Fritz Schröter
Fernsehen (eBook, PDF)
Die neuere Entwicklung insbesondere der deutschen Fernsehtechnik
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Fritz Schröter
Fernsehen (eBook, PDF)
Die neuere Entwicklung insbesondere der deutschen Fernsehtechnik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.94MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Impulstechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hans Jörg TafelStörunempfindliche Bildübertragung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Fernsehen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Fritz SchröterNeue Forschungs- und Entwicklungsrichtungen im Fernsehen. Der gegenwärtige Stand der Filmtechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Lothar KrischFernsehtechnik (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Ernst R. G. EckertEinführung in den Wärme- und Stoffaustausch (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11A. LöfflerOelmaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11
- -58%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642506529
- Artikelnr.: 53135637
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642506529
- Artikelnr.: 53135637
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Entwicklung und Stand des Fernsehens.- 1. Vorgeschichte und Grundlagen.- 2. Zeilenzahl, Bildwechselzahl und Frequenzband.- 3. Mechanische Mittel der Bildfeldzerlegung.- 4. Verstärkung von Fotoströmen.- 5. Zwischenfilmsendung.- 6. Bildfänger für direktes Fernsehen.- 7. Ultrakurzwellen-Sender.- 8. Fernsehübertragung über Kabel.- 9. Fernsehsprechverkehr.- 10. Der Fernsehempfänger.- II. Physikalische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Fernsehübertragung.- 1. Aufteilung eines Fernsehers.- 2. Die Wandlerorgane der Fernsehtechnik.- 3. Die Grunddaten der Fernsehübertragung.- 4. Das Frequenzbandproblem.- 5. Die Begrenzung der Verstärkung durch den Störspiegel. Helligkeitsproblem.- III. Die mechanischen Bildfeldzerleger und ihre Synchronisierung.- 1. Einteilung der Geräte.- 2. Der Gleichlauf.- 3. Das Helligkeitsproblem auf der Sendeseite.- 4. Das Helligkeitsproblem auf der Empfangsseite.- 5. Geforderte mechanische Genauigkeit.- 6. Mechanische Fernsehempfänger.- 7. Die Ausführung der mechanischen Sende-Bildabtastgeräte.- IV. Geometrische Elektronenoptik.- 1. Entwicklung und Bedeutung.- 2. Die Grundgesetze der Elektronenbewegung.- 3. Die Elektronenlinse als Aufgabe der Bahnmethode.- 4. Die elektrische Elektronenlinse.- 5. Das Elektronenmikroskop.- 6. Weitere Elemente des Strahlenganges.- 7. Eigenarten und Möglichkeiten der Elektronenoptik.- 8. Elektronenoptik im Fernsehen.- V. Die Kathodenstrahlröhre in der Fernsehtechnik.- 1. Allgemeine Anwendung, Bezeichnungen.- 2. Bildfeldzerlegung mit Kathodenstrahlröhren.- 3. Wirkungsweise und Ausführung der Bildabtaströhren.- 4. Wirkungsweise und Ausführung der Bildschreibröhren.- VI. Die Fernsehsendung.- 1. Fragen der Leistungserzeugung.- 2. Die Neutralisierung.- 3. Die Modulation des Fernsehsenders.- 4. DieFortleitung breitbandmodulierter Hochfrequenzenergie.- VII. Der Fernsehempfang.- 1. Das Frequenzgemisch im Bildempfänger.- 2. Ultrakurzwellen-Feldstärke und Störpegel.- 3. Der Bildempfänger.- 4. Die Abtrennung der Synchronisierimpulse.- 5. Das Kippschwingungsgerät.- 6. Konstruktive Fragen beim Fernseh-Empfängerbau.- VIII. Das Großbildproblem beim Fernsehen.- 1. Zwischenfilmempfang.- 2. Mehrkanalverfahren.- 3. Zellenrasterverfahren.- 4. Hochleistungs-Kathodenstrahlröhre.- 5. Schlußfolgerung.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.
I. Entwicklung und Stand des Fernsehens.- 1. Vorgeschichte und Grundlagen.- 2. Zeilenzahl, Bildwechselzahl und Frequenzband.- 3. Mechanische Mittel der Bildfeldzerlegung.- 4. Verstärkung von Fotoströmen.- 5. Zwischenfilmsendung.- 6. Bildfänger für direktes Fernsehen.- 7. Ultrakurzwellen-Sender.- 8. Fernsehübertragung über Kabel.- 9. Fernsehsprechverkehr.- 10. Der Fernsehempfänger.- II. Physikalische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Fernsehübertragung.- 1. Aufteilung eines Fernsehers.- 2. Die Wandlerorgane der Fernsehtechnik.- 3. Die Grunddaten der Fernsehübertragung.- 4. Das Frequenzbandproblem.- 5. Die Begrenzung der Verstärkung durch den Störspiegel. Helligkeitsproblem.- III. Die mechanischen Bildfeldzerleger und ihre Synchronisierung.- 1. Einteilung der Geräte.- 2. Der Gleichlauf.- 3. Das Helligkeitsproblem auf der Sendeseite.- 4. Das Helligkeitsproblem auf der Empfangsseite.- 5. Geforderte mechanische Genauigkeit.- 6. Mechanische Fernsehempfänger.- 7. Die Ausführung der mechanischen Sende-Bildabtastgeräte.- IV. Geometrische Elektronenoptik.- 1. Entwicklung und Bedeutung.- 2. Die Grundgesetze der Elektronenbewegung.- 3. Die Elektronenlinse als Aufgabe der Bahnmethode.- 4. Die elektrische Elektronenlinse.- 5. Das Elektronenmikroskop.- 6. Weitere Elemente des Strahlenganges.- 7. Eigenarten und Möglichkeiten der Elektronenoptik.- 8. Elektronenoptik im Fernsehen.- V. Die Kathodenstrahlröhre in der Fernsehtechnik.- 1. Allgemeine Anwendung, Bezeichnungen.- 2. Bildfeldzerlegung mit Kathodenstrahlröhren.- 3. Wirkungsweise und Ausführung der Bildabtaströhren.- 4. Wirkungsweise und Ausführung der Bildschreibröhren.- VI. Die Fernsehsendung.- 1. Fragen der Leistungserzeugung.- 2. Die Neutralisierung.- 3. Die Modulation des Fernsehsenders.- 4. DieFortleitung breitbandmodulierter Hochfrequenzenergie.- VII. Der Fernsehempfang.- 1. Das Frequenzgemisch im Bildempfänger.- 2. Ultrakurzwellen-Feldstärke und Störpegel.- 3. Der Bildempfänger.- 4. Die Abtrennung der Synchronisierimpulse.- 5. Das Kippschwingungsgerät.- 6. Konstruktive Fragen beim Fernseh-Empfängerbau.- VIII. Das Großbildproblem beim Fernsehen.- 1. Zwischenfilmempfang.- 2. Mehrkanalverfahren.- 3. Zellenrasterverfahren.- 4. Hochleistungs-Kathodenstrahlröhre.- 5. Schlußfolgerung.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.