0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.

Produktbeschreibung
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Karin Aleksander, Leiterin der Genderbibliothek des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) (1990-2019) Prof. Dr. Ulrike E. Auga, Professorin für Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Geschlechterstudien, HU Berlin; Fellow CTI Princeton; assoziiertes Mitglied am ZtG Elisaveta Dvorakk, Doktorandin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin Dr. Kathleen Heft, DeZIM-Institut Berlin Dr. Gabriele Jähnert, Geschäftsführerin ZtG, HU Berlin Dr. Heike Schimkat, Leiterin DDF-Projekt (2018-19) am ZtG/Genderbibliothek; Projektleiterin Institut für Innovation und Beratung an der Evangelischen Hochschule Berlin e.V.
Rezensionen
»Feministische Visionen vor und nach 1989« heißt der vielversprechende Titel eines Sammelbands, der die Fachbeiträge der gleichnamigen Tagung von 2019 des Zentrums für transdisziplinare Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin dokumentiert. Die Publikation ist eine Reaktion auf die defizitäre Forschungslage, da es bisher versäumt worden sei, Methoden und Theorien zu entwickeln, um die Frauen- und Geschlechterverhältnisse in der postsozialistischen Transformation zu erfassen und zu untersuchen. Auf diese Leerstelle hinzuweisen und diese mit Anregungen aus einer »intersektionalen Genderperspektive« (S. 14) zu bereichern, ist das zentrale Anliegen der Herausgeberinnen. Ariadne, Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 80, Juli 2024 Bereits in der Einleitung wird durch die Herausgeberinnen darauf verwiesen, dass sich bisherige Analysen zum einen häufig durch Geschlechtsblindheit ausgezeichnet hätten, insbesondere fehle meist der Topos "Ostmann" (insbesondere der Topos Vaterschaft in Ostdeutschland sei eine Leerstelle), vor allem aber befassen sich die meisten Forschungen und Darstellungen ausschließlich mit deutschen Personen, d.h. persönliche Erinnerungen, Betrachtungen zur Situation von Migrantinnen bzw. nicht-weißen deutschen Staatsbürger:innen fehlen völlig. Newsletter Dornrosa e.V., Januar 2023 Der vorliegende Band liefert einen detaillierten und informativen Überblick über die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse und der Gender Studies in der (Ex-) DDR, dem wiedervereinigten Deutschland und anderen postsozialistischen Gesellschaften. Da das vereinigte Europa nach der Osterweiterung eine Reihe von postsozialistischen Gesellschaften umfasst, kann er nicht nur deutschen, sondern allen europäischen Leser*innen zu einem vertieften Verständnis der Verhältnisse in Europa nach 1989 verhelfen und sei daher zur Lektüre bestens empfohlen. aep informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 1/2023…mehr