Das Buch beantwortet all diese Fragen durch die Darstellung der verschiedenen gängigen Konzepte der femoralen Revisionsendoprothetik, wobei ein Schwerpunkt auf der zementlosen Revisionsendoprothetik des Femurs liegt. Anhand zahlreicher Abbildungen und Videos werden die Operationstechniken illustriert. Ausführlich werden die Unterschiede der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Schaftsysteme vorgestellt, und viele Tipps zur Vermeidung gängiger Komplikationen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt
Ursachen für femorale Revisionen.- Klassifikationen der femoralen Knochendefekte.- Prinzipien der Fixation.- Wahl des Implantates in Anhängigkeit vom Defekttyp.- Präoperative Planung.- Zugänge.- Entfernung des einliegenden Implantates.- Techniken der Zemententfernung.- Der transfemorale Zugang.- Operationstechniken der Schaftimplantation.- Notwendige Länge des Revisionsschaftes.- Schaftwechsel bei periprothetischen Frakturen.- Spacerimplantation beim zweizeitigen septischen Wechsel.- Postoperative Nachbehandlung.- Komplikationsmanagement.
Der Autor
Prof. Dr. med. Bernd Fink, Ärztlicher Direktor, Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie und Rheumaorthopädie, Orthopädische Klinik Markgröningen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.