Peter Fröhlich
FEM-Leitfaden (eBook, PDF)
Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Peter Fröhlich
FEM-Leitfaden (eBook, PDF)
Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wer über die Beschaffung von FEM-Software entscheidet oder sich über Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten seines Programmes informieren möchte, erhält mit diesem FEM-Leitfaden eine praktische Orientierungshilfe. Das Buch unterstützt beim Systemvergleich der marktgängigen Programme, ermöglicht eine vernünftige Bedarfsanalyse nach unternehmerischen Gesichtspunkten und hilft bei der praktischen Einführung und Anwendung der Software. Viele Beispiele aus der industriellen Praxis veranschaulichen die Zusammenhänge.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11Markus MerkelEindimensionale Finite Elemente (eBook, PDF)26,99 €
- -37%11Markus MerkelEindimensionale Finite Elemente (eBook, PDF)31,46 €
- -22%11Peter SteinkeFinite-Elemente-Methode (eBook, PDF)34,99 €
- -33%11Peter SteinkeFinite-Elemente-Methode (eBook, PDF)29,99 €
- Reiner AnderlSimulationen mit NX / Simcenter 3D (eBook, PDF)79,99 €
- -33%11Johannes WissmannFinite Elemente in der Strukturmechanik (eBook, PDF)67,43 €
- -23%11Robert GaschStrukturdynamik (eBook, PDF)49,99 €
-
- -22%11
- -10%11
Wer über die Beschaffung von FEM-Software entscheidet oder sich über Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten seines Programmes informieren möchte, erhält mit diesem FEM-Leitfaden eine praktische Orientierungshilfe. Das Buch unterstützt beim Systemvergleich der marktgängigen Programme, ermöglicht eine vernünftige Bedarfsanalyse nach unternehmerischen Gesichtspunkten und hilft bei der praktischen Einführung und Anwendung der Software. Viele Beispiele aus der industriellen Praxis veranschaulichen die Zusammenhänge.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642793837
- Artikelnr.: 53086970
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642793837
- Artikelnr.: 53086970
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Berechnung und Simulation im Engineering Bereich.- 1.1 Aufgaben in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen.- 1.2 Rechnergestützte Hilfsmittel zum Berechnen und Optimieren.- 1.3 Wer nutzt die Berechnungs- und Simulationsprogramme?.- 2 Die Finite Elemente Methode.- 2.1 Das Prinzip der FEM.- 2.2 Die Anwendung.- 2.2.1 Einsatzbereiche.- 2.2.2 Strukturmechanik Strukturanalyse.- 2.2.3 Weitere Anwendungen.- 3 Die FE-Analyse.- 3.1 Die prinzipielle Vorgehensweise.- 3.1.1 FE-Eignung der Aufgabenstellung.- 3.1.2 Die Modellbildung.- 3.1.3 Die Berechnung.- 3.1.4 Die Auswertung.- 3.2 Was liefert eine FE-Analyse und was nicht?.- 3.3 Die Zuverlässigkeit der Analyse.- 3.3.1 Die Genauigkeit einer FE-Berechnung.- 3.3.2 Die häufigsten Fehler.- 3.3.3 Kontrollmöglichkeiten.- 3.4 Zeit- und Arbeitsaufwand.- 4 FE-Programme.- 4.1 Grundsätzlicher Aufbau eines FE-Programms.- 4.1.1 Preprozessor.- 4.1.2 Solver.- 4.1.3 Postprozessor.- 4.2 Besondere Funktionalitäten.- 4.2.1 Benutzungsoberfläche.- 4.2.2 Geometrieerzeugung im FE-System.- 4.2.3 Parametrisierung.- 4.2.4 Vernetzung.- 4.2.4.1 Elemente.- 4.2.4.2 Netzgeneratoren.- 4.2.4.3 Submodelltechnik.- 4.2.4.4 Automatische Netzverfeinerung Adaptive Vernetzung.- 4.2.4.5 p-Elemente / p-Methode.- 4.2.5 Substrukturen Kopplungen.- 4.2.6 Werkstoffe.- 4.2.7 Makros.- 4.2.8 Optimierung.- 4.2.9 Fehlerüberprüfung und -abschätzung.- 4.2.10 Analysemöglichkeiten.- 4.2.11 Schnittstellen.- 4.2.12 Auswertung und Dokumentationsmöglichkeiten.- 4.2.13 Programmdokumentation.- 4.3 Kommerzielle FE-Programme.- 5 Der FE-Arbeitsplatz.- 5.1 Rechner Hardwareausstattung.- 5.2 Betriebssystem.- 5.3 Zusätzliche Software und Tools.- 6 FEM und CAD Finite Elemente Programme in der Konstruktion.- 6.1 Auslegung und Nachrechnung.- 6.2 Geometrieerstellung.- 6.2.1 Die 2D/3D-Problematik.- 6.2.2 Vereinfachungsstrategien.- 6.3 Schnittstellen.- 6.3.1 Geometrie-Standardschnittstellen.- 6.3.2 Direkte Geometrieschnittstellen.- 6.3.3 CAD-FEM Kopplung und Integration.- 6.4 Qualifikation der Konstrukteure.- 6.5 Geeignete Programme.- 6.6 Bedingungen für den FE-Einsatz in der Konstruktion.- 7 Aufwand und Nutzen.- 7.1 Kostenerhöhung oder Kostenreduzierung?.- 7.2 Risikominderung Qualitätssicherung.- 7.3 Schnelle Produkteinfuhrung.- 7.4 Erwartungen Versprechungen Realität.- 7.5 Grenzen und Risiken.- 8 Beschaffung und Einführung aus Unternehmenssicht.- 8.1 Betroffene Unternehmensbereiche.- 8.2 Betriebliche Rahmenbedingungen.- 8.3 Bedarfsanalyse.- 8.4 Systemvergleich Systemauswahl.- 8.5 FEM als Fremdleistung.- 9 Die weitere Entwicklung Trends.- Literatur.- Fachbegriffe Englisch Deutsch.- Stichwortregister.- Farbtafeln.
1 Berechnung und Simulation im Engineering Bereich.- 1.1 Aufgaben in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen.- 1.2 Rechnergestützte Hilfsmittel zum Berechnen und Optimieren.- 1.3 Wer nutzt die Berechnungs- und Simulationsprogramme?.- 2 Die Finite Elemente Methode.- 2.1 Das Prinzip der FEM.- 2.2 Die Anwendung.- 2.2.1 Einsatzbereiche.- 2.2.2 Strukturmechanik Strukturanalyse.- 2.2.3 Weitere Anwendungen.- 3 Die FE-Analyse.- 3.1 Die prinzipielle Vorgehensweise.- 3.1.1 FE-Eignung der Aufgabenstellung.- 3.1.2 Die Modellbildung.- 3.1.3 Die Berechnung.- 3.1.4 Die Auswertung.- 3.2 Was liefert eine FE-Analyse und was nicht?.- 3.3 Die Zuverlässigkeit der Analyse.- 3.3.1 Die Genauigkeit einer FE-Berechnung.- 3.3.2 Die häufigsten Fehler.- 3.3.3 Kontrollmöglichkeiten.- 3.4 Zeit- und Arbeitsaufwand.- 4 FE-Programme.- 4.1 Grundsätzlicher Aufbau eines FE-Programms.- 4.1.1 Preprozessor.- 4.1.2 Solver.- 4.1.3 Postprozessor.- 4.2 Besondere Funktionalitäten.- 4.2.1 Benutzungsoberfläche.- 4.2.2 Geometrieerzeugung im FE-System.- 4.2.3 Parametrisierung.- 4.2.4 Vernetzung.- 4.2.4.1 Elemente.- 4.2.4.2 Netzgeneratoren.- 4.2.4.3 Submodelltechnik.- 4.2.4.4 Automatische Netzverfeinerung Adaptive Vernetzung.- 4.2.4.5 p-Elemente / p-Methode.- 4.2.5 Substrukturen Kopplungen.- 4.2.6 Werkstoffe.- 4.2.7 Makros.- 4.2.8 Optimierung.- 4.2.9 Fehlerüberprüfung und -abschätzung.- 4.2.10 Analysemöglichkeiten.- 4.2.11 Schnittstellen.- 4.2.12 Auswertung und Dokumentationsmöglichkeiten.- 4.2.13 Programmdokumentation.- 4.3 Kommerzielle FE-Programme.- 5 Der FE-Arbeitsplatz.- 5.1 Rechner Hardwareausstattung.- 5.2 Betriebssystem.- 5.3 Zusätzliche Software und Tools.- 6 FEM und CAD Finite Elemente Programme in der Konstruktion.- 6.1 Auslegung und Nachrechnung.- 6.2 Geometrieerstellung.- 6.2.1 Die 2D/3D-Problematik.- 6.2.2 Vereinfachungsstrategien.- 6.3 Schnittstellen.- 6.3.1 Geometrie-Standardschnittstellen.- 6.3.2 Direkte Geometrieschnittstellen.- 6.3.3 CAD-FEM Kopplung und Integration.- 6.4 Qualifikation der Konstrukteure.- 6.5 Geeignete Programme.- 6.6 Bedingungen für den FE-Einsatz in der Konstruktion.- 7 Aufwand und Nutzen.- 7.1 Kostenerhöhung oder Kostenreduzierung?.- 7.2 Risikominderung Qualitätssicherung.- 7.3 Schnelle Produkteinfuhrung.- 7.4 Erwartungen Versprechungen Realität.- 7.5 Grenzen und Risiken.- 8 Beschaffung und Einführung aus Unternehmenssicht.- 8.1 Betroffene Unternehmensbereiche.- 8.2 Betriebliche Rahmenbedingungen.- 8.3 Bedarfsanalyse.- 8.4 Systemvergleich Systemauswahl.- 8.5 FEM als Fremdleistung.- 9 Die weitere Entwicklung Trends.- Literatur.- Fachbegriffe Englisch Deutsch.- Stichwortregister.- Farbtafeln.