16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufwendung finanzieller Mittel kann Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Grundlegend unterscheidet man zwischen der Innen- und Außenfinanzierung und der Eigen- und Fremdfinanzierung. Zusätzliches Kapital wird immer häufiger in mittelständischen Unternehmen benötigt. Bei fremdfinanziertem Kapital kann die zusätzliche finanzielle Mehrbelastung, durch Zinsen, einen negativen Einfluss auf die finanziellen Mittel eines Unternehmens durch eine Budgetminderung haben. Besonders für…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufwendung finanzieller Mittel kann Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Grundlegend unterscheidet man zwischen der Innen- und Außenfinanzierung und der Eigen- und Fremdfinanzierung. Zusätzliches Kapital wird immer häufiger in mittelständischen Unternehmen benötigt. Bei fremdfinanziertem Kapital kann die zusätzliche finanzielle Mehrbelastung, durch Zinsen, einen negativen Einfluss auf die finanziellen Mittel eines Unternehmens durch eine Budgetminderung haben. Besonders für mittelständische Unternehmen haben sich beispielsweise Kontokorrentkredite zur Kapitalbeschaffung nicht als zeitgemäß erwiesen. Durch den ständigen Wandel an den Finanzmärkten haben sich in der Vergangenheit bereits mehrere Instrumente zur Finanzierung etabliert. Dennoch legen immer noch viele Unternehmen den Hauptfinanzierungsfokus auf die klassischen Kreditformen. Daraus resultierend lässt sich feststellen, dass die Fremdkapitalquote bei deutschen Unternehmen deutlich höher ist als bei ausländischen. Durch die Verzinsung des Fremdkapitals wird das Unternehmensbudget ebenfalls nachteilig beeinflusst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.