Konrad Kreher
Festkörperphysik (eBook, PDF)
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Konrad Kreher
Festkörperphysik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für 'Festkörperphysik' verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 60.33MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Johann Konrad BienleinEinführung in die Struktur der Materie (eBook, PDF)33,26 €
- -56%11Arthur BeiserAtome, Moleküle, Festkörper (eBook, PDF)33,26 €
- -49%11Max BornDer Aufbau der Materie (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Nuclear Physics Methods in Materials Research (eBook, PDF)42,99 €
- Joachim BohmEinführung in die Kristallographie (eBook, PDF)84,95 €
- Reinhold KleinerSuperconductivity (eBook, PDF)79,99 €
- Will KleberEinführung in die Kristallographie (eBook, PDF)74,95 €
-
-
- -20%11
Keine ausführliche Beschreibung für 'Festkörperphysik' verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112566626
- Artikelnr.: 73356356
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 230
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112566626
- Artikelnr.: 73356356
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0. Einleitung.- 1. Starres Gitter.- 1.1. Kristallographische Grundlagen.- 1.2. Beugung von Strahlung an Kristallgittern.- 1.3. Bindung im Festkörper.- 1.4. Gitterstörungen.- 2. Mechanische Eigenschaften.- 2.1. Elastische Eigenschaften.- 2.2. Piezoelektrizität.- 2.3. Plastisches Verhalten.- 3. Gitterschwingungen und thermisches Verhalten.- 3.1. Schwingungen einer zweiatomigen Kette.- 3.2. Die Äquivalenz zwischen Gitterschwingungen und Phononen.- 3.3. Gitterschwingungen dreidimensionaler Kristalle.- 3.4. Wechselwirkung zwischen Licht und Phononen.- 3.5. Unelastische Streuung von Neutronen.- 3.6. Spezifische Wärme.- 3.7. Wärmeleitung und Phonon-Phonon-Wechselwirkung.- 4. Dielektrische Eigenschaften.- 4.1. Statische Dielektrizitätskonstante und inneres Feld.- 4.2. Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante.- 4.3. Ferroelektrizität.- 4.4. Nichtlineare optische Erscheinungen.- 5. Elektronische Struktur von Festkörpern.- 5.1. Das Elektron im eindimensionalen Gitter.- 5.2. Die Bewegung eines Elektrons in einem eindimensionalen Modell.- 5.3. Elektronenzustände im dreidimensionalen Kristallgitter.- 5.4. Energieniveaus von Gitterstörungen.- 5.5. Die Verteilung der Elektronen auf die Energieniveaus.- 5.6. Spezifische Wärme der Elektronen.- 6. Optische Eigenschaften von Festkörpern.- 6.1. Rein elektronische Übergänge im Grundgitter.- 6.2. Elektronische Übergänge unter Beteiligung von Phononen.- 6.3. Elektronenübergänge unter Beteiligung von Störstellen.- 6.4. Kollektive Elektronenanregung.- 7. Elektronentransport in Festkörpern.- 7.1. Driftgeschwindigkeit und Stoßzeit.- 7.2. Hall-Effekt.- 7.3. Streumechanismen.- 7.4. Elektrische Leitfähigkeit von Metallen.- 7.5. Wärmeleitfähigkeit von Metallen.- 7.6. Elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern.- 8.Magnetische Eigenschaften.- 8.1. Diamagnetismus.- 8.2. Paramagnetisms.- 8.3. Kollektiver Magnetismus.
0. Einleitung.- 1. Starres Gitter.- 1.1. Kristallographische Grundlagen.- 1.2. Beugung von Strahlung an Kristallgittern.- 1.3. Bindung im Festkörper.- 1.4. Gitterstörungen.- 2. Mechanische Eigenschaften.- 2.1. Elastische Eigenschaften.- 2.2. Piezoelektrizität.- 2.3. Plastisches Verhalten.- 3. Gitterschwingungen und thermisches Verhalten.- 3.1. Schwingungen einer zweiatomigen Kette.- 3.2. Die Äquivalenz zwischen Gitterschwingungen und Phononen.- 3.3. Gitterschwingungen dreidimensionaler Kristalle.- 3.4. Wechselwirkung zwischen Licht und Phononen.- 3.5. Unelastische Streuung von Neutronen.- 3.6. Spezifische Wärme.- 3.7. Wärmeleitung und Phonon-Phonon-Wechselwirkung.- 4. Dielektrische Eigenschaften.- 4.1. Statische Dielektrizitätskonstante und inneres Feld.- 4.2. Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante.- 4.3. Ferroelektrizität.- 4.4. Nichtlineare optische Erscheinungen.- 5. Elektronische Struktur von Festkörpern.- 5.1. Das Elektron im eindimensionalen Gitter.- 5.2. Die Bewegung eines Elektrons in einem eindimensionalen Modell.- 5.3. Elektronenzustände im dreidimensionalen Kristallgitter.- 5.4. Energieniveaus von Gitterstörungen.- 5.5. Die Verteilung der Elektronen auf die Energieniveaus.- 5.6. Spezifische Wärme der Elektronen.- 6. Optische Eigenschaften von Festkörpern.- 6.1. Rein elektronische Übergänge im Grundgitter.- 6.2. Elektronische Übergänge unter Beteiligung von Phononen.- 6.3. Elektronenübergänge unter Beteiligung von Störstellen.- 6.4. Kollektive Elektronenanregung.- 7. Elektronentransport in Festkörpern.- 7.1. Driftgeschwindigkeit und Stoßzeit.- 7.2. Hall-Effekt.- 7.3. Streumechanismen.- 7.4. Elektrische Leitfähigkeit von Metallen.- 7.5. Wärmeleitfähigkeit von Metallen.- 7.6. Elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern.- 8.Magnetische Eigenschaften.- 8.1. Diamagnetismus.- 8.2. Paramagnetisms.- 8.3. Kollektiver Magnetismus.