Festhalten und Fortschreiten. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 43 (eBook, PDF)
Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe
Alle Infos zum eBook verschenken
Festhalten und Fortschreiten. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 43 (eBook, PDF)
Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Jahr 1861 löste das Erscheinen der »Lutherischen Dogmatik« von Karl Kahnis, Professor für Dogmatik und Kirchengeschichte an der Universität Leipzig, eine Diskussion über ihren lutherischen Anspruch aus. Kahnis verband den konfessionellen Standpunkt mit einer historisch-kritischen Auslegung von Bibel und Bekenntnis, Treue zum Überlieferten mit Streben nach Erneuerung. Er erkannte geschichtliche Entwicklungen als Prozesse des Wandels und versuchte, ihnen auch selbst Impulse zu geben, was von seinen Zeitgenossen durchaus kritisch rezipiert wurde. Dieses Buch bietet eine Übersicht über die…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.96MB
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Edition Ruprecht
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783767571532
- Artikelnr.: 37724418
- Verlag: Edition Ruprecht
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783767571532
- Artikelnr.: 37724418
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Die beiden Pole im Denken Kahnis ;12
3.2;1.2 Wie Kahnis wahrgenommen wurde;16
3.3;1.3 Worum es hier gehen soll;25
4;2. Biographisches;26
4.1;2.1 Halle und Berlin;27
4.2;2.2 Breslau;32
4.3;2.3 Leipzig;37
5;3. Kahnis theologischer Ansatz;51
5.1;3.1 Erste Schritte der theologischen Orientierung;51
5.1.1;3.1.1 Streitschrift gegen Arnold Ruge (1838);52
5.1.2;3.1.2 Kritische Würdigung der Dogmatik von David Friedrich Strauß (1842);55
5.2;3.2 Die grundlegende Form in seiner Lehre vom heiligen Geiste (1847);58
5.2.1;3.2.1 Der glaubende Mensch;58
5.2.2;3.2.2 Offenbarungsgeschichte des Alten Testaments;62
5.2.3;3.2.3 Offenbarung Gottes in Christus;63
5.2.4;3.2.4 Die Wahrheit des Glaubens im Christentum;64
5.2.5;3.2.5 Die kirchliche Verwirklichung der Wahrheit des Christentums;65
5.2.6;3.2.6 Menschlicher Glaube und das Wirken des heiligen Geistes;66
5.2.7;3.2.7 Die Beurteilung in den Gutachten von Dorner und Nitzsch;68
5.2.8;3.2.8 Das Wesen des Christentums;70
5.3;3.3 Die ausgereifte Form;72
5.3.1;3.3.1 Apologetik und Dogmatik;72
5.3.2;3.3.2 Die Lutherische Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt;74
5.3.3;3.3.3 Die Verortung des Konfessionellen in diesem Ansatz;77
5.3.4;3.3.4 Der sich in Kahnis späteren Werken durchhaltende Grundsansatz;82
5.4;3.4 Theologiegeschichtliche Einordnung;85
5.4.1;3.4.1 Die Entdeckung der Inweltlichkeit Gottes im heiligen Geist;85
5.4.2;3.4.2 Adolph Harleß;92
5.4.3;3.4.3 Friedrich Adolph Philippi;93
5.4.4;3.4.4 Johann Christian Konrad Hofmann;94
5.4.5;3.4.5 Franz Delitzsch;94
5.5;3.5 Wege der Durchführung des Ansatzes;96
6;4. Konfessionelle Positionierung;100
6.1;4.1 Kahnis und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.1;4.1.1 Annäherung an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.2;4.1.2 Anschluss an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;106
6.1.3;4.1.3 Die Reaktion des preußischen Kultusministers;110
6.1.4;4.1.4 Kritische Begleitung des Weges der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen von Leipzig aus;123
6.2;4.2 Kahnis Kritik der Union;132
6.2.1;4.2.1 Kahnis Argumentation gegen die preußische Union;132
6.2.2;4.2.2 Auseinandersetzung mit Karl Immanuel Nitzsch;135
6.2.3;4.2.3 Die preußische Union und die wahre Union;151
6.3;4.3 Kahnis und die lutherische Einigung;156
6.3.1;4.3.1 Stellvertretender Vorsitzender des Leipziger Missionskollegiums;156
6.3.2;4.3.2 Die allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenzen;161
6.3.3;4.3.3 Die konfessionelle Frage angesichts der nationalen Einung;169
6.4;4.4 Konfessionell-lutherische Position und ökumenische Weite;178
6.4.1;4.4.1 Konfession unter ökumenischem Vorzeichen;178
6.4.2;4.4.2 Gelebte christliche Gemeinschaft im protestantischen Rahmen;182
6.4.3;4.4.3 Kahnis persönlicher Weg und der Gang der Kirchengeschichte;184
7;5. Kahnis Fortentwicklung der lutherischen Theologie;185
7.1;5.1 Entwicklungfähigkeit lutherischer Theologie;185
7.2;5.2 Auf dem Weg zur Rezeption der lutherischen Theologie;187
7.2.1;5.2.1 Abendmahlslehre;188
7.2.2;5.2.2 Die Persönlichkeit des Heiligen Geistes;189
7.3;5.3 Modifikationen an der Lehrgestalt der lutherischen Theologie;192
7.3.1;5.3.1 Kritische Rezeption der Theologiegeschichte: Sünde und Gnade;193
7.3.2;5.3.2 Trinitätslehre: Der Vater als göttliche Urpersönlichkeit;197
7.3.3;5.3.3 Christologie: Relative Latenz der göttlichen Natur;202
7.3.4;5.3.4 Abendmahlslehre: Präsenz des Gekreuzigten;206
7.3.5;5.3.5 Reich Gottes und Kirche;215
7.3.6;5.3.6 Schriftlehre;222
7.4;5.4 Kritik und Gegenkritik;231
7.4.1;5.4.1 Ernst Wilhelm Hengstenberg und die rechte Haltung gegenüber der Schrift;233
7.4.2;5.4.2 Hermann Gustav Hölemann und die Schriftlehre;239
7.4.3;5.4.3 Franz Delitzsch;241
7.4.4;5.4.4 August Wilhelm Dieckhoff und der historisch-genetische Ansatz der Dogmatik;245
7.4.5;5.4.5 Carl Schwarz und der konfessionell-lutherische Anspruch;248
7.4.6;5.4.6 Ad Einleitung
Biografisches
Kahnis' theologischer Ansatz
Konfessionelle Positionierung
Kahnis' Fortentwicklung der lutherischen Theologie
Persönliche Wirkung und theologische Bedeutung
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Die beiden Pole im Denken Kahnis ;12
3.2;1.2 Wie Kahnis wahrgenommen wurde;16
3.3;1.3 Worum es hier gehen soll;25
4;2. Biographisches;26
4.1;2.1 Halle und Berlin;27
4.2;2.2 Breslau;32
4.3;2.3 Leipzig;37
5;3. Kahnis theologischer Ansatz;51
5.1;3.1 Erste Schritte der theologischen Orientierung;51
5.1.1;3.1.1 Streitschrift gegen Arnold Ruge (1838);52
5.1.2;3.1.2 Kritische Würdigung der Dogmatik von David Friedrich Strauß (1842);55
5.2;3.2 Die grundlegende Form in seiner Lehre vom heiligen Geiste (1847);58
5.2.1;3.2.1 Der glaubende Mensch;58
5.2.2;3.2.2 Offenbarungsgeschichte des Alten Testaments;62
5.2.3;3.2.3 Offenbarung Gottes in Christus;63
5.2.4;3.2.4 Die Wahrheit des Glaubens im Christentum;64
5.2.5;3.2.5 Die kirchliche Verwirklichung der Wahrheit des Christentums;65
5.2.6;3.2.6 Menschlicher Glaube und das Wirken des heiligen Geistes;66
5.2.7;3.2.7 Die Beurteilung in den Gutachten von Dorner und Nitzsch;68
5.2.8;3.2.8 Das Wesen des Christentums;70
5.3;3.3 Die ausgereifte Form;72
5.3.1;3.3.1 Apologetik und Dogmatik;72
5.3.2;3.3.2 Die Lutherische Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt;74
5.3.3;3.3.3 Die Verortung des Konfessionellen in diesem Ansatz;77
5.3.4;3.3.4 Der sich in Kahnis späteren Werken durchhaltende Grundsansatz;82
5.4;3.4 Theologiegeschichtliche Einordnung;85
5.4.1;3.4.1 Die Entdeckung der Inweltlichkeit Gottes im heiligen Geist;85
5.4.2;3.4.2 Adolph Harleß;92
5.4.3;3.4.3 Friedrich Adolph Philippi;93
5.4.4;3.4.4 Johann Christian Konrad Hofmann;94
5.4.5;3.4.5 Franz Delitzsch;94
5.5;3.5 Wege der Durchführung des Ansatzes;96
6;4. Konfessionelle Positionierung;100
6.1;4.1 Kahnis und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.1;4.1.1 Annäherung an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.2;4.1.2 Anschluss an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;106
6.1.3;4.1.3 Die Reaktion des preußischen Kultusministers;110
6.1.4;4.1.4 Kritische Begleitung des Weges der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen von Leipzig aus;123
6.2;4.2 Kahnis Kritik der Union;132
6.2.1;4.2.1 Kahnis Argumentation gegen die preußische Union;132
6.2.2;4.2.2 Auseinandersetzung mit Karl Immanuel Nitzsch;135
6.2.3;4.2.3 Die preußische Union und die wahre Union;151
6.3;4.3 Kahnis und die lutherische Einigung;156
6.3.1;4.3.1 Stellvertretender Vorsitzender des Leipziger Missionskollegiums;156
6.3.2;4.3.2 Die allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenzen;161
6.3.3;4.3.3 Die konfessionelle Frage angesichts der nationalen Einung;169
6.4;4.4 Konfessionell-lutherische Position und ökumenische Weite;178
6.4.1;4.4.1 Konfession unter ökumenischem Vorzeichen;178
6.4.2;4.4.2 Gelebte christliche Gemeinschaft im protestantischen Rahmen;182
6.4.3;4.4.3 Kahnis persönlicher Weg und der Gang der Kirchengeschichte;184
7;5. Kahnis Fortentwicklung der lutherischen Theologie;185
7.1;5.1 Entwicklungfähigkeit lutherischer Theologie;185
7.2;5.2 Auf dem Weg zur Rezeption der lutherischen Theologie;187
7.2.1;5.2.1 Abendmahlslehre;188
7.2.2;5.2.2 Die Persönlichkeit des Heiligen Geistes;189
7.3;5.3 Modifikationen an der Lehrgestalt der lutherischen Theologie;192
7.3.1;5.3.1 Kritische Rezeption der Theologiegeschichte: Sünde und Gnade;193
7.3.2;5.3.2 Trinitätslehre: Der Vater als göttliche Urpersönlichkeit;197
7.3.3;5.3.3 Christologie: Relative Latenz der göttlichen Natur;202
7.3.4;5.3.4 Abendmahlslehre: Präsenz des Gekreuzigten;206
7.3.5;5.3.5 Reich Gottes und Kirche;215
7.3.6;5.3.6 Schriftlehre;222
7.4;5.4 Kritik und Gegenkritik;231
7.4.1;5.4.1 Ernst Wilhelm Hengstenberg und die rechte Haltung gegenüber der Schrift;233
7.4.2;5.4.2 Hermann Gustav Hölemann und die Schriftlehre;239
7.4.3;5.4.3 Franz Delitzsch;241
7.4.4;5.4.4 August Wilhelm Dieckhoff und der historisch-genetische Ansatz der Dogmatik;245
7.4.5;5.4.5 Carl Schwarz und der konfessionell-lutherische Anspruch;248
7.4.6;5.4.6 Ad Einleitung
Biografisches
Kahnis' theologischer Ansatz
Konfessionelle Positionierung
Kahnis' Fortentwicklung der lutherischen Theologie
Persönliche Wirkung und theologische Bedeutung