O. Molerus
Fluid-Feststoff-Strömungen (eBook, PDF)
Strömungsverhalten feststoffbeladener Fluide und kohäsiver Schüttgüter
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
O. Molerus
Fluid-Feststoff-Strömungen (eBook, PDF)
Strömungsverhalten feststoffbeladener Fluide und kohäsiver Schüttgüter
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.16MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Karl-Ernst WirthZirkulierende Wirbelschichten (eBook, PDF)46,99 €
- -23%11Marko ZlokarnikRührtechnik (eBook, PDF)99,99 €
- -23%11R. HeissHaltbarmachen von Lebensmitteln (eBook, PDF)169,99 €
- -49%11Klaus H. WeberDokumentation verfahrenstechnischer Anlagen (eBook, PDF)76,42 €
- -20%11Bruno EckTechnische Strömungslehre (eBook, PDF)35,96 €
- -24%11Axel SchönbucherThermische Verfahrenstechnik (eBook, PDF)189,99 €
- -23%11Volkmar GundelachModerne Prozeßmeßtechnik (eBook, PDF)99,99 €
- -20%11
- -25%11
- -35%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642502156
- Artikelnr.: 53084064
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Widerstandsverhalten der Einzelkugel.- Nomenklatur zu Kapitel 1.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2 Kohärente Darstellung des Druckverlustverhaltens von Festbetten und des Ausdehnungsverhaltens homogener (Flüssigkeits-/Feststoff-) Wirbelschichten.- 1. Problemstellung.- 2. Vergleich zwischen homogenen Wirbelschichten und Festbetten.- 3. Ein geeignetes Zellenmodell.- 4. Aussagen aus den Navier-Stokes-Gleichungen.- 5. Abhängigkeit des Kugelwiderstandes von der Packungsgeometrie.- 6. Experimentelle Überprüfung des vorgeschlagenen Konzeptes.- 7. Approximationsformeln für gleichmäßige Fluidisation und für Festbetten.- 8. Vergleich mit der Richardson-Zaki-Gleichung.- Nomenklatur zu Kapitel 2.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3 Beschreibung feststoffbeladener Strömungen bei technologischen Aufgabenstellungen mittels geeigneter Kennzahlenkombinationen.- 1. Zielsetzung.- 2. Voraussetzungen.- 3. Die Bewegung des starren Körpers.- 4. Vom Trägerfluid auf die Partikeln ausgeübten Kräfte und Momente.- 5. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Partikelbewegung in einem Fluid.- 6. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Schwerpunktsbewegungen von Partikeln.- 7. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung technologischer Aufgabenstellungen.- Nomenklatur zu Kapitel 3.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4 Gas/Feststoff-Wirbelschichten.- 1. Lockerungspunkt (Minimalfluidisation).- 2. Qualitative Beschreibung der Wirbelschichtzustände.- 3. Darstellung des Overall-Verhaltens von Wirbelschichten.- 4. Unterschiedliches Verhalten von Feststoffen bei der Gas/Feststoff-Fluidisation.- 5. Lokale Struktur der Gas-Wirbelschichten.- Nomenklatur zu Kapitel 4.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5 Druckverlust bei der hydraulischen Förderung.- 1. Stand derKenntnisse, Aufgabenstellung.- 2. Die dem Konzept zugrunde liegenden Überlegungen.- 3. Einfach meßbare Daten der Suspensionsströmung und daraus berechenbare Größen.- 4. Ein theoretisches Konzept.- 5. Eine geeignete Auswertung von Druckverlustmessungen.- 6. Normierte Darstellung der Druckverluste bei der hydraulischen Förderung.- 7. Darstellung des Druckverlustes im gesamten Konzentrationsbereich.- 8. Zustandsdiagramm der hydraulischen Förderung im horizontalen Rohr.- 9. Vorausberechnung des Druckverlustes bei der hydraulischen Förderung vertikal-aufwärts.- Nomenklatur zu Kapitel 5.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6 Vorausberechnung des Druckverlustes bei stationären Förderzuständen der pneumatischen Förderung.- 1. Problemstellung.- 2. Förderzustände, Definition des Zusatzdruckverlustes.- 3. Das Zustandsdiagramm der Strähnenförderung.- 4. Die Stopfgrenze der pneumatischen Förderung.- 5. Vergleich zwischen gemessenen/berechneten Zusatzdruckverlusten und zwischen gemessener/berechneter Stopfgrenze.- 6. Druckverlustvorausberechnung im Bereich der Flugförderung.- 7. Druckverlustvorausberechnung bei der Förderung vertikalaufwärts.- Nomenklatur zu Kapitel 6.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7 Theorie der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter.- 1. Problemstellung.- 2. Kohäsives Materialverhalten.- 3. Elemente einer Theorie der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter.- 4. Spannungsübertragung in einer Zufallspackung von kugeligen Partikeln.- 5. Zusammenhang zwischen Haftkräften und vorangegangener Verfestigung.- 6. Eine Theorie des Fließverhaltens kohäsiver Schüttgüter.- 7. Einfache Typen des Fließverhaltens von Schüttgütern.- 8. Ermittlung der Materialdaten ?o, ? und ?e mit Hilfe linearisierter Fließortgleichungen.- 9.Berechnung der Druckfestigkeits-Kennlinie eines kohäsiven Schüttgutes aus linearisierten Fließorten.- Nomenklatur zu Kapitel 7.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.
1 Widerstandsverhalten der Einzelkugel.- Nomenklatur zu Kapitel 1.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2 Kohärente Darstellung des Druckverlustverhaltens von Festbetten und des Ausdehnungsverhaltens homogener (Flüssigkeits-/Feststoff-) Wirbelschichten.- 1. Problemstellung.- 2. Vergleich zwischen homogenen Wirbelschichten und Festbetten.- 3. Ein geeignetes Zellenmodell.- 4. Aussagen aus den Navier-Stokes-Gleichungen.- 5. Abhängigkeit des Kugelwiderstandes von der Packungsgeometrie.- 6. Experimentelle Überprüfung des vorgeschlagenen Konzeptes.- 7. Approximationsformeln für gleichmäßige Fluidisation und für Festbetten.- 8. Vergleich mit der Richardson-Zaki-Gleichung.- Nomenklatur zu Kapitel 2.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3 Beschreibung feststoffbeladener Strömungen bei technologischen Aufgabenstellungen mittels geeigneter Kennzahlenkombinationen.- 1. Zielsetzung.- 2. Voraussetzungen.- 3. Die Bewegung des starren Körpers.- 4. Vom Trägerfluid auf die Partikeln ausgeübten Kräfte und Momente.- 5. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Partikelbewegung in einem Fluid.- 6. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Schwerpunktsbewegungen von Partikeln.- 7. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung technologischer Aufgabenstellungen.- Nomenklatur zu Kapitel 3.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4 Gas/Feststoff-Wirbelschichten.- 1. Lockerungspunkt (Minimalfluidisation).- 2. Qualitative Beschreibung der Wirbelschichtzustände.- 3. Darstellung des Overall-Verhaltens von Wirbelschichten.- 4. Unterschiedliches Verhalten von Feststoffen bei der Gas/Feststoff-Fluidisation.- 5. Lokale Struktur der Gas-Wirbelschichten.- Nomenklatur zu Kapitel 4.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5 Druckverlust bei der hydraulischen Förderung.- 1. Stand derKenntnisse, Aufgabenstellung.- 2. Die dem Konzept zugrunde liegenden Überlegungen.- 3. Einfach meßbare Daten der Suspensionsströmung und daraus berechenbare Größen.- 4. Ein theoretisches Konzept.- 5. Eine geeignete Auswertung von Druckverlustmessungen.- 6. Normierte Darstellung der Druckverluste bei der hydraulischen Förderung.- 7. Darstellung des Druckverlustes im gesamten Konzentrationsbereich.- 8. Zustandsdiagramm der hydraulischen Förderung im horizontalen Rohr.- 9. Vorausberechnung des Druckverlustes bei der hydraulischen Förderung vertikal-aufwärts.- Nomenklatur zu Kapitel 5.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6 Vorausberechnung des Druckverlustes bei stationären Förderzuständen der pneumatischen Förderung.- 1. Problemstellung.- 2. Förderzustände, Definition des Zusatzdruckverlustes.- 3. Das Zustandsdiagramm der Strähnenförderung.- 4. Die Stopfgrenze der pneumatischen Förderung.- 5. Vergleich zwischen gemessenen/berechneten Zusatzdruckverlusten und zwischen gemessener/berechneter Stopfgrenze.- 6. Druckverlustvorausberechnung im Bereich der Flugförderung.- 7. Druckverlustvorausberechnung bei der Förderung vertikalaufwärts.- Nomenklatur zu Kapitel 6.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7 Theorie der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter.- 1. Problemstellung.- 2. Kohäsives Materialverhalten.- 3. Elemente einer Theorie der Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter.- 4. Spannungsübertragung in einer Zufallspackung von kugeligen Partikeln.- 5. Zusammenhang zwischen Haftkräften und vorangegangener Verfestigung.- 6. Eine Theorie des Fließverhaltens kohäsiver Schüttgüter.- 7. Einfache Typen des Fließverhaltens von Schüttgütern.- 8. Ermittlung der Materialdaten ?o, ? und ?e mit Hilfe linearisierter Fließortgleichungen.- 9.Berechnung der Druckfestigkeits-Kennlinie eines kohäsiven Schüttgutes aus linearisierten Fließorten.- Nomenklatur zu Kapitel 7.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.