Finanzierungsmarketing (eBook, PDF)
Übernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Finanzierungsmarketing (eBook, PDF)
Übernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unter den Denkkategorien des Marketing ist die Finanzierung ein Prozeß der aktiven, strategisch angelegten Marktteilnahme. Dieses Buch analysiert die verschiedenen Probleme der Finanzierung systematisch im Rahmen eines Finanzierungsmarketing-Konzeptes.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.4MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Marketingstrategien für den Finanzdienstleistungsmarkt (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Andreas LöfflerEin Paradox der Portfoliotheorie und vermögensabhängige Nutzenfunktionen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sabine C. AltiparmakInstitutionelle Unternehmenstheorie und unvollständige Faktormärkte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Kulturmarketing (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Christopher CaseyUnternehmensbewertung und Marktpreisfindung (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Monika Lindner-LehmannRegulierung und Kontrolle von Banken (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11
- -22%11
- -30%11
Unter den Denkkategorien des Marketing ist die Finanzierung ein Prozeß der aktiven, strategisch angelegten Marktteilnahme. Dieses Buch analysiert die verschiedenen Probleme der Finanzierung systematisch im Rahmen eines Finanzierungsmarketing-Konzeptes.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 375
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976826
- Artikelnr.: 53208827
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 375
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322976826
- Artikelnr.: 53208827
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A Einleitung und theoretische Fundierung.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegungen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Erarbeitung einer Definition des Finanzierungsmarketing.- 2.3 Konzeptioneller Aufbau einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 2.3.1 Die philosophische Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.3.2 Die instrumentale Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.4 Finanzierungsmarketing als Instrument des Finanzmanagement.- 2.4.1 Die Aufgaben des Finanzmanagement.- 2.4.2 Die Ziele des Finanzierungsmarketing.- 3 Die Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.1 Vorbemerkung: Die zeitliche Divergenz der Leistungen als spezifisches Merkmal von Finanzierungsbeziehungen.- 3.2 Eingrenzung themenrelevanter Finanzierungsbeziehungen.- 3.2.1 Allgemeine Kategorien der Außenfinanzierung.- 3.2.1.1 Eigen- versus Fremdfinanzierung.- 3.2.1.2 Individual- versus Emissionsfinanzierung.- 3.2.2 Eingrenzung themenrelevanter Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 3.2.3 Eingrenzung themenrelevanter Eigenfinanzierungsbeziehungen.- 3.3 Die einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtungsweise der Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.3.1 Vorbemerkung: Unsicherheit und unvollkommene Information als Strukturelemente des Finanzmarktes und Grundprobleme der Finanzierungsbeziehung.- 3.3.2 Allgemeine Kategorien der Konkretisierung der Grundprobleme in derFinanzierungsbeziehung als individueller Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung.- 3.3.2.1 Asymmetrien von Information, Einfluß und Betroffenheit.- 3.3.2.2 Informations-, Gestaltungs-, Ausfall- und Verlustrisiken.- 3.3.3 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Fremdfinanzierung.- 3.3.4 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Eigenfinanzierung.- 4 Ergebnisse einer theoretischen Analyse des Finanzierungsmarketing.- B Die Informationsebene des Finanzierungsmarketing.- 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben der Informationsebene.- 2 Finanzierungsmarketingforschung als Instrument der Informationsbeschaffung.- 2.1 Allgemeine Anmerkungen zur Informationsbeschaffung.- 2.2 Begriff und Aufgaben der Finanzierungsmarketingforschung.- 2.3 Formen der Finanzierungsmarketingforschung zur Durchführung der Informationsbeschaffung.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Sekundärforschung.- 2.3.3 Primärforschung.- 2.3.3.1 Die Befragung.- 2.3.3.2 Die Beobachtung.- 3 Betrachtungsobjekte der Finanzierungsmarketing-Forschung.- 3.1 Überblick und Abgrenzungen.- 3.1.1 Das globale Umfeld.- 3.1.2 Das aufgabenbezogene Umfeld.- 3.2 Die Geldgeber.- 3.2.1 Die Marktsegmentierung als Grundlage der Verhaltensanalyse der Geldgeber.- 3.2.1.1 Allgemeine Marktsegmentierungskriterien.- 3.2.1.2 Segmentierung der Geldgeber nach der Art des Entscheidungsprozesses und der Höhe des Anlagevolumens.- 3.2.2 Die institutionellen Geldgeber.- 3.2.2.1 Charakteristische Merkmale organisationaler Entscheidungen.- 3.2.2.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit institutionellen Geldgebern.- 3.2.2.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.2 Organisationsbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.3 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.3 Die privaten Geldgeber.- 3.2.3.1 Charakteristische Merkmale privater Geldanlageentscheidungen.- 3.2.3.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit privaten Geldgebern.- 3.2.3.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.3.2.2 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.4 Durchführung der Informationsbeschaffung bei institutionellen und privaten Geldgebern.- 3.3 Die Konkurrenz.- 3.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Konkurrenzanalyse auf dem Finanzmarkt.- 3.3.2 Identifizierung der Konkurrenten.- 3.3.2.1 Konkurrenz bei der Individualfinanzierung.- 3.3.2.2 Konkurrenz bei der Emissionsfinanzierung
A Einleitung und theoretische Fundierung.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegungen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Erarbeitung einer Definition des Finanzierungsmarketing.- 2.3 Konzeptioneller Aufbau einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 2.3.1 Die philosophische Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.3.2 Die instrumentale Ebene eines Konzepts des Finanzierungsmarketing.- 2.4 Finanzierungsmarketing als Instrument des Finanzmanagement.- 2.4.1 Die Aufgaben des Finanzmanagement.- 2.4.2 Die Ziele des Finanzierungsmarketing.- 3 Die Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.1 Vorbemerkung: Die zeitliche Divergenz der Leistungen als spezifisches Merkmal von Finanzierungsbeziehungen.- 3.2 Eingrenzung themenrelevanter Finanzierungsbeziehungen.- 3.2.1 Allgemeine Kategorien der Außenfinanzierung.- 3.2.1.1 Eigen- versus Fremdfinanzierung.- 3.2.1.2 Individual- versus Emissionsfinanzierung.- 3.2.2 Eingrenzung themenrelevanter Fremdfinanzierungsbeziehungen.- 3.2.3 Eingrenzung themenrelevanter Eigenfinanzierungsbeziehungen.- 3.3 Die einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtungsweise der Finanzierungsbeziehung als Ansatzpunkt für die Erstellung einer Theorie des Finanzierungsmarketing.- 3.3.1 Vorbemerkung: Unsicherheit und unvollkommene Information als Strukturelemente des Finanzmarktes und Grundprobleme der Finanzierungsbeziehung.- 3.3.2 Allgemeine Kategorien der Konkretisierung der Grundprobleme in derFinanzierungsbeziehung als individueller Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung.- 3.3.2.1 Asymmetrien von Information, Einfluß und Betroffenheit.- 3.3.2.2 Informations-, Gestaltungs-, Ausfall- und Verlustrisiken.- 3.3.3 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Fremdfinanzierung.- 3.3.4 Einzelwirtschaftlich orientierte Betrachtung der Geldgeber-Geldnehmer-Beziehung bei der Eigenfinanzierung.- 4 Ergebnisse einer theoretischen Analyse des Finanzierungsmarketing.- B Die Informationsebene des Finanzierungsmarketing.- 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben der Informationsebene.- 2 Finanzierungsmarketingforschung als Instrument der Informationsbeschaffung.- 2.1 Allgemeine Anmerkungen zur Informationsbeschaffung.- 2.2 Begriff und Aufgaben der Finanzierungsmarketingforschung.- 2.3 Formen der Finanzierungsmarketingforschung zur Durchführung der Informationsbeschaffung.- 2.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.2 Sekundärforschung.- 2.3.3 Primärforschung.- 2.3.3.1 Die Befragung.- 2.3.3.2 Die Beobachtung.- 3 Betrachtungsobjekte der Finanzierungsmarketing-Forschung.- 3.1 Überblick und Abgrenzungen.- 3.1.1 Das globale Umfeld.- 3.1.2 Das aufgabenbezogene Umfeld.- 3.2 Die Geldgeber.- 3.2.1 Die Marktsegmentierung als Grundlage der Verhaltensanalyse der Geldgeber.- 3.2.1.1 Allgemeine Marktsegmentierungskriterien.- 3.2.1.2 Segmentierung der Geldgeber nach der Art des Entscheidungsprozesses und der Höhe des Anlagevolumens.- 3.2.2 Die institutionellen Geldgeber.- 3.2.2.1 Charakteristische Merkmale organisationaler Entscheidungen.- 3.2.2.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit institutionellen Geldgebern.- 3.2.2.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.2 Organisationsbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.2.2.3 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.3 Die privaten Geldgeber.- 3.2.3.1 Charakteristische Merkmale privater Geldanlageentscheidungen.- 3.2.3.2 Auswirkungen der charakteristischen Merkmale auf die Finanzierungsbeziehungen mit privaten Geldgebern.- 3.2.3.2.1 Umweltbezogene Einflußfaktoren.- 3.2.3.2.2 Individuelle Einflußfaktoren.- 3.2.4 Durchführung der Informationsbeschaffung bei institutionellen und privaten Geldgebern.- 3.3 Die Konkurrenz.- 3.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Konkurrenzanalyse auf dem Finanzmarkt.- 3.3.2 Identifizierung der Konkurrenten.- 3.3.2.1 Konkurrenz bei der Individualfinanzierung.- 3.3.2.2 Konkurrenz bei der Emissionsfinanzierung