Fritz Jütte
Forstliches Rechnen (eBook, PDF)
Ein Übungs- und Aufgabensammlungsbuch für angehende Forstleute
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Fritz Jütte
Forstliches Rechnen (eBook, PDF)
Ein Übungs- und Aufgabensammlungsbuch für angehende Forstleute
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.01MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11G. WestermeierLeitfaden für das Preußische Jäger- und Förster-Examen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Bernhard AltumWaldbeschädigungen durch Thiere und Gegenmittel (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Na MiddeldorpfAnleitung zur Wald-Eintheilung, Schätzung, Werthberechnung, Buch-, Registratur- und Geschäftsführung erläutert durch das Beispiel an einem Kiefernforst (eBook, PDF)42,99 €
- -48%11H. ReußDie Schälbeschädigung durch Hochwild, speciell in Fichtenbeständen (eBook, PDF)38,66 €
- Na BorgmannGrundzüge der Geschichte und Wirtschaft der Königlichen Oberförsterei Eberswalde (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Gotthold WestermeierLeitfaden für die Försterprüfungen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Otto Von HagenDie forstlichen Verhältnisse Preußens (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917776
- Artikelnr.: 53156027
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917776
- Artikelnr.: 53156027
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das metrische Maß- und Gewichtssystem.- 2. Alte Maße und Gewichte.- 3. Försterbestallung aus dem Jahre 1682.- 4. Die Prozentrechnung.- Allgemeine Einführung des Prozentbegriffes und Übungsbeispiele.- Forstliche Prozentbegriffe.- Feuer-, Vieh-, Haftpflichtwersicherung. Grunderwerbs- und Wertzuwachssteuern.- 5. Richtiges Rechnen durch richtiges Schließen!.- 6. Allgemeine Prozentaufgaben.- Krankenkassenbeiträge.- Haumeistergebühr.- Akkordzuschläge.- Soziallastenanteile.- Abschlags-, Vorschußzahlungen.- Umsatzsteuer.- 7. Der Holzverkauf.- Holzgelder und Lare.- Das Ungelb.- Die Verkaufspreise in Prozenten der Lare.- Die Durchschnittstare bie Submissionslosen.- Durchschnittstare und klassenweiser Verkauf.- Holzgelb und allgemeiner Zahlungstag (UZL).- Die Holzaufmaßliste.- Die Aufmessung ohne Rinde.- (Papier) holzverkauf vor dem Einschlag.- Abhängigkeit des Schwellenholz-Waldpreises vom Marktpreis des Schwellen.- Rundholzpreis und Schnittholzpreis.- Grubenstempelholz berechnet nach Lehnpfuhl,.- Vorteilhaftere Aushaltung des Holzes.- Mittendurchnesser und Holzpreis.- 8. Rabatt und Skonto im praktischen Leben.- Rabattgewährung bei der Pr. Staatsforsverwaltung.- 9. Zinsrechnung.- Allgemeine Begriffe.- Zinsen, Kapital, Prozentsatz, Zeit warden fesucht.- Kapitalwert von Berechtigungen.- Bankmäßige Zinsechnung.- Ein Kontoauszug.- Zinseszinsen.- Stundungs- und Verzugszinsen bei Holzgeldern.- 10. Zahlen aus der Statistik.- I. Unser deutsches Vaterland.- Lage, Grenzen, höchste Berge, Flüsse, Seen.- Gebiet und Bevölkerung.- Was wir durch Versailles verloren.- Wachstum der deutschen Bevölkerung.- Berufsgliederung.- Bodenbenutzung, Waldanteile.- Vordringen der Nadelhölzer.- Holzartenverbreitung.- Vesitzverhältnisse bei der Waldfläche.- Durchschnitts- undGesamterträge.- Beamte und Arbeiter.- Heimische Holzerzeugung.- Jahresholzbedarf, Einfuhr.- II. Das Forstamt Spangenberg.- Größe, Flächenverteilung.- Holzartenanteil.- Vorratsnachweisung für Buche.- Hauerlohnstatistik.- Einschlangs- und Reinertragsnachweisung.- Kulturgelder.- Jahresetat.- 11. Der Hauungsbetrieb.- Derbholz, Rutzholz, Sortimentsprozente.- Stundendurchschnittsverdienste.- Titelblatt des Rummerbuches.- Werbungskoftenberechnungen.- Reingewinn (erntektostenfreier Ertrag).- Hauungsleiftungen.- Abgabe an Selbftwerber.- Grubenholz, Stockholz, Langholz und Schichtholzaufarbeitung.- 12. Die Sozialversicherungen.- 1. Die Krankenverficherung und der Krankengeldzuschutz.- 2. Die Unfallverficherung.- 3. Die Invalidenverficherung.- 4. Die Arbeits-verficherung.- 5. Die Angestelltenverfichrung.- 13. Die Flächenberechnung.- I. Die Flächenfiguren.- A. Die Dreiecke.- B. Die Bierecke.- C. Die Bielecke.- D. Der Kreis.- II. Das Ausziehen der Ouadratwurzel.- III. Berechnung der Flächenfiguren.- A. Barallelogramme.- B. Der Ouadrat- und Rechtecksverband.- C. Die Dreiecke.- 1. Allgemeines.- 2. Der Bythagoreifche Lehrsatz und das rechtwinklige Dreieck.- 3. Das gleichseitige Dreick und der Dreiecksverband.- 4. Das gleichschenklige Dreick.- 5. Das undleichseitige Dreick.- D. Das Trapez.- E. Trapezoide und Bielecke.- F. Kreis, Kreisausschnitte und -abschnitte.- 14. Das Rechnen mit Proportionen.- Der Strahlensatz mit Anwendung.- Gesellschafts- und Tailungs-rechnung.- Breisfchientzen,.- Anteile an Jagdpachten.- Brennkraft und Heizwerte.- Der Brennholzansprunh der Br. Staatsforftbeamten.- 15. Die Körperberechnungen.- Begriffe: Würfel, Brisma, Walze, Byramide, Regel.- Grabenprofile, Böschungen, Fußigkeit.- Byramiden- und Kegelstumpfe.- Berechnungsbeispiele: Balken, Walzen,Holzstötze, Mauerwerk, Gräben, Dämme, Karren, Wagen, Steindercken, Torfstiche, Teiche, Stein- und Kompofthaufen, Baumstämme, Kohlenmeiler, Riemen- und Batkett- böden, Streichholzproduktion, Schinderln, Kiften.- 16. Aus der Forstbenutzung.- I. Inhaltsermittlung bei leigendem Holz.- Umrechnungen nach der Homa.- II. Inhaltsermittlung stehenden Holzes.- Denzinsche Formel.- Das Kluppmanual.- Der Zuwachs als laufend-jährlicher, als Durchmesser-, Höhen- und Massenzuwachs.- III. Das spezifische Gewicht bei Holz.- Holzverfrachtung auf Fisenbahnwagen, Wagenfuhren.- Tragfähigkeit bei Gruben- und Bauholz.- IV. Der Grubenholz-Berbrauch.- Finfuhr - Ausfuhr.- Gebräuchliche Längen und Stärken.- Abhängigkeit des Walbpreises von der Fntfernung zur Zeche.- V. Schwellen.- Preußen- und Sachsenprofil.- Bergleich mit eisernen Schwellen.- Schwellenholzbedarf.- Das Schwellentränken durch das Rüpingsche Sparverfahren.- VI. Nutzholzwertsteigerung durch Berarbeitung.- Zellulose- und Holzschliffausbeute.- VII. Furnierholz, Sperrholz, Merkholz.- Bretter, Bohlen, Dielen, Nut- und Federholz.- Schnittholzausbeutr.- Prismieren.- Zopf- und Mittendurchmesser.- Größter Bierkantbalken.- VIII. Größter Tragfähigkeit von Balken.- Baucholzregeln.- Holzverluste durch Sägemehlanfall.- 17. Wegebau.- Koftenanschläge für Steinbefestigungen mit Packlage und Schotter, mit und ohne Walzarbeit.- Knüppeldämme.- Holzpflaster.- Betonalverfahren.- Notstandsarbeiten und Urbeitsdienst.- Steigungsprozente.- Umrechnung der Steigungsgrade in %.- Wegekurven, Abstract- und Auftragsprofil.- Gräben, Sätze für Erdarbeiten.- Spezifisches Gewicht für Steine und Erden.- Unlage eines Überfahrtdammes mit Grundriß, Längs- und Querprofilen, Massen-, Kosten- und Leistungsberechnung.- 18. Forstkulturen.- I.Fichtenbestandesbegründung durch Saat: Voll-, Streifen- und Plätzesaaten.- II. Fichtenbestandesbegründung durch Pflanzung.- Hauptsächlichste Berbände.- Kostensätze für Pflangzung auf Loch- und Grabeplätzen.- Hügelpflanzung, Ballenpflanzung.- III. Kiefernbestandesbegründung durch Saat.- Mischsaaten: Kiefer, Fichte, Lärche.- Pflege der Saaten.- IV. Kiefernbestandesbegründung durch Pflanzung: Allgemeines. Berbände und Pflanzenbedarf. Kostensätze für Streufenpflanzung nach den verschiedenen Verdahren: Klemmspatenpflanzung, Keilspatenpflanzung mit und ohne Pflanzholz, Spatelklemmpflanzung, Handspaltwühlpflanzung, Handspaltpflanzung nach Spitzenberg. Anwendung von Igel, Untergrundpflug. Lochpflanzung. Pflanzung mit Lochbohrer.- V. Eichenpflanzungen und -saaten.- VI. Das forstliche Saatgut.- Keim-%, Keimenergie-%, Pflanzen-%.- Heranzucht von Pflanzen im Kamp.- Preistafel für Waldsämereine.- Preistafel für Pflanzenankauf.- Wissenswertes von den Waldsämerein.- Zur Saatgutgewinnung.- Pflanzenverluste im Verschulbeet.- Eichen- und Buchenmastjahre.- Kampfläche bei bestimmtem Pflanzenbedarf.- Kulturplanvorschläge, Nachbesserungen.- Kampwirtschaft.- Blitzlöcher und natürliche Verjüngung.- Korbweidenkultur.- 19. Gatter und Zäune.- Hordengatter mit Schrägstützen, mit Bindedraht.- Birnersches Buchten gatter.- Maschendraht-, Spanndraht-, Stacheldraht-, Staketenzäune.- Berhältnis des Umfanges zur Größe der Fläche.- 20. Waldbau.- I. Ertragstafeln.- Stammzahlen, Wuchsräume, Mittelhöhen, Brusthöhendurchmesser, Höhenzuwachs.- Mittelstamm.- Formzahlen.- Berbleibender Bestand, ausscheidender Bestand.- Durchnittlich-jährlicher und laufend-jährlicher Zuwachs.- Stammzahlenvergleich auf verschiedenen Standortsklassen.- Höhenzuwachs-und Alter bzw.Ertragsklaffen.- Kennzeichnung der Zukunftsstämme.- Sortimebtstafel bei Fichte.- II. Lebensverhältnisse des Baumes.- Lebensalter und Umfang von Baumriesen.- Lichtungsgrad und Zuwachsleistung.- Nitratgehalt des Bodens und Leitpflanzenbeispiel.- Nährstoffentzug bei einigen Holzarten nach Alter und Baumteilen.- Blattmassen und Assimilationsfläche.- Berdunstung.- Altersklassenverteilung.- Hiebsnutzung, Bestandesleitung, Hauugsplanvorschlag.- 21. Forstschutz.- Maikäfersammeln, Nüsselkäferfanggräben, Probesammeln, Bordelaisen Brühe.- Selheimsche Lärchenschutzpfähle, Wildverbißmittel.- Bogelschutz.- 22. Jagd.- Wert der deutschen Jagd.- Jagdpachten, Wildäcker, Wildbretverteilung.- 23. Landwirtschaft.- Meliorationen, Drainagen.- Wert von Stallmift, Jauche, Grünsüngung.- Kunftdünger.- Saatgut, Erntekoften.- Pferdehaltung.- Futterkosten und Milcherzeugung.- Fettgehalt der Milch.- Geflügelhaltung.- Schweinemast.- 24. Fischerei.- 25. Beiträge zur Forstvermessung.- Anhang: Sechs Bermessungsblätter am Schluß des Buches.
1. Das metrische Maß- und Gewichtssystem.- 2. Alte Maße und Gewichte.- 3. Försterbestallung aus dem Jahre 1682.- 4. Die Prozentrechnung.- Allgemeine Einführung des Prozentbegriffes und Übungsbeispiele.- Forstliche Prozentbegriffe.- Feuer-, Vieh-, Haftpflichtwersicherung. Grunderwerbs- und Wertzuwachssteuern.- 5. Richtiges Rechnen durch richtiges Schließen!.- 6. Allgemeine Prozentaufgaben.- Krankenkassenbeiträge.- Haumeistergebühr.- Akkordzuschläge.- Soziallastenanteile.- Abschlags-, Vorschußzahlungen.- Umsatzsteuer.- 7. Der Holzverkauf.- Holzgelder und Lare.- Das Ungelb.- Die Verkaufspreise in Prozenten der Lare.- Die Durchschnittstare bie Submissionslosen.- Durchschnittstare und klassenweiser Verkauf.- Holzgelb und allgemeiner Zahlungstag (UZL).- Die Holzaufmaßliste.- Die Aufmessung ohne Rinde.- (Papier) holzverkauf vor dem Einschlag.- Abhängigkeit des Schwellenholz-Waldpreises vom Marktpreis des Schwellen.- Rundholzpreis und Schnittholzpreis.- Grubenstempelholz berechnet nach Lehnpfuhl,.- Vorteilhaftere Aushaltung des Holzes.- Mittendurchnesser und Holzpreis.- 8. Rabatt und Skonto im praktischen Leben.- Rabattgewährung bei der Pr. Staatsforsverwaltung.- 9. Zinsrechnung.- Allgemeine Begriffe.- Zinsen, Kapital, Prozentsatz, Zeit warden fesucht.- Kapitalwert von Berechtigungen.- Bankmäßige Zinsechnung.- Ein Kontoauszug.- Zinseszinsen.- Stundungs- und Verzugszinsen bei Holzgeldern.- 10. Zahlen aus der Statistik.- I. Unser deutsches Vaterland.- Lage, Grenzen, höchste Berge, Flüsse, Seen.- Gebiet und Bevölkerung.- Was wir durch Versailles verloren.- Wachstum der deutschen Bevölkerung.- Berufsgliederung.- Bodenbenutzung, Waldanteile.- Vordringen der Nadelhölzer.- Holzartenverbreitung.- Vesitzverhältnisse bei der Waldfläche.- Durchschnitts- undGesamterträge.- Beamte und Arbeiter.- Heimische Holzerzeugung.- Jahresholzbedarf, Einfuhr.- II. Das Forstamt Spangenberg.- Größe, Flächenverteilung.- Holzartenanteil.- Vorratsnachweisung für Buche.- Hauerlohnstatistik.- Einschlangs- und Reinertragsnachweisung.- Kulturgelder.- Jahresetat.- 11. Der Hauungsbetrieb.- Derbholz, Rutzholz, Sortimentsprozente.- Stundendurchschnittsverdienste.- Titelblatt des Rummerbuches.- Werbungskoftenberechnungen.- Reingewinn (erntektostenfreier Ertrag).- Hauungsleiftungen.- Abgabe an Selbftwerber.- Grubenholz, Stockholz, Langholz und Schichtholzaufarbeitung.- 12. Die Sozialversicherungen.- 1. Die Krankenverficherung und der Krankengeldzuschutz.- 2. Die Unfallverficherung.- 3. Die Invalidenverficherung.- 4. Die Arbeits-verficherung.- 5. Die Angestelltenverfichrung.- 13. Die Flächenberechnung.- I. Die Flächenfiguren.- A. Die Dreiecke.- B. Die Bierecke.- C. Die Bielecke.- D. Der Kreis.- II. Das Ausziehen der Ouadratwurzel.- III. Berechnung der Flächenfiguren.- A. Barallelogramme.- B. Der Ouadrat- und Rechtecksverband.- C. Die Dreiecke.- 1. Allgemeines.- 2. Der Bythagoreifche Lehrsatz und das rechtwinklige Dreieck.- 3. Das gleichseitige Dreick und der Dreiecksverband.- 4. Das gleichschenklige Dreick.- 5. Das undleichseitige Dreick.- D. Das Trapez.- E. Trapezoide und Bielecke.- F. Kreis, Kreisausschnitte und -abschnitte.- 14. Das Rechnen mit Proportionen.- Der Strahlensatz mit Anwendung.- Gesellschafts- und Tailungs-rechnung.- Breisfchientzen,.- Anteile an Jagdpachten.- Brennkraft und Heizwerte.- Der Brennholzansprunh der Br. Staatsforftbeamten.- 15. Die Körperberechnungen.- Begriffe: Würfel, Brisma, Walze, Byramide, Regel.- Grabenprofile, Böschungen, Fußigkeit.- Byramiden- und Kegelstumpfe.- Berechnungsbeispiele: Balken, Walzen,Holzstötze, Mauerwerk, Gräben, Dämme, Karren, Wagen, Steindercken, Torfstiche, Teiche, Stein- und Kompofthaufen, Baumstämme, Kohlenmeiler, Riemen- und Batkett- böden, Streichholzproduktion, Schinderln, Kiften.- 16. Aus der Forstbenutzung.- I. Inhaltsermittlung bei leigendem Holz.- Umrechnungen nach der Homa.- II. Inhaltsermittlung stehenden Holzes.- Denzinsche Formel.- Das Kluppmanual.- Der Zuwachs als laufend-jährlicher, als Durchmesser-, Höhen- und Massenzuwachs.- III. Das spezifische Gewicht bei Holz.- Holzverfrachtung auf Fisenbahnwagen, Wagenfuhren.- Tragfähigkeit bei Gruben- und Bauholz.- IV. Der Grubenholz-Berbrauch.- Finfuhr - Ausfuhr.- Gebräuchliche Längen und Stärken.- Abhängigkeit des Walbpreises von der Fntfernung zur Zeche.- V. Schwellen.- Preußen- und Sachsenprofil.- Bergleich mit eisernen Schwellen.- Schwellenholzbedarf.- Das Schwellentränken durch das Rüpingsche Sparverfahren.- VI. Nutzholzwertsteigerung durch Berarbeitung.- Zellulose- und Holzschliffausbeute.- VII. Furnierholz, Sperrholz, Merkholz.- Bretter, Bohlen, Dielen, Nut- und Federholz.- Schnittholzausbeutr.- Prismieren.- Zopf- und Mittendurchmesser.- Größter Bierkantbalken.- VIII. Größter Tragfähigkeit von Balken.- Baucholzregeln.- Holzverluste durch Sägemehlanfall.- 17. Wegebau.- Koftenanschläge für Steinbefestigungen mit Packlage und Schotter, mit und ohne Walzarbeit.- Knüppeldämme.- Holzpflaster.- Betonalverfahren.- Notstandsarbeiten und Urbeitsdienst.- Steigungsprozente.- Umrechnung der Steigungsgrade in %.- Wegekurven, Abstract- und Auftragsprofil.- Gräben, Sätze für Erdarbeiten.- Spezifisches Gewicht für Steine und Erden.- Unlage eines Überfahrtdammes mit Grundriß, Längs- und Querprofilen, Massen-, Kosten- und Leistungsberechnung.- 18. Forstkulturen.- I.Fichtenbestandesbegründung durch Saat: Voll-, Streifen- und Plätzesaaten.- II. Fichtenbestandesbegründung durch Pflanzung.- Hauptsächlichste Berbände.- Kostensätze für Pflangzung auf Loch- und Grabeplätzen.- Hügelpflanzung, Ballenpflanzung.- III. Kiefernbestandesbegründung durch Saat.- Mischsaaten: Kiefer, Fichte, Lärche.- Pflege der Saaten.- IV. Kiefernbestandesbegründung durch Pflanzung: Allgemeines. Berbände und Pflanzenbedarf. Kostensätze für Streufenpflanzung nach den verschiedenen Verdahren: Klemmspatenpflanzung, Keilspatenpflanzung mit und ohne Pflanzholz, Spatelklemmpflanzung, Handspaltwühlpflanzung, Handspaltpflanzung nach Spitzenberg. Anwendung von Igel, Untergrundpflug. Lochpflanzung. Pflanzung mit Lochbohrer.- V. Eichenpflanzungen und -saaten.- VI. Das forstliche Saatgut.- Keim-%, Keimenergie-%, Pflanzen-%.- Heranzucht von Pflanzen im Kamp.- Preistafel für Waldsämereine.- Preistafel für Pflanzenankauf.- Wissenswertes von den Waldsämerein.- Zur Saatgutgewinnung.- Pflanzenverluste im Verschulbeet.- Eichen- und Buchenmastjahre.- Kampfläche bei bestimmtem Pflanzenbedarf.- Kulturplanvorschläge, Nachbesserungen.- Kampwirtschaft.- Blitzlöcher und natürliche Verjüngung.- Korbweidenkultur.- 19. Gatter und Zäune.- Hordengatter mit Schrägstützen, mit Bindedraht.- Birnersches Buchten gatter.- Maschendraht-, Spanndraht-, Stacheldraht-, Staketenzäune.- Berhältnis des Umfanges zur Größe der Fläche.- 20. Waldbau.- I. Ertragstafeln.- Stammzahlen, Wuchsräume, Mittelhöhen, Brusthöhendurchmesser, Höhenzuwachs.- Mittelstamm.- Formzahlen.- Berbleibender Bestand, ausscheidender Bestand.- Durchnittlich-jährlicher und laufend-jährlicher Zuwachs.- Stammzahlenvergleich auf verschiedenen Standortsklassen.- Höhenzuwachs-und Alter bzw.Ertragsklaffen.- Kennzeichnung der Zukunftsstämme.- Sortimebtstafel bei Fichte.- II. Lebensverhältnisse des Baumes.- Lebensalter und Umfang von Baumriesen.- Lichtungsgrad und Zuwachsleistung.- Nitratgehalt des Bodens und Leitpflanzenbeispiel.- Nährstoffentzug bei einigen Holzarten nach Alter und Baumteilen.- Blattmassen und Assimilationsfläche.- Berdunstung.- Altersklassenverteilung.- Hiebsnutzung, Bestandesleitung, Hauugsplanvorschlag.- 21. Forstschutz.- Maikäfersammeln, Nüsselkäferfanggräben, Probesammeln, Bordelaisen Brühe.- Selheimsche Lärchenschutzpfähle, Wildverbißmittel.- Bogelschutz.- 22. Jagd.- Wert der deutschen Jagd.- Jagdpachten, Wildäcker, Wildbretverteilung.- 23. Landwirtschaft.- Meliorationen, Drainagen.- Wert von Stallmift, Jauche, Grünsüngung.- Kunftdünger.- Saatgut, Erntekoften.- Pferdehaltung.- Futterkosten und Milcherzeugung.- Fettgehalt der Milch.- Geflügelhaltung.- Schweinemast.- 24. Fischerei.- 25. Beiträge zur Forstvermessung.- Anhang: Sechs Bermessungsblätter am Schluß des Buches.