-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.11MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709183229
- Artikelnr.: 53155581
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Interferenz und Kohärenz (Menzel).- 1.1. Die ebene Lichtwelle.- 1.2. Interferenzen mit Doppelspalt.- 1.3. Doppelspalt mit ausgedehnter Lichtquelle.- 1.4. Einige allgemeine Beziehungen der Fourier-Optik.- 1.5. Nicht-monochromatische Zweistrahlinterferenzen.- 2. Beugung (Menzel).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Fresnel- und Fraunhofer-Beugung.- 2.3. Fraunhofer-Beugung an ausgewählten eindimensionalen Objekten.- 2.4. Fraunhofer-Beugung an ausgewählten zweidimensionalen Objekten.- 2.5. Abbildung eines Punkts als Fresnel-Beugung an besonderen Objekten.- 2.6. Beugung an dreidimensionalen Objekten.- 2.7. Intensität im Fraunhoferschen Beugungsbild bei kohärenter Beleuchtung; das Autokorrelationsintegral.- 2.8. Fraunhofer-Beugung bei ausgedehnter, inkohärenter Lichtquelle; die Faltung.- 2.9. Abbildung inkohärenter Objekte durch lineare Übertragung von Intensitäten.- 2.10. Fourier-Transformation von zusammengesetzten Funktionen.- 3. Abbildung bei kohärenter Beleuchtung (Menzel).- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Die Lichterregung in der Pupille.- 3.3. Bildamplitude durch Integration über die Pupille.- 3.4. Intensitätsbilder von Objekten mit kleiner Modulation.- 3.5. Einige spezielle Pupillenfunktionen.- 3.6. Wellenflächen mit Aberrationen.- 3.7. Die Phase von Lichterregungen, Interferenzen.- 3.8. Allgemeine Amplitudenübertragung durch Linsen (Weingärtner).- 4. Felder von Zweistrahlinterferenzen (Menzel).- 4.1. Punktquelle.- 4.2. Ausgedehnte Lichtquelle. Ort der Interferenzen.- 5. Räumliche Filterung (Menzel).- 5.1. Übersicht.- 5.2. Kompensation von Aberrationen.- 5.3. Weitere Umformungen durch kohärente Filterung.- 5.4. Bildvervielfachung inkohärenter Objekte durch Gitterbeugung.- 5.5. Zeichenerkennung.- 6. Kohärenzfunktionen für spatiale und chromatische Teilkohärenz(Weingärtner).- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Spatiale Teilkohärenz.- 6.3. Spatiale und chromatische Teilkohärenz.- 6.4. Realisierbarkeit von spatial inkohärenter Beleuchtung.- 7. Grundzüge und Anwendungen der Holographie (Menzel).- 7.1. Vorgeschichte.- 7.2. Holographie von punktförmigen Objekten.- 7.3. Praktische Holographie.- 7.4. Holographie von Objekten mit wohl definierter Amplitude.- 7.5. Holographie mit kohärenten, nicht homozentrischen Beleuchtungswellen.- 7.6. Filterung bei der Holographie.- 7.7. Holographische Interferometrie.- 7.8. Multiplex-Holographie.- 7.9. Hologrammaufnahme und Rekonstruktion mit verschiedenen Medien.- 8. Aufnahmemedien für Hologramme (Mirandé).- 8.1. Die photographische Emulsion.- 8.2. Der Beugungswirkungsgrad von Amplitudenhologrammen.- 8.3. Die Modulationsübertragungsfunktion der Photoschicht.- 8.4. Nichtlinearität des photographischen Prozesses.- 8.5. "Dünne" dielektrische Hologramme.- 8.6. Volumenhologramme.- 8.7. Spezielle Aufnahmemedien und Verfahren.- 8.8. Nichtlinearitäten bei der Aufnahme von dünnen dielektrischen Hologrammen.- 9. Einfluß der Übertragungsfunktion der Photoschicht auf die Holographie (Weingärtner).- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Fourier- und Quasi-Fourier-Holographie.- 9.3. Bildebenen-Holographie.- 9.4. Fresnel-Holographie.- 10. Teilkohärente Holographie (Weingärtner).- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Verwaschungsfunktion und Übertragungsfunktion für Amplituden.- 10.3. Hologrammaufnahme bei spatialer Teilkohärenz.- 10.4. Hologrammaufnahme bei chromatischer Teilkohärenz.- 10.5. Hologrammaufnahme bei spatialer und chromatischer Teilkohärenz.- 10.6. Diffus streuende Objekte.- 10.7. Rekonstruktion bei Teilkohärenz.- 10.8. Spatial inkohärente Holographie.- 10.9. Verschiedene Anwendungen.- 10.10.Holographische Messung von Kohärenzfunktionen.- 11. Anhang: Formeln und Sätze zur Fourier-Optik.- 11.1. Distributionen.- 11.2. Die Fourier-Transformierte einer reellen Funktion.- 11.3. Fourier-Reihen.- 11.4. Fourier-Transformationen spezieller Funktionen.- 11.5. Sätze.- Literatur und Autorenverzeichnis.
1. Interferenz und Kohärenz (Menzel).- 1.1. Die ebene Lichtwelle.- 1.2. Interferenzen mit Doppelspalt.- 1.3. Doppelspalt mit ausgedehnter Lichtquelle.- 1.4. Einige allgemeine Beziehungen der Fourier-Optik.- 1.5. Nicht-monochromatische Zweistrahlinterferenzen.- 2. Beugung (Menzel).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Fresnel- und Fraunhofer-Beugung.- 2.3. Fraunhofer-Beugung an ausgewählten eindimensionalen Objekten.- 2.4. Fraunhofer-Beugung an ausgewählten zweidimensionalen Objekten.- 2.5. Abbildung eines Punkts als Fresnel-Beugung an besonderen Objekten.- 2.6. Beugung an dreidimensionalen Objekten.- 2.7. Intensität im Fraunhoferschen Beugungsbild bei kohärenter Beleuchtung; das Autokorrelationsintegral.- 2.8. Fraunhofer-Beugung bei ausgedehnter, inkohärenter Lichtquelle; die Faltung.- 2.9. Abbildung inkohärenter Objekte durch lineare Übertragung von Intensitäten.- 2.10. Fourier-Transformation von zusammengesetzten Funktionen.- 3. Abbildung bei kohärenter Beleuchtung (Menzel).- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Die Lichterregung in der Pupille.- 3.3. Bildamplitude durch Integration über die Pupille.- 3.4. Intensitätsbilder von Objekten mit kleiner Modulation.- 3.5. Einige spezielle Pupillenfunktionen.- 3.6. Wellenflächen mit Aberrationen.- 3.7. Die Phase von Lichterregungen, Interferenzen.- 3.8. Allgemeine Amplitudenübertragung durch Linsen (Weingärtner).- 4. Felder von Zweistrahlinterferenzen (Menzel).- 4.1. Punktquelle.- 4.2. Ausgedehnte Lichtquelle. Ort der Interferenzen.- 5. Räumliche Filterung (Menzel).- 5.1. Übersicht.- 5.2. Kompensation von Aberrationen.- 5.3. Weitere Umformungen durch kohärente Filterung.- 5.4. Bildvervielfachung inkohärenter Objekte durch Gitterbeugung.- 5.5. Zeichenerkennung.- 6. Kohärenzfunktionen für spatiale und chromatische Teilkohärenz(Weingärtner).- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Spatiale Teilkohärenz.- 6.3. Spatiale und chromatische Teilkohärenz.- 6.4. Realisierbarkeit von spatial inkohärenter Beleuchtung.- 7. Grundzüge und Anwendungen der Holographie (Menzel).- 7.1. Vorgeschichte.- 7.2. Holographie von punktförmigen Objekten.- 7.3. Praktische Holographie.- 7.4. Holographie von Objekten mit wohl definierter Amplitude.- 7.5. Holographie mit kohärenten, nicht homozentrischen Beleuchtungswellen.- 7.6. Filterung bei der Holographie.- 7.7. Holographische Interferometrie.- 7.8. Multiplex-Holographie.- 7.9. Hologrammaufnahme und Rekonstruktion mit verschiedenen Medien.- 8. Aufnahmemedien für Hologramme (Mirandé).- 8.1. Die photographische Emulsion.- 8.2. Der Beugungswirkungsgrad von Amplitudenhologrammen.- 8.3. Die Modulationsübertragungsfunktion der Photoschicht.- 8.4. Nichtlinearität des photographischen Prozesses.- 8.5. "Dünne" dielektrische Hologramme.- 8.6. Volumenhologramme.- 8.7. Spezielle Aufnahmemedien und Verfahren.- 8.8. Nichtlinearitäten bei der Aufnahme von dünnen dielektrischen Hologrammen.- 9. Einfluß der Übertragungsfunktion der Photoschicht auf die Holographie (Weingärtner).- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Fourier- und Quasi-Fourier-Holographie.- 9.3. Bildebenen-Holographie.- 9.4. Fresnel-Holographie.- 10. Teilkohärente Holographie (Weingärtner).- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Verwaschungsfunktion und Übertragungsfunktion für Amplituden.- 10.3. Hologrammaufnahme bei spatialer Teilkohärenz.- 10.4. Hologrammaufnahme bei chromatischer Teilkohärenz.- 10.5. Hologrammaufnahme bei spatialer und chromatischer Teilkohärenz.- 10.6. Diffus streuende Objekte.- 10.7. Rekonstruktion bei Teilkohärenz.- 10.8. Spatial inkohärente Holographie.- 10.9. Verschiedene Anwendungen.- 10.10.Holographische Messung von Kohärenzfunktionen.- 11. Anhang: Formeln und Sätze zur Fourier-Optik.- 11.1. Distributionen.- 11.2. Die Fourier-Transformierte einer reellen Funktion.- 11.3. Fourier-Reihen.- 11.4. Fourier-Transformationen spezieller Funktionen.- 11.5. Sätze.- Literatur und Autorenverzeichnis.