13,99 €
Statt 15,90 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,90 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,90 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,90 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Fernsehen ist das mit großem Abstand wirksamste und wichtigste Medium der letzten sechzig Jahre. Unser Wissen über dieses Medium des schaltbaren Bilds ist demgegenüber allerdings punktuell und vorläufig geblieben: Das Nachdenken über das Fernsehen erfordert offenbar einen neuen Theorietyp, der nur wenig konturiert ist. Wir wissen oftmals gar nicht, was wir über das Fernsehen schon wissen, was wiederum der Theorie zum Nachteil gereicht und ihre Anerkennung verhindert. Die vorliegende Einführung möchte dies ändern. Lorenz Engell schlüsselt den diffusen und fragmentarischen Zustand der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.9MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Fernsehen ist das mit großem Abstand wirksamste und wichtigste Medium der letzten sechzig Jahre. Unser Wissen über dieses Medium des schaltbaren Bilds ist demgegenüber allerdings punktuell und vorläufig geblieben: Das Nachdenken über das Fernsehen erfordert offenbar einen neuen Theorietyp, der nur wenig konturiert ist. Wir wissen oftmals gar nicht, was wir über das Fernsehen schon wissen, was wiederum der Theorie zum Nachteil gereicht und ihre Anerkennung verhindert. Die vorliegende Einführung möchte dies ändern. Lorenz Engell schlüsselt den diffusen und fragmentarischen Zustand der Fernsehtheorie auf und entwirft aus begründeter Perspektive und unter Einbeziehung zentraler Ansätze (u.a. Günther Anders, Stanley Cavell, Marshall McLuhan) einen grundlegenden Überblick und Zusammenhang einer Theorie des schaltbaren Bildes.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Lorenz Engell ist Professor für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar und Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.08.2012

Von Inhalten war doch nie die Rede
Und Ereignisse machen noch keine Welt: Der Medienwissenschaftler Lorenz Engell zappt sich elegant und anregend durch Theorien des Fernsehens

Im Jahre 1884 erteilte das Kaiserliche Patentamt dem jungen Paul Nipkow eine Patentschrift. Seine Erfindung beschrieb der Student als "eine Apparatur mit dem Zweck, ein an einem Orte A befindliches Objekt an einem anderen Orte B sichtbar zu machen." Ein elektrisches Teleskop mit einer sich drehenden Lochscheibe und einer lichtempfindlichen Selenplatte. Bauen konnte Nipkow nicht, was er gedanklich konstruiert hatte - und bis sich das Fernsehen, denn nichts anderes als der Vorläufer des Fernsehgeräts war Nipkows Erfindung, als Massenmedium zu etablieren begann, sollten noch mehr als sechzig Jahre vergehen.

Der an der Weimarer Bauhausuniversität lehrende Medienwissenschaftler Lorenz Engell stellt verschiedene Ansätze vor, mit denen Geistes- und Medienwissenschaftler der letzten Jahrzehnte versucht haben, dem Medium näherzukommen, das "das Zeitalter des Konsums heraufgeführt und begleitet", der "Kleinfamilie ihre Ökonomie und Moral gegeben" und unseren "Verhaltens- und Wissensalltag bestimmt" hat.

Eigentlich ist es merkwürdig, dass sich zu einem derart omnipräsenten Medium noch keine zusammenhängende Theorie entwickelt hat, wie es sie beispielsweise in den Filmwissenschaften gibt. Eben einen solchen Theoriemangel aber diagnostiziert Engell zu Beginn - und erklärt ihn mit den Überlegungen des Philosophen Stanley Cavell: Im Fernsehen geht es nicht darum, Inhalte zu vermitteln; es ist reine Formatproduktion, und das Wesen des Fernsehformats ist das Serielle. Ganz gleich, ob Nachrichten, Musikclips oder Talkshows: das im Fernsehen Gesendete ist wesentlich seriell, auf Variation und Fortführbarkeit angewiesen. In potentiell unendlich variierbarer Deklination spielt es die immergleichen Regeln durch, nach denen seine Formate sich komponieren.

Durch die immerwährende Möglichkeit der Aktualisierung aber sei das Fernsehen nicht wie der Film eine "Welt-Projektion", sondern, so Cavells berühmte Formulierung, ein "Strom simultaner Ereignisrezeption". Kein Betrachten (viewing), sondern ein Überwachen (monitoring) einer Welt, deren man sich halbherzig glotzend noch versichern will, um sie endgültig ins Außen zu verbannen. Eine solche Haltung sei nun, so Engell mit Cavell, der Theoriebildung und der Kritik zutiefst fremd - Fernsehtheorie könne dann nur mehr "fließende Kenntnisnahme im paradoxen Strom des Nebeneinanders seiner theoretischen Ereignisse" sein.

Umso beachtlicher ist, was Engell mit seinem Buch gelungen ist: Zwar ist es "Einführung" und seinem Gegenstand gemäß "fließende Kenntnisnahme". Aber es vereint und verbindet auf sehr hohem theoretischem Niveau Bekanntes und weniger Bekanntes: Marshall McLuhan, für den das Fernsehen eine "Prothese" unserer neurologischen Fähigkeiten ist, die wir abgeben und über deren Verlust wir uns mit den vermeintlich relevanten Inhalten des Fernsehens hinwegtrösten. Adorno, für den 1953 das Fernsehen nur eine weitere Ausprägung der Kulturindustrie war, mit dem Ziel, das Verdrängte verdrängt zu halten, uns "Bilder bereits geleisteter Anpassung" wieder und wieder vorzuspielen. Aber auch weniger bekannte Theoretikerinnen kommen bei Engell zur Geltung - etwa die Medienwissenschaftlerin Jane Feuer, für die das Fernsehen ein Medium der räumlichen Zusammenschaltung von Familie und Gesellschaft ist, prädestiniert, soziale Segregationen nach Rasse, Klasse und Gender aufrechtzuerhalten.

Was ist das für ein Medium, das uns beigebracht hat, die bildliche Präsentation von Ereignissen in losem oder auch gar keinem Kausalverbund zu akzeptieren, im Glauben, sie durch das Zappen beherrschen und auswählen zu können? Und was ist relevanter zur begrifflichen Erfassung des Phänomens Fernsehen, die zeitliche oder die räumliche Veränderung, die es uns gebracht hat? Ist das Fernsehen ein "Flow" von Bildern, wie es William Raymonds in seinem berühmten Buch "Television: Technology and Cultural Form" vermutet hat? Oder ist es die verstörende Räumlichkeit des Fernsehens, die uns ein fortan immer verfügbares "Anderswo" ins Wohnzimmer holt?

All diese Fragen wirft Engell mit beachtlicher Leichtigkeit und Verständlichkeit auf - seine Vorgehensweise ist nicht chronologisch, vielmehr hat man selbst das Gefühl zu zappen, mal hierhin und mal dorthin zu schauen. Vor allem liefert er das Analyseinstrumentarium für kommende Entwicklungen des Fernsehmarktes, auch wenn er sich mit Bezügen zu Internet und digitalem Fernsehen zurückhält, schließlich will er "nur" eine Bestandsaufnahme schreiben: Das Fernsehen hat sich schon immer selbst revolutioniert, bisweilen so sehr, dass die Rede von einem einzigen, ansatzweise homogenen Medium in Frage steht: Das Live-Fernsehen der frühen Fernsehära war schließlich etwas ganz anderes als das sogenannte Neofernsehen, das ab den frühen achtziger Jahren Einzug in die Wohnzimmer hielt und vor allem mit dem Gebrauch der Fernbedienung ein völlig anderes Fernsehverhalten erzeugt hat - das Zappen eben.

Wenn nun Gerüchte umgehen, dass Apple und Google schon im Herbst 2012 Geräte auf den Markt bringen, die nicht nur internetfähig sein werden und mit immer neuen Spartenprogrammen für Sub-Splittergruppen Kunden fischen wollen, sondern vielleicht sogar per Körperbewegung steuerbar sein werden, bekommt die Rede von der Prothese natürlich eine ganz andere Konnotation. Für Engell selbst ist das Fernsehen übrigens kein Gegenmittel zur Langeweile, sondern die Langeweile an sich: Es ziehe uns, in guter heideggerischer Begriffstradition, aus unserem Weltbezug heraus. Und ist somit fast schon wieder subversiv.

HANNAH LÜHMANN.

Lorenz Engell: "Fernsehtheorie zur Einführung".

Junius Verlag, Hamburg 2012. 255 S., br., 15,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit dieser "Fernsehtheorie zur Einführung" hat Lorenz Engell den Mangel an einer zusammenhängenden Theorie über das Fernsehen erfreulicherweise beseitigt, meint Rezensentin Hannah Lühmann. Dem Medienwissenschaftler gelinge es auf sehr "hohem theoretischen Niveau", bekannte und weniger bekannte Ansätze vorzustellen: So liest die Kritikerin etwa, dass der Sinn des Fernsehens nach Meinung des Philosophen Stanley Cavell darin bestehe, sich durch Überwachen der Welt "halbherzig glotzend" zu versichern, während das Fernsehen für die Medienwissenschaftlerin Jane Feuer ein Medium der räumlichen Zusammenschaltung von Familie und Gesellschaft ist, das geeignet sei, die soziale Trennung von Rasse, Klasse und Gender aufrechtzuerhalten. Insbesondere lobt die Rezensentin Engells Untersuchung als gut verständliche Analyse für kommende Entwicklungen des Fernsehmarktes.

© Perlentaucher Medien GmbH