Darius Weber
Feldhasen fördern funktioniert! (eBook, PDF)
Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz
Statt 36,00 €**
30,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Darius Weber
Feldhasen fördern funktioniert! (eBook, PDF)
Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.26MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Barbara MeisterDie Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet (eBook, PDF)30,99 €
- Maik RehnusDer Schneehase in den Alpen (eBook, PDF)30,99 €
- Johann-Christoph KornmilchEinblicke in das Leben der Europäischen Hornisse (eBook, PDF)30,99 €
- Theodor C.H. ColeWörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names (eBook, PDF)62,94 €
- Jürgen SchulerBaumbewohnende Ameisen mitteleuropäischer Auenwälder (eBook, PDF)30,99 €
- Antonia ZurbuchenWildbienenschutz - von der Wissenschaft zur Praxis (eBook, PDF)30,99 €
- Kamran SafiDie Zweifarbfledermaus in der Schweiz (eBook, PDF)30,99 €
-
-
-
Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu erhöhen. Es erklärt die Wirkungsweise dieser Massnahmen und berichtet über ein Projekt in der Nordwestschweiz, bei dem Feldhasenförderung im Rahmen der modernen Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurde. Damit ist dieses Buch eine Grundlage für die Fachstellen, die mit der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet betraut sind, aber auch für all jene, die dem Bestandsrückgang des Feldhasen entgegenwirken wollen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Haupt Verlag
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783258480305
- Artikelnr.: 64120255
- Verlag: Haupt Verlag
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783258480305
- Artikelnr.: 64120255
Darius Weber, Jahrgang 1957, studierte Zoologie und Botanik an der Universität Basel und Biogeographie und Wildtierbiologie an der Universität des Saarlandes. Er diplomierte mit einer verhaltensökologischen Arbeit über freilebende Füchse und promovierte anschliessend über Verhalten, Ökologie und Naturschutz-Biologie von Iltissen. Parallel zur Dissertation gründete er zusammen mit Urs Hintermann eine Umweltberatungs- und -planungsfirma und entwickelte diese Firma zu einem der führenden Dienstleistungsunternehmen der Schweiz im Bereich Natur und Landschaft. Arbeitsschwerpunkte von Darius Weber waren Erfolgskontrollen, Langfrist-Überwachung der Artenvielfalt, Konfliktlösungen im Bereich Freizeitaktivitäten – Störung von Wildtieren und Wildtierkorridore. Ausserdem befasste er sich wissenschaftlich mit Fischottern und Wildkatzen. Seit 2015 arbeitet er als selbständiger und unabhängiger Berater, Forscher und Gutachter im Spannungsfeld Wildtiere-Natur-Mensch. Er engagiert sich für einen evidenzbasierten Naturschutz, dessen Massnahmen einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Er wendet sich gegen einen Naturschutz, der glaubt, mit einer Konservierung oder Wiederherstellung historischer Landnutzungsformen die Probleme der Zukunft lösen zu können. Mit dem Projekt HOPP HASE hat er seinen vom Studium der Raubtiere geprägten verhaltensökologischen Blickwinkel um 180 Grad umdrehen müssen, um die Probleme eines Beutetieres zu verstehen.
Abstract 5 Résumé 6 Zum Geleit 7 Dank 11 1 Einleitung 13 2 Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestands- veränderungen 15 2.1 Was ist ein guter Feldhasenbestand? 15 2.2 Historische Bestandsentwicklungen in der Nordwestschweiz und in Europa 19 2.3 Der Einfluss von Wetter und Klima 23 2.4 Der Einfluss der Jagd 27 2.5 Prädatoren und vor Prädatoren geschützte Orte 29 2.6 Krankheiten und Parasiten 36 2.7 Landnutzung und Landschaftsstruktur 38 2.8 Nahrung und Nahrungsqualität 44 2.9 Pestizide 47 2.10 Strassenverkehr 48 3 Bewertung bisheriger Feldhasen-Fördermassnahmen in der Schweiz und in Europa 51 3.1 Einschränkung oder Aufgabe der Jagd 51 3.2 Prädatorenbekämpfung 52 3.3 Agrarumweltmassnahmen 55 3.4 Biolandbau, Ökolandbau 56 3.5 Massnahmen in der Landwirtschaft 57 4 Das Projekt "HOPP HASE": ein kooperatives, lernendes Artenschutzprojekt 59 4.1 Wie alles anfing 59 4.2 Die Projektziele 59 4.3 Adaptives Management: ein lernendes Projekt 61 4.4 Was getan wurde 62 5 Die HOPP HASE-Strategie zur Feldhasenförderung im Landwirtschafts- gebiet: Landwirte bieten sichere Orte für Junghasen an 67 5.1 Feldhasenförderung ist Sache der Landwirte 67 5.2 Die Junghasensterblichkeit ist die Schlüsselgrösse der Feldhasenförderung 68 5.3 Wie der Landwirt die Junghasensterblichkeit steuern kann 71 5.4 Hinweise zur Massnahme "Brache" 73 5.5 Hinweise zur Massnahme "dünn gesätes Getreide" 76 5.6 Hinweise zur Massnahme "seltene Mahd" 79 5.7 Hinweise zur Massnahme "Schutz vor freilaufenden Hunden" 79 5.8 Übersicht über die HOPP HASE-Strategie zur Feldhasenförderung im Landwirtschaftsgebiet 81 6 Tests der HOPP HASE-Strategie 83 6.1 Die Projektgebiete für Feldhasenförderung, Testkonzept 83 6.2 Die getesteten Massnahmen zur Feldhasenförderung 87 6.3 Positives Gesamtergebnis der HOPP HASE Feldhasenförderung 89 6.4 Zur Wirkung der Brachen im Projekt HOPP HASE 92 6.5 Zur Wirkung des dünn gesäten Getreides im Projekt HOPP HASE 95 6.6 Keine Wirkung bei hasenfreundlich geerntetem Grünland 97 6.7 Hinweise zur Wirkung der Hundezäune 98 6.8 Nebeneffekte: Feldlerche, Schwarzkehlchen und andere Vögel 98 6.9 Nebeneffekte: Ackerwildkräuter 103 6.10 Schlussfolgerungen aus den Tests 105 7 Empfehlungen zur Feldhasenförderung in der Schweiz 107 7.1 Den Feldhasen als Leitart für das Landwirtschaftsgebiet ernster nehmen 107 7.2 Fördermassnahmen für Feldhasen in die Direktzahlungsverordnung aufnehmen 109 7.3 Die Lebensweise und Gefährdung der Feldhasen im Hügelland und im Berggebiet überprüfen 110 7.4 Die Entwicklung der Feldhasenbestände in der Schweiz überwachen 110 8 Zusammenfassung 111 9 Literatur 113 Portrait des Autors 119
Abstract 5 Résumé 6 Zum Geleit 7 Dank 11 1 Einleitung 13 2 Entwicklung der Feldhasenbestände und Ursachen der Bestands- veränderungen 15 2.1 Was ist ein guter Feldhasenbestand? 15 2.2 Historische Bestandsentwicklungen in der Nordwestschweiz und in Europa 19 2.3 Der Einfluss von Wetter und Klima 23 2.4 Der Einfluss der Jagd 27 2.5 Prädatoren und vor Prädatoren geschützte Orte 29 2.6 Krankheiten und Parasiten 36 2.7 Landnutzung und Landschaftsstruktur 38 2.8 Nahrung und Nahrungsqualität 44 2.9 Pestizide 47 2.10 Strassenverkehr 48 3 Bewertung bisheriger Feldhasen-Fördermassnahmen in der Schweiz und in Europa 51 3.1 Einschränkung oder Aufgabe der Jagd 51 3.2 Prädatorenbekämpfung 52 3.3 Agrarumweltmassnahmen 55 3.4 Biolandbau, Ökolandbau 56 3.5 Massnahmen in der Landwirtschaft 57 4 Das Projekt "HOPP HASE": ein kooperatives, lernendes Artenschutzprojekt 59 4.1 Wie alles anfing 59 4.2 Die Projektziele 59 4.3 Adaptives Management: ein lernendes Projekt 61 4.4 Was getan wurde 62 5 Die HOPP HASE-Strategie zur Feldhasenförderung im Landwirtschafts- gebiet: Landwirte bieten sichere Orte für Junghasen an 67 5.1 Feldhasenförderung ist Sache der Landwirte 67 5.2 Die Junghasensterblichkeit ist die Schlüsselgrösse der Feldhasenförderung 68 5.3 Wie der Landwirt die Junghasensterblichkeit steuern kann 71 5.4 Hinweise zur Massnahme "Brache" 73 5.5 Hinweise zur Massnahme "dünn gesätes Getreide" 76 5.6 Hinweise zur Massnahme "seltene Mahd" 79 5.7 Hinweise zur Massnahme "Schutz vor freilaufenden Hunden" 79 5.8 Übersicht über die HOPP HASE-Strategie zur Feldhasenförderung im Landwirtschaftsgebiet 81 6 Tests der HOPP HASE-Strategie 83 6.1 Die Projektgebiete für Feldhasenförderung, Testkonzept 83 6.2 Die getesteten Massnahmen zur Feldhasenförderung 87 6.3 Positives Gesamtergebnis der HOPP HASE Feldhasenförderung 89 6.4 Zur Wirkung der Brachen im Projekt HOPP HASE 92 6.5 Zur Wirkung des dünn gesäten Getreides im Projekt HOPP HASE 95 6.6 Keine Wirkung bei hasenfreundlich geerntetem Grünland 97 6.7 Hinweise zur Wirkung der Hundezäune 98 6.8 Nebeneffekte: Feldlerche, Schwarzkehlchen und andere Vögel 98 6.9 Nebeneffekte: Ackerwildkräuter 103 6.10 Schlussfolgerungen aus den Tests 105 7 Empfehlungen zur Feldhasenförderung in der Schweiz 107 7.1 Den Feldhasen als Leitart für das Landwirtschaftsgebiet ernster nehmen 107 7.2 Fördermassnahmen für Feldhasen in die Direktzahlungsverordnung aufnehmen 109 7.3 Die Lebensweise und Gefährdung der Feldhasen im Hügelland und im Berggebiet überprüfen 110 7.4 Die Entwicklung der Feldhasenbestände in der Schweiz überwachen 110 8 Zusammenfassung 111 9 Literatur 113 Portrait des Autors 119