Ein Zwischenruf aus erziehungswissenschaftlich-gendertheoretischer Sicht Familie - Geschlecht - ErziehungRegina Ahrens, Anna Buschmeyer, Claudia Zerle-ElsäßerDoing Family und Geschlecht in der Corona-Pandemie -Wie Eltern in Zeiten hoher Belastung fur ihre Kinder sorgen Jennifer Carnin, Svenja GarbadeFamiliale Sorgearrangements während der gesellschaftlichenSchließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Familie Margot Vogel Campanello, Michèle RöthlisbergerFamilie in Krise - Der Blick der Behörde auf Familie und Geschlechtin Fällen von Kindesvernachlässigung Julian SehmerQueerfeindliche Subjektivierung und familiale Desidentifikation.Zur (Un)Möglichkeit freiwilliger Zustimmungzu Konversionsbehandlungen Sarah MeyerErziehung, Familie und Geschlecht in der Krise:Landnahmestrategien des Pädagogischen durch die Neue Rechte Offener TeilKilian HufnerFamilie im Kontext von Flucht und Asyl -Die Perspektive von Jugendlichen auf den Familienalltag Jeannette Windheuser"Sexueller Missbrauch von Kindern": Zur Krise eines Begriffs Oliver Niels VölkelWider die Essenzialisierung - zum Einbezug von LSBTIAQ+im (fremd- und zweitsprachlichen) Deutschunterricht Britta Breser, Monika GigerlDiversität von Familie(n) als Herausforderung fur den Unterrichtin der PrimarstufeTagungsbericht und RezensionenCaroline GröschnerCorona und Krise - Perspektiven erziehungswissenschaftlicherFrauen- und Geschlechterforschung.Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- undGeschlechterforschung in der DGfE im März 2021Janine StoeckRezension zu: Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (Hrsg.) (2020):Komplexe Familienverhältnisse.Wie sich das Konzept "Familie" im 21. Jahrhundert wandelt .................. 213Rebekka Blum, Frauke GrenzRezension zu: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.) (2020):Antifeminismen. 'Krisen'-Diskursemit gesellschaftsspaltendem Potential? Anna HartmannRezension zu: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 36, 326 (2021),Themenheft Sexueller Missbrauch Verzeichnis der Autor*innen
InhaltRobert Baar, Maja S. MaierVorwort EinleitungRobert Baar, Maja S. MaierFamilie im Spiegel erziehungswissenschaftlicherGeschlechterforschung EssaysBarbara RendtorffWelche Krise(n)? Ein Essay Hannelore Faulstich-WielandVon geschlechtstypisch zu geschlechtskreativ?Bemuhungen einer geschlechtsneutralen Erziehung im RuckblickSylvia BuchenPsychosoziale Folgen der Corona-Pandemie.Ein Zwischenruf aus erziehungswissenschaftlich-gendertheoretischer Sicht Familie - Geschlecht - ErziehungRegina Ahrens, Anna Buschmeyer, Claudia Zerle-ElsäßerDoing Family und Geschlecht in der Corona-Pandemie -Wie Eltern in Zeiten hoher Belastung fur ihre Kinder sorgen Jennifer Carnin, Svenja GarbadeFamiliale Sorgearrangements während der gesellschaftlichenSchließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Familie Margot Vogel Campanello, Michèle RöthlisbergerFamilie in Krise - Der Blick der Behörde auf Familie und Geschlechtin Fällen von Kindesvernachlässigung Julian SehmerQueerfeindliche Subjektivierung und familiale Desidentifikation.Zur (Un)Möglichkeit freiwilliger Zustimmungzu Konversionsbehandlungen Sarah MeyerErziehung, Familie und Geschlecht in der Krise:Landnahmestrategien des Pädagogischen durch die Neue Rechte Offener TeilKilian HufnerFamilie im Kontext von Flucht und Asyl -Die Perspektive von Jugendlichen auf den Familienalltag Jeannette Windheuser"Sexueller Missbrauch von Kindern": Zur Krise eines Begriffs Oliver Niels VölkelWider die Essenzialisierung - zum Einbezug von LSBTIAQ+im (fremd- und zweitsprachlichen) Deutschunterricht Britta Breser, Monika GigerlDiversität von Familie(n) als Herausforderung fur den Unterrichtin der PrimarstufeTagungsbericht und RezensionenCaroline GröschnerCorona und Krise - Perspektiven erziehungswissenschaftlicherFrauen- und Geschlechterforschung.Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- undGeschlechterforschung in der DGfE im März 2021Janine StoeckRezension zu: Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (Hrsg.) (2020):Komplexe Familienverhältnisse.Wie sich das Konzept "Familie" im 21. Jahrhundert wandelt .................. 213Rebekka Blum, Frauke GrenzRezension zu: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.) (2020):Antifeminismen. 'Krisen'-Diskursemit gesellschaftsspaltendem Potential? Anna HartmannRezension zu: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 36, 326 (2021),Themenheft Sexueller Missbrauch Verzeichnis der Autor*innen