Forschungen zur Biologischen Psychiatrie (eBook, PDF)
2. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie, Düsseldorf, 23.-25. September 1982
Redaktion: Hopf, A.; Beckmann, H.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Forschungen zur Biologischen Psychiatrie (eBook, PDF)
2. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie, Düsseldorf, 23.-25. September 1982
Redaktion: Hopf, A.; Beckmann, H.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 52.69MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 334
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642695391
- Artikelnr.: 53093815
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Experimentelle Untersuchungen in der Schizophrenieforschung.- Funktionelle Hemisphärenasymmetrien bei Schizophrenen.- Psychovegetative Veränderung in der Schizophrenie.- Zur Spezifität sequentieller Effekte in den Reaktionszeiten und ereignisbezogenen Potentialen chronisch Schizophrener.- Elektroenzephalographische Studien der Informationsverarbeitung bei akuten und ehemaligen schizophrenen Patienten, Neurotikern und psychisch Gesunden.- II. Die Bedeutung diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen.- Die Bedeutung diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen (Übersicht über bisherige Ansätze).- Zur Problematik diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen.- Die Bedeutung diagnostischer Konzepte und Kriterien für die biologisch-psychiatrische Forschung bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen.- Der "polydiagnostische Ansatz" in der psychiatrischen Forschung.- Nonverbale Indikatoren psychischen Befindens.- Güteeigenschaften gerontopsychiatrischer Skalen.- Längsschnittstudien und das Problem der Variabilität.- Vergleich klinischer Diagnostik und operationalisierter Diagnostikverfahren bei depressiven Erkrankungen im Hinblick auf neuere biologisch-psychiatrische Untersuchungsergebnisse.- Neurotische Depression - Ein nosologisches Problem.- Endokrinologische Typisierung depressiver Patienten durch den Dexamethason-Suppressionstest.- Wachstumshormonstimulation und Depressionsforschung: Möglichkeiten und Grenzen.- Pathophysiologische Befunde bei Depressionen: Korrelat oder Ursache?.- Schlußwort.- III. Biochemie und Morphologie.- Dopamin und Noradrenalin im Liquor cerebrospinalis Schizophrener.- Der Gehalt von Leucinenkephalin und Methioninenkephalin im Lumballiquor vonpsychiatrischen und neurologischen Patienten.- Kortisol im Liquor cerebrospinalis schizophrener Patienten.- Spezifische transmitterantagonistische Aktivität im Serum akut erkrankter, pharmakologisch unbehandelter Schizophreniepatienten.- Stimulation von Adenylatzyklase durch Prostaglandin E1 in Blutplättchen von Patienten mit schizophrenen Psychosen und atypisch-phasischen Psychosen.- Hp-, SEP- und EsD-Phänotypen und Genfrequenzen bei schizophrenen Patienten.- Argumente für eine Regulation und Feedbackkontrolle des Plasmatyrosins als Katecholaminprecursors in chronisch Schizophrenen und in gesunden Probanden.- Ist der Dexamethason-Suppressionstest ein brauchbares Instrument für die psychiatrische Differentialdiagnostik?.- Problematik des Insulinhypoglykämietests als Hilfsmittel in der Depressionsdiagnostik.- Veränderungen der serotonergen Neurotransmission bei manischdepressiven Patienten unter Lithiumprophylaxe.- Freies Tryptophan und Glutamat im Serum von Depressiven - Anstieg von freiem Tryptophan und Glutamat im Serum durch Antidepressiva.- Korrelation von Monoaminoxidase in Blutplättchen mit Persönlichkeitscharakteristiken: Vergleich einer ländlichen mit einer städtischen Population.- Neuroradiologische, -physiologische, -chemische sowie psychometrische Untersuchungen bei Morbus Huntington.- Morphometrische Untersuchungen an Gehirnen Schizophrener.- IV. Psychopharmaka.- Psychopathologische Veränderungen bei schizophrenen Patienten nach Absetzen einer neuroleptischen Langzeittherapie - Beziehungen zu endokrinen Variablen.- Klinisch-chemische Wirkungen nach Langzeitneuroleptika.- Das Problem des Antriebs in der Beurteilung der Psychopharmaka.- Der Einsatz von Clozapin und Sulpirid bei therapieresistenten Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.-Nutzen und Risiken der Clozapinbehandlung von Psychotikern.- Epitherapie mit Fluspirilen beim hirnorganischen Psychosyndrom - Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie.- Zur zentralen Wirkung hoher Benzodiazepindosen: Quantitative Pharmako-EEG- und psychometrische Studien mit Prazepam.- Kann die zusätzliche Gabe von Haloperidol die Wirksamkeit von Antidepressiva verbessern? Ergebnisse einer Doppelblindstudie über Chlorimipramin.- Amitriptylinmetabolismus im depressiven Patienten: Pharmakogenetische Aspekte und Eiweißbindung im Plasma.- V. Klinik.- Ein kritischer Beitrag zur Diagnostik der sog. Basisstörungen mit dem Frankfurter-Beschwerdefragebogen.- Das hyperkinetische Syndrom im Kindesalter.- Jahreszeit und psychische Erkrankung?.- Autorenverzeichnis.
I. Experimentelle Untersuchungen in der Schizophrenieforschung.- Funktionelle Hemisphärenasymmetrien bei Schizophrenen.- Psychovegetative Veränderung in der Schizophrenie.- Zur Spezifität sequentieller Effekte in den Reaktionszeiten und ereignisbezogenen Potentialen chronisch Schizophrener.- Elektroenzephalographische Studien der Informationsverarbeitung bei akuten und ehemaligen schizophrenen Patienten, Neurotikern und psychisch Gesunden.- II. Die Bedeutung diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen.- Die Bedeutung diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen (Übersicht über bisherige Ansätze).- Zur Problematik diagnostischer Kriterien für biologisch-psychiatrische Untersuchungen.- Die Bedeutung diagnostischer Konzepte und Kriterien für die biologisch-psychiatrische Forschung bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen.- Der "polydiagnostische Ansatz" in der psychiatrischen Forschung.- Nonverbale Indikatoren psychischen Befindens.- Güteeigenschaften gerontopsychiatrischer Skalen.- Längsschnittstudien und das Problem der Variabilität.- Vergleich klinischer Diagnostik und operationalisierter Diagnostikverfahren bei depressiven Erkrankungen im Hinblick auf neuere biologisch-psychiatrische Untersuchungsergebnisse.- Neurotische Depression - Ein nosologisches Problem.- Endokrinologische Typisierung depressiver Patienten durch den Dexamethason-Suppressionstest.- Wachstumshormonstimulation und Depressionsforschung: Möglichkeiten und Grenzen.- Pathophysiologische Befunde bei Depressionen: Korrelat oder Ursache?.- Schlußwort.- III. Biochemie und Morphologie.- Dopamin und Noradrenalin im Liquor cerebrospinalis Schizophrener.- Der Gehalt von Leucinenkephalin und Methioninenkephalin im Lumballiquor vonpsychiatrischen und neurologischen Patienten.- Kortisol im Liquor cerebrospinalis schizophrener Patienten.- Spezifische transmitterantagonistische Aktivität im Serum akut erkrankter, pharmakologisch unbehandelter Schizophreniepatienten.- Stimulation von Adenylatzyklase durch Prostaglandin E1 in Blutplättchen von Patienten mit schizophrenen Psychosen und atypisch-phasischen Psychosen.- Hp-, SEP- und EsD-Phänotypen und Genfrequenzen bei schizophrenen Patienten.- Argumente für eine Regulation und Feedbackkontrolle des Plasmatyrosins als Katecholaminprecursors in chronisch Schizophrenen und in gesunden Probanden.- Ist der Dexamethason-Suppressionstest ein brauchbares Instrument für die psychiatrische Differentialdiagnostik?.- Problematik des Insulinhypoglykämietests als Hilfsmittel in der Depressionsdiagnostik.- Veränderungen der serotonergen Neurotransmission bei manischdepressiven Patienten unter Lithiumprophylaxe.- Freies Tryptophan und Glutamat im Serum von Depressiven - Anstieg von freiem Tryptophan und Glutamat im Serum durch Antidepressiva.- Korrelation von Monoaminoxidase in Blutplättchen mit Persönlichkeitscharakteristiken: Vergleich einer ländlichen mit einer städtischen Population.- Neuroradiologische, -physiologische, -chemische sowie psychometrische Untersuchungen bei Morbus Huntington.- Morphometrische Untersuchungen an Gehirnen Schizophrener.- IV. Psychopharmaka.- Psychopathologische Veränderungen bei schizophrenen Patienten nach Absetzen einer neuroleptischen Langzeittherapie - Beziehungen zu endokrinen Variablen.- Klinisch-chemische Wirkungen nach Langzeitneuroleptika.- Das Problem des Antriebs in der Beurteilung der Psychopharmaka.- Der Einsatz von Clozapin und Sulpirid bei therapieresistenten Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.-Nutzen und Risiken der Clozapinbehandlung von Psychotikern.- Epitherapie mit Fluspirilen beim hirnorganischen Psychosyndrom - Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie.- Zur zentralen Wirkung hoher Benzodiazepindosen: Quantitative Pharmako-EEG- und psychometrische Studien mit Prazepam.- Kann die zusätzliche Gabe von Haloperidol die Wirksamkeit von Antidepressiva verbessern? Ergebnisse einer Doppelblindstudie über Chlorimipramin.- Amitriptylinmetabolismus im depressiven Patienten: Pharmakogenetische Aspekte und Eiweißbindung im Plasma.- V. Klinik.- Ein kritischer Beitrag zur Diagnostik der sog. Basisstörungen mit dem Frankfurter-Beschwerdefragebogen.- Das hyperkinetische Syndrom im Kindesalter.- Jahreszeit und psychische Erkrankung?.- Autorenverzeichnis.