Die Zielgruppen Sozial-, Geistes- und NaturwissenschaftlerInnen.- Studierende der Kommunikationswissenschaft.-PraktikerInnen der Wissenschaftskommunikation.- WissenschaftsjournalistInnen
Die Herausgeber Dr. Heinz Bonfadelli ist emeritierter Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Birte Fähnrich ist Postdoctoral Fellow am Lehrstuhl für Politische Kommunikation, Fakultät für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Corinna Lüthje leitet das DFG-Projekt "Mediatisierte Wissenschaftskommunikation in post-normalen und traditionellen Forschungsfeldern" und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Rostock. Dr. Jutta Milde ist Postdoctoral Fellow in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Rhomberg ist Professor für Politische Kommunikation und Leiter des Forschungszentrums Politische Kommunikation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Dr. Mike Schäfer ist Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am IPMZ und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Dabei zeigen die Autoren die historischen wie auch theoretischen Grundlagen des Themas auf und bieten so eine Lektüre, die nicht nur, aber besonders für die Akteure der Wissenschaftskommunikation interessant ist." (duz Deutsche Universitätszeitung, Heft 1, 2017)
"... Der Band eignet sich einerseits für Leser, die einen Überblick über das Forschungsfeld gewinnen wollen ... Das Layout erscheint (bis auf wenige Abbildungen) sehr ansprechend, wenngleich ein solches Schlüsselwerk auch ein Hardcover verdient hätte ..." (Doreen Reifegerste, in: Publizistik, Jg. 62, 2017, S. 219 f.)
"... Ein neuer Sammelband bietet einen Überblick über ein vielschichtiges Forschungsfeld. ... zeigen die Autoren die historischen wie auch theoretischen Grundlagen des Themas auf und bieten so eine Lektüre, die nicht nur, aber besonders für die Akteure der Wissenschaftskommunikation interessant ist." (duz Deutsche Universitätszeitung, Heft 1, Januar 2017)