Aus dem Inhalt
- Was ist ein Patent und wie sieht es aus?
- Neuheits- und Patentrecherche
- Welche Forschungsergebnisse können patentiert werden?
- Patentieren und Publizieren
- Ablauf und Kosten von Patentverfahren
- Erfinderrechte, Erfinderpflichten & Erfindervergütung
- IP-Rechte in Forschungskooperationen
- Geheimhaltungsvereinbarung & Materialaustauschvereinbarung
- Lizensieren oder Verkaufen von Patenten
Das Buch eignet sowohl als Übersicht für Einsteiger als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Naturwissenschaftler und Mediziner an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen. Viele Beispiele entstammen dem Life-Science-Bereich, so dass besonders Biologen, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner angesprochen werden.
Die Autorin
Dr. Kirstin Schilling, geboren 1974. Chemiestudium an der Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt. Doktorandin an der Universität Mainz; Doktorandin und später Postdoktorandin am Universitätsklinikum Frankfurt/Main. Seit 2006 als Patent- und Lizenzmanagerin tätig bei der Innovectis GmbH in Frankfurt/Main.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.