Cornelia Unger-Endres
F&E-Kooperationen in Joint-Ventures (eBook, PDF)
Eine berufspädagogische Analyse
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Cornelia Unger-Endres
F&E-Kooperationen in Joint-Ventures (eBook, PDF)
Eine berufspädagogische Analyse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie können Menschen auf internationaler Ebene erfolgreich zusammenarbeiten? Die Untersuchung von kooperationsförderlichen Faktoren ist Thema dieser berufspädagogischen Dissertation. Am Beispiel eines deutsch-chinesischen Joint-Ventures nimmt die Autorin alle Beteiligten in den Blick. In einer qualitativen empirischen Erhebung im Aktionsforschungsdesign validiert die Autorin ihr Modell mit Daten aus fast 100 Interviews sowie einem Forschungstagebuch. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Kooperation und Konkurrenz in einem Joint-Venture zusammen zu denken sind und dass…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Organisation und Führung (eBook, PDF)33,26 €
- Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung (eBook, PDF)49,90 €
- Christian SteibDas der beruflichen Bildung ungeliebte Kind (eBook, PDF)47,00 €
- Jana MikotaLesen für die Umwelt (eBook, PDF)19,80 €
- Bildung auf einen Blick 2022 (eBook, PDF)0,00 €
- OecdBildung auf einen Blick 2023 (eBook, PDF)0,00 €
- Wissenschaft weltoffen 2022 (eBook, PDF)0,00 €
- -33%11
-
-
Wie können Menschen auf internationaler Ebene erfolgreich zusammenarbeiten? Die Untersuchung von kooperationsförderlichen Faktoren ist Thema dieser berufspädagogischen Dissertation. Am Beispiel eines deutsch-chinesischen Joint-Ventures nimmt die Autorin alle Beteiligten in den Blick. In einer qualitativen empirischen Erhebung im Aktionsforschungsdesign validiert die Autorin ihr Modell mit Daten aus fast 100 Interviews sowie einem Forschungstagebuch. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Kooperation und Konkurrenz in einem Joint-Venture zusammen zu denken sind und dass Koordination in einer gelingenden Kooperation einen wesentlichen Stellenwert einnimmt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 338
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763970155
- Artikelnr.: 63566797
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 338
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763970155
- Artikelnr.: 63566797
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr.in Cornelia Unger-Endres (Jg. 1992) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik am Karlsruher Institut für Technologie sowie Kooperationsdoktorandin in der Abteilung Projektsteuerung des Chinageschäfts für die Technische Entwicklung.
Kurzfassung Abstract1 Forschungsgegenstand und dessen Relevanz 1.1 Relevanz des Themas aus wissenschaftlicher Perspektive 1.2 Relevanz des Themas aus praxisorientierter Perspektive 1.3 Forschungsleitende Fragen 1.4 Aufbau der Ausarbeitung2 Theoretischer Bezugsrahmen zu deutsch-chinesischer Joint-Venture-Kooperation unter dem Aspekt der Koordination 2.1 Kooperation und ihre Zielsetzung 2.2 Die Koordination von Kooperation 2.3 Zwischenmenschliche Kommunikation im Kontext kooperativen Handelns 2.4 Die kulturelle Überformung von Kooperation, deren Koordination und Kommunikation 2.5 Ein erweitertes Kooperationsmodell unter Berücksichtigung von Kooperationskoordination3 Methodisches Vorgehen der empirischen Erhebung 3.1 Aktionsforschung als Forschungsstrategie zur Systematisierung praktischen Wissens und empirischen Validierung des theoretischen Kooperationsmodells3.2 Problemzentrierte Interviews und das Anfertigen eines Forschungstagebuchs als Erhebungsmethode 3.3 Beschreibung und Begründung der Auswertungsmethode4 Darstellung der Erhebungsergebnisse 4.1 Das Forschungsfeld 4.2 Zwischen Kooperation und Konkurrenz 4.3 Deutungsmuster "Sündenböcke finden und verantwortlich machen" 4.4 Zwischen gelernter Vorgehensweise und Lernbereitschaft 4.5 Existenz von gegenseitigem Verständnis: Sprachliche und inhaltliche Kommunikation zwischen den Unternehmen 4.6 Beschreibung einer Nationalkultur 4.7 Limitation der empirischen Erhebung5 Interpretation der Ergebnisse 5.1 Kooperationsintensität 5.2 Koordinationsmechanismen 5.3 Gelingende Zusammenarbeit 5.4 Verbesserung der Rahmenbedingungen für gelingende Zusammenarbeit6 Kooperationsförderliche und -hinderliche Rahmenbedingungen bei der Koordination von deutsch-chinesischen Joint-Venture-Kooperationen 6.1 Gang der Arbeit 6.2 Weiterführender Forschungsbedarf7 Literaturverzeichnis8 Anhang 8.1 Übersicht über Maßnahmen bzgl. der Automobilindustrie in den Fünfjahresplänen der chinesischen Regierung 8.2 Koordination der Arbeitsteilung 8.3 Leitfaden für problemzentriertes, leitfadengestütztes Interview mit den Vertreterinnen und Vertretern aus den Geschäftsbereichen8.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Kurzfassung Abstract1 Forschungsgegenstand und dessen Relevanz 1.1 Relevanz des Themas aus wissenschaftlicher Perspektive 1.2 Relevanz des Themas aus praxisorientierter Perspektive 1.3 Forschungsleitende Fragen 1.4 Aufbau der Ausarbeitung2 Theoretischer Bezugsrahmen zu deutsch-chinesischer Joint-Venture-Kooperation unter dem Aspekt der Koordination 2.1 Kooperation und ihre Zielsetzung 2.2 Die Koordination von Kooperation 2.3 Zwischenmenschliche Kommunikation im Kontext kooperativen Handelns 2.4 Die kulturelle Überformung von Kooperation, deren Koordination und Kommunikation 2.5 Ein erweitertes Kooperationsmodell unter Berücksichtigung von Kooperationskoordination3 Methodisches Vorgehen der empirischen Erhebung 3.1 Aktionsforschung als Forschungsstrategie zur Systematisierung praktischen Wissens und empirischen Validierung des theoretischen Kooperationsmodells3.2 Problemzentrierte Interviews und das Anfertigen eines Forschungstagebuchs als Erhebungsmethode 3.3 Beschreibung und Begründung der Auswertungsmethode4 Darstellung der Erhebungsergebnisse 4.1 Das Forschungsfeld 4.2 Zwischen Kooperation und Konkurrenz 4.3 Deutungsmuster "Sündenböcke finden und verantwortlich machen" 4.4 Zwischen gelernter Vorgehensweise und Lernbereitschaft 4.5 Existenz von gegenseitigem Verständnis: Sprachliche und inhaltliche Kommunikation zwischen den Unternehmen 4.6 Beschreibung einer Nationalkultur 4.7 Limitation der empirischen Erhebung5 Interpretation der Ergebnisse 5.1 Kooperationsintensität 5.2 Koordinationsmechanismen 5.3 Gelingende Zusammenarbeit 5.4 Verbesserung der Rahmenbedingungen für gelingende Zusammenarbeit6 Kooperationsförderliche und -hinderliche Rahmenbedingungen bei der Koordination von deutsch-chinesischen Joint-Venture-Kooperationen 6.1 Gang der Arbeit 6.2 Weiterführender Forschungsbedarf7 Literaturverzeichnis8 Anhang 8.1 Übersicht über Maßnahmen bzgl. der Automobilindustrie in den Fünfjahresplänen der chinesischen Regierung 8.2 Koordination der Arbeitsteilung 8.3 Leitfaden für problemzentriertes, leitfadengestütztes Interview mit den Vertreterinnen und Vertretern aus den Geschäftsbereichen8.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis