Michael Weidinger, Andreas Hoff
Flexible Arbeitszeitgestaltung (eBook, PDF)
Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Michael Weidinger, Andreas Hoff
Flexible Arbeitszeitgestaltung (eBook, PDF)
Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die führende Arbeitszeitberatung Dr. Hoff, Weidinger und Partner stellt hier ihr umfassendes Kompendium vor, das einen weitreichenden Überblick über den aktuellen Stand der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung gibt. Ein fundiertes, praxisnahes Handbuch, das innovative Arbeitszeitmodelle systematisch und methodisch an zahlreichen Beispielen vorstellt und viele Expertentips bietet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.06MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Friedhelm KnorrFlexible Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Zeitliche Flexibilisierung im Industriebetrieb (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Willi HallerArbeiten wir zeitgemäss? (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Simone VollmerPlanung und Steuerung der Teilzeitarbeit (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Demografischer Wandel in Unternehmen (eBook, PDF)42,25 €
- -22%11Arbeitszeitverkürzung (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Ewald E. KrainzDie Zukunft kommt - wohin geht die Wirtschaft? (eBook, PDF)38,66 €
- -67%11
- -36%11
- -22%11
Die führende Arbeitszeitberatung Dr. Hoff, Weidinger und Partner stellt hier ihr umfassendes Kompendium vor, das einen weitreichenden Überblick über den aktuellen Stand der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung gibt. Ein fundiertes, praxisnahes Handbuch, das innovative Arbeitszeitmodelle systematisch und methodisch an zahlreichen Beispielen vorstellt und viele Expertentips bietet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322913203
- Artikelnr.: 53155059
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322913203
- Artikelnr.: 53155059
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jan Kutscher, Diplompsychologe, Michael Weidinger (Geschichte,Soziologie und Politikwissenschaften) und Dr. Andreas Hoff sind Berater der renommierten Arbeitszeitberatung Dr. Hoff, Weidinger und Partner, Berlin.
1 Einleitung.- 1. Die Erwartungen an die Arbeitszeitgestaltung sind sehr unterschiedlich.- 2. Der Gegensatz zwischen "Zeitorientierung" und "Ergebnisorientierung".- 3. Ursachen von Zeitorientierung.- 4. Exkurs zur Gleitzeit.- 5. Wie kommt man von der Zeit- zur Ergebnisorientierung?.- 6 Arbeitsumverteilung und Produktivitätssteigerung.- 7. Von der "Vollzeit" zur Wahlarbeitszeit: ein Weg zu höherer Produktivität und mehr Beschäftigung?.- 8. Arbeitsumverteilung - Entlastung des Arbeitsmarktes?.- 9. Arbeitszeitgestaltung und Gruppenarbeit.- 10. Rechtliche Grundlagen flexibler Arbeitszeitgestaltung.- 11. Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit.- 2 Schicht- und Dienstplangestaltung in Produktion und Dienstleistung.- 1. Ermittlung des Besetzungsbedarfs - die Leitfragen.- 2. Arbeitszeit-Grundmodelle und "Flexi-Spielregeln".- 3. Grundformen der Entkopplung von Besetzungszeit, Besetzungsstärke und Arbeitszeit.- 4. Grundformen auf Basis einer Kombination mehrerer Arbeitszeitmuster.- 5. Grundformen auf Basis eines Arbeitszeitmusters.- 6. Bestimmung von Netto- und Brutto-Besetzungszahl.- 7. Berücksichtigung von Abwesenheitszeiten bei der Konstruktion von Arbeitszeitsystemen.- 8. Berechnung der durchschnittlichen Anwesenheitsquote.- 9. Ermittlung eines geeigneten Besetzungsverhältnisses.- 10. Schicht- und Dienstplankonstruktion.- 11. Einschichtbetrieb.- 12. Zweischichtbetrieb.- 13. Dreischichtbetrieb.- 14. Vollkonti-Betrieb.- 15. Systematische Dienstplangestaltung bei hoher Besetzungsstärkedifferenzierung.- 16. Ist eine EDV-gestützte Personaleinsatzplanung hilfreich?.- 3 Arbeitszeitgestaltung bei erweiterten Besetzungszeiten im Dienstleistungsbereich.- 1. Klassische Rolliersysteme: Grenzen und Weiterentwicklungen.- 2.Bauklotz-/Modulsysteme.- 4 Arbeitszeitmodelle für Büro und Verwaltung.- 1. Gleitzeit: Keimzelle, aber auch Irrweg der Arbeitszeitflexibilisierung.- 2. Gleitzeit ohne Kernzeit: die variable Arbeitszeit.- 3. Zeitkonten: Zentrales Steuerungselement in flexiblen Arbeitszeitsystemen.- 4. Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten.- 5. Flexible Standard-Arbeitszeit.- 6. Orientierungsarbeitszeit.- 7. "Desk Sharing": Mehrfachbesetzung (auch) von Büro-Arbeitsplätzen.- 5 Flexible Jahresarbeitszeitmodelle.- 1. Gestaltung von Jahresarbeitszeit-Systemen.- 2. Praxisbeispiele.- 6 Hochflexible Arbeitszeitmodelle.- 1. Flexibilitätsanforderungen an die Personaleinsatzplanung.- 2. Flexible Arbeitszeitmodelle ohne Jahresbezug.- 3. Flexible Arbeitszeitmodelle mit Anpassung der vertraglichen Arbeitszeit an die Auftragslage.- 4. Kurzfristige Arbeitszeitflexibilität.- 5. Verrechnung von Abwesenheitszeiten bei flexibler Arbeitszeitgestaltung.- 6. Die Abgrenzung von Überstunden bzw. Mehrarbeit bei flexibler Arbeitszeit.- 7. Sozialverträgliche Gestaltung von Arbeit auf Abruf.- 8. Einsatzflexibilität.- 7 Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitmodelle.- 1. Die Aufgaben der Geschäftsleitung.- 2. Die Mitbestimmung des Betriebs- bzw. Personalrats.- 3. Die Einbeziehung der Mitarbeiter.- 4. Die Rolle der unmittelbaren Führungskräfte.- 5. Die sieben Phasen des Arbeitszeit-Innovationsprozesses.- Ausgewählte Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
1 Einleitung.- 1. Die Erwartungen an die Arbeitszeitgestaltung sind sehr unterschiedlich.- 2. Der Gegensatz zwischen "Zeitorientierung" und "Ergebnisorientierung".- 3. Ursachen von Zeitorientierung.- 4. Exkurs zur Gleitzeit.- 5. Wie kommt man von der Zeit- zur Ergebnisorientierung?.- 6 Arbeitsumverteilung und Produktivitätssteigerung.- 7. Von der "Vollzeit" zur Wahlarbeitszeit: ein Weg zu höherer Produktivität und mehr Beschäftigung?.- 8. Arbeitsumverteilung - Entlastung des Arbeitsmarktes?.- 9. Arbeitszeitgestaltung und Gruppenarbeit.- 10. Rechtliche Grundlagen flexibler Arbeitszeitgestaltung.- 11. Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit.- 2 Schicht- und Dienstplangestaltung in Produktion und Dienstleistung.- 1. Ermittlung des Besetzungsbedarfs - die Leitfragen.- 2. Arbeitszeit-Grundmodelle und "Flexi-Spielregeln".- 3. Grundformen der Entkopplung von Besetzungszeit, Besetzungsstärke und Arbeitszeit.- 4. Grundformen auf Basis einer Kombination mehrerer Arbeitszeitmuster.- 5. Grundformen auf Basis eines Arbeitszeitmusters.- 6. Bestimmung von Netto- und Brutto-Besetzungszahl.- 7. Berücksichtigung von Abwesenheitszeiten bei der Konstruktion von Arbeitszeitsystemen.- 8. Berechnung der durchschnittlichen Anwesenheitsquote.- 9. Ermittlung eines geeigneten Besetzungsverhältnisses.- 10. Schicht- und Dienstplankonstruktion.- 11. Einschichtbetrieb.- 12. Zweischichtbetrieb.- 13. Dreischichtbetrieb.- 14. Vollkonti-Betrieb.- 15. Systematische Dienstplangestaltung bei hoher Besetzungsstärkedifferenzierung.- 16. Ist eine EDV-gestützte Personaleinsatzplanung hilfreich?.- 3 Arbeitszeitgestaltung bei erweiterten Besetzungszeiten im Dienstleistungsbereich.- 1. Klassische Rolliersysteme: Grenzen und Weiterentwicklungen.- 2.Bauklotz-/Modulsysteme.- 4 Arbeitszeitmodelle für Büro und Verwaltung.- 1. Gleitzeit: Keimzelle, aber auch Irrweg der Arbeitszeitflexibilisierung.- 2. Gleitzeit ohne Kernzeit: die variable Arbeitszeit.- 3. Zeitkonten: Zentrales Steuerungselement in flexiblen Arbeitszeitsystemen.- 4. Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten.- 5. Flexible Standard-Arbeitszeit.- 6. Orientierungsarbeitszeit.- 7. "Desk Sharing": Mehrfachbesetzung (auch) von Büro-Arbeitsplätzen.- 5 Flexible Jahresarbeitszeitmodelle.- 1. Gestaltung von Jahresarbeitszeit-Systemen.- 2. Praxisbeispiele.- 6 Hochflexible Arbeitszeitmodelle.- 1. Flexibilitätsanforderungen an die Personaleinsatzplanung.- 2. Flexible Arbeitszeitmodelle ohne Jahresbezug.- 3. Flexible Arbeitszeitmodelle mit Anpassung der vertraglichen Arbeitszeit an die Auftragslage.- 4. Kurzfristige Arbeitszeitflexibilität.- 5. Verrechnung von Abwesenheitszeiten bei flexibler Arbeitszeitgestaltung.- 6. Die Abgrenzung von Überstunden bzw. Mehrarbeit bei flexibler Arbeitszeit.- 7. Sozialverträgliche Gestaltung von Arbeit auf Abruf.- 8. Einsatzflexibilität.- 7 Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitmodelle.- 1. Die Aufgaben der Geschäftsleitung.- 2. Die Mitbestimmung des Betriebs- bzw. Personalrats.- 3. Die Einbeziehung der Mitarbeiter.- 4. Die Rolle der unmittelbaren Führungskräfte.- 5. Die sieben Phasen des Arbeitszeit-Innovationsprozesses.- Ausgewählte Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.