Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Werk orientiert sich an den Bedürfnissen von Praktikern in Maschinenbau und Bauwesen sowie Studenten in anwendungsorientierten Studiengängen. Natürlich wird in die Grundlagen eingeführt, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Vermittlung des Lehrstoffes anhand von Beispielen. Alle Beispiele wurden von Nicht-Experten durchgerechnet und auf Nachvollziehbarkeit geprüft. Der Autor des Werks ist einer der Entwickler des professionellen FEM-Programms, dessen Trainingsversion auf CD-ROM beiliegt. Beginnend mit der Installation wird der Anwender Schritt für Schritt mit dem Programm bekannt…mehr
Dieses Werk orientiert sich an den Bedürfnissen von Praktikern in Maschinenbau und Bauwesen sowie Studenten in anwendungsorientierten Studiengängen. Natürlich wird in die Grundlagen eingeführt, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Vermittlung des Lehrstoffes anhand von Beispielen. Alle Beispiele wurden von Nicht-Experten durchgerechnet und auf Nachvollziehbarkeit geprüft. Der Autor des Werks ist einer der Entwickler des professionellen FEM-Programms, dessen Trainingsversion auf CD-ROM beiliegt. Beginnend mit der Installation wird der Anwender Schritt für Schritt mit dem Programm bekannt gemacht. Außerdem befinden sich auf der CD-ROM Auswertungen von FEM-Analysen in Farbe. Das didaktische Konzept dieses Werks sorgt dafür, dass nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch Anwendungserfahrung und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der FEM-Berechnungen vermittelt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1 Die FEM.- 1.1 Geschichtliches über die Anwendung.- 1.2 Grundlagen der Modellbildung - Modellierung.- 1.3 Für welchen Anwender geeignet? - Anwender A und B.- 1.4 Intelligentes FEM-Programm = Qualitätssicherung.- 1.5 Weitere Prüfungen zur Qualitätssicherung.- 1.6 Das Protokollfile.- 1.7 Programmsteuerung über Optionsauswahl - das Optionfile.- 2 Die verschiedenen Anwendungsgebiete der FEM.- 2.1 Lineare Statik.- 2.2 Nichtlineare Statik.- 2.3 Stabilitätsprobleme.- 2.4 Lineare und nichtlineare Dynamik.- 2.5 Stationäre und instationäre Potenzialprobleme.- 3 Die in den Beispielen verwendeten Elemente des FEM-Programms.- 3.1 Allgemeine Definitionen - Anordnung der Zwischenknoten.- 3.2 Flächenelemente.- 3.3 Raumelemente mit linearem oder quadratischem Verschiebungsansatz.- 3.4 Stabelemente.- 3.5 Grundsätzliches zur Elementbeschreibung.- 3.6 Elementqualität.- 4 Der Einstieg in die FEM durch einfache Beispiele.- 4.1 Das Modell ingo.- 4.2 Ein erstes Beispiel aus der linearen Statik mit Raumelementen.- 4.3 Wiederholung des ersten Beispiels mit realitätsgetreuer Belastung.- 4.4 Ausgabedaten des FEM-Programms, das Protokollfile ingor1 -s.prt.- 4.5 Beispiel aus der linearen Statik mit Schalenelementen (ingos).- 4.6 Beispiel aus der linearen Statik mit Membranelementen (ingom).- 4.7 Beispiel aus der linearen Statik mit rotationssymmetrischen Elementen (ingort).- 4.8 Beispiel aus der nichtlinearen Statik mit rot.symm. Elementen mit Fließgesetz und großen Verformungen (ingorn).- 4.9 Beispiel aus der nichtlinearen Statik mit rot.symm. Elementen, Gummimaterial und Kontakt gegen starren Rand (ingorg).- 4.10 Beispiel aus der Stabilität mit Schalenelementen, Berechnung der kritischen Beullasten und-formen (ingoss).- 4.11 Beispiel aus der linearen Dynamik mit rot.symm.Elementen, Berechnung der unteren Eigenfrequenzen und -formen (ingord).- 4.12 Der Einfluss der Vorspannung in der Dynamik.- 4.13 Beispiel aus der linearen Dynamik mit rot.symm. Elementen, Vergleich statische Last mit Stoßbelastung (ingors).- 4.14 Beispiel aus der linearen Dynamik mit Schalenelementen, mit Fußpunkterregung = Erdbeben (ingoeb).- 4.15 Beispiel aus der linearen Dynamik mit Membranelementen, Beispiel ingom als Akustikproblem (ingoak).- 4.16 Beispiel aus stationären Potenzialproblemen mit rot.symm. Elementen, Temperaturverteilung mit Statik (ingorp).- 4.17 Beispiel aus instationären Potenzialproblemen mit rot.-symm. Elementen, zeitabhängige Erwärmung; mit Statik (ingori).- 4.18 Beispiel aus stationären Potenzialproblemen mit rot.symm. Elementen, Magnetfeldberechnung (ingorm).- 5 Spezielle, praxisnahe Beispiele.- 5.1 Beispiel aus der linearen Statik mit Stabelementen, einfacher Kran (kran).- 5.2 Beispiel aus der Medizintechnik, Spannungsverteilung im Oberschenkelknochen (knoch).- 5.3 Ein Beispiel aus der Mikrosystemtechnik, Verformung und Spannungsverteilung in einem Sensor (sensor).- 5.4 Kragträger aus Stabelementen mit Wölbkrafttorsion (woelb).- 6 Weitere wichtige und nützliche Funktionen des FEM-Programms.- 6.1 Rotationssymmetrische Elemente mit allgemeiner Belastung (Fourier-Element).- 6.2 Laminatelemente.- 6.3 Wichtige Warnungen am Bildschirm, was ist zu tun?.- 7 Installationsanleitung und Trainingsmanual WTP.- 7.1 Hardwareanforderungen.- 7.2 WTP2000 Trainingsversion.- 7.3 Trademark Informatioa.- 7.4 Installation des FEM-Programms TP2000.- 7.5 Installation von FEMAP (Demoversion).- 7.6 Vollversion von WTP2000.- 7.7 WTP2000 Dokumentation und Hilfe.- 7.8 Ihre erste FEM-Berechnung mit WTP2000.- 7.9 Beispiel 1: Schalenmodell.- 7.10 Beispiel 2:Volumenmodell.- 8 Das Übungsprogramm WTP2000.- 8.1 Leistungsumfang WTP2000 Version 6..- 8.2 DasWTP2000-Optionfile.- 8.3 In WTP2000 verwendete Files.- 8.4 Anhang: Die wichtigsten FEMAP-Menüs in deutsch.- 8.5 Anhang: Verwendete Einheiten.- Literatur.
1 Die FEM.- 1.1 Geschichtliches über die Anwendung.- 1.2 Grundlagen der Modellbildung - Modellierung.- 1.3 Für welchen Anwender geeignet? - Anwender A und B.- 1.4 Intelligentes FEM-Programm = Qualitätssicherung.- 1.5 Weitere Prüfungen zur Qualitätssicherung.- 1.6 Das Protokollfile.- 1.7 Programmsteuerung über Optionsauswahl - das Optionfile.- 2 Die verschiedenen Anwendungsgebiete der FEM.- 2.1 Lineare Statik.- 2.2 Nichtlineare Statik.- 2.3 Stabilitätsprobleme.- 2.4 Lineare und nichtlineare Dynamik.- 2.5 Stationäre und instationäre Potenzialprobleme.- 3 Die in den Beispielen verwendeten Elemente des FEM-Programms.- 3.1 Allgemeine Definitionen - Anordnung der Zwischenknoten.- 3.2 Flächenelemente.- 3.3 Raumelemente mit linearem oder quadratischem Verschiebungsansatz.- 3.4 Stabelemente.- 3.5 Grundsätzliches zur Elementbeschreibung.- 3.6 Elementqualität.- 4 Der Einstieg in die FEM durch einfache Beispiele.- 4.1 Das Modell ingo.- 4.2 Ein erstes Beispiel aus der linearen Statik mit Raumelementen.- 4.3 Wiederholung des ersten Beispiels mit realitätsgetreuer Belastung.- 4.4 Ausgabedaten des FEM-Programms, das Protokollfile ingor1 -s.prt.- 4.5 Beispiel aus der linearen Statik mit Schalenelementen (ingos).- 4.6 Beispiel aus der linearen Statik mit Membranelementen (ingom).- 4.7 Beispiel aus der linearen Statik mit rotationssymmetrischen Elementen (ingort).- 4.8 Beispiel aus der nichtlinearen Statik mit rot.symm. Elementen mit Fließgesetz und großen Verformungen (ingorn).- 4.9 Beispiel aus der nichtlinearen Statik mit rot.symm. Elementen, Gummimaterial und Kontakt gegen starren Rand (ingorg).- 4.10 Beispiel aus der Stabilität mit Schalenelementen, Berechnung der kritischen Beullasten und-formen (ingoss).- 4.11 Beispiel aus der linearen Dynamik mit rot.symm.Elementen, Berechnung der unteren Eigenfrequenzen und -formen (ingord).- 4.12 Der Einfluss der Vorspannung in der Dynamik.- 4.13 Beispiel aus der linearen Dynamik mit rot.symm. Elementen, Vergleich statische Last mit Stoßbelastung (ingors).- 4.14 Beispiel aus der linearen Dynamik mit Schalenelementen, mit Fußpunkterregung = Erdbeben (ingoeb).- 4.15 Beispiel aus der linearen Dynamik mit Membranelementen, Beispiel ingom als Akustikproblem (ingoak).- 4.16 Beispiel aus stationären Potenzialproblemen mit rot.symm. Elementen, Temperaturverteilung mit Statik (ingorp).- 4.17 Beispiel aus instationären Potenzialproblemen mit rot.-symm. Elementen, zeitabhängige Erwärmung; mit Statik (ingori).- 4.18 Beispiel aus stationären Potenzialproblemen mit rot.symm. Elementen, Magnetfeldberechnung (ingorm).- 5 Spezielle, praxisnahe Beispiele.- 5.1 Beispiel aus der linearen Statik mit Stabelementen, einfacher Kran (kran).- 5.2 Beispiel aus der Medizintechnik, Spannungsverteilung im Oberschenkelknochen (knoch).- 5.3 Ein Beispiel aus der Mikrosystemtechnik, Verformung und Spannungsverteilung in einem Sensor (sensor).- 5.4 Kragträger aus Stabelementen mit Wölbkrafttorsion (woelb).- 6 Weitere wichtige und nützliche Funktionen des FEM-Programms.- 6.1 Rotationssymmetrische Elemente mit allgemeiner Belastung (Fourier-Element).- 6.2 Laminatelemente.- 6.3 Wichtige Warnungen am Bildschirm, was ist zu tun?.- 7 Installationsanleitung und Trainingsmanual WTP.- 7.1 Hardwareanforderungen.- 7.2 WTP2000 Trainingsversion.- 7.3 Trademark Informatioa.- 7.4 Installation des FEM-Programms TP2000.- 7.5 Installation von FEMAP (Demoversion).- 7.6 Vollversion von WTP2000.- 7.7 WTP2000 Dokumentation und Hilfe.- 7.8 Ihre erste FEM-Berechnung mit WTP2000.- 7.9 Beispiel 1: Schalenmodell.- 7.10 Beispiel 2:Volumenmodell.- 8 Das Übungsprogramm WTP2000.- 8.1 Leistungsumfang WTP2000 Version 6..- 8.2 DasWTP2000-Optionfile.- 8.3 In WTP2000 verwendete Files.- 8.4 Anhang: Die wichtigsten FEMAP-Menüs in deutsch.- 8.5 Anhang: Verwendete Einheiten.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497