Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Praxishandbuch ist die erste grundlegende Einführung in die Nutzung von Fragebogen in der Sozialen Arbeit – sei es als Forschungsinstrument, als Diagnosemedium oder als Interventionsmittel. Der Band vermittelt die Methodik für Erstellung, Auswertung und Interpretation von Fragebogen und schärft den Blick für Probleme und Unwägbarkeiten.
Dieses Praxishandbuch ist die erste grundlegende Einführung in die Nutzung von Fragebogen in der Sozialen Arbeit – sei es als Forschungsinstrument, als Diagnosemedium oder als Interventionsmittel. Der Band vermittelt die Methodik für Erstellung, Auswertung und Interpretation von Fragebogen und schärft den Blick für Probleme und Unwägbarkeiten.
Dr. Armin Schneider ist Professor für Empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz.
Inhaltsangabe
Einleitung7 1. Fragebogen und Soziale Arbeit9 1.1 Fragen in der Sozialen Arbeit9 1.2 Funktion und Wirkung von Fragen15 1.3 Die Kunst der Fragestellung19 2. Fragebogen in Forschung, Diagnose und Intervention23 2.1 Der Fragebogen als Forschungsinstrument23 2.2 Fragebogen und Diagnose: Zwischen Klassifikation und Professionalität30 2.3 Fragebogen und Intervention48 3. Von den Vorannahmen und der Theorie zum standardisierten Fragebogen67 3.1 Keine Frage ohne Hintergrund67 3.2 Von der Fragestellung zum Fragebogen72 3.3 Der (standardisierte) Fragebogen83 3.4 Designs der Fragebogenerhebung85 3.5 Checkliste vor einer Fragebogenerhebung89 4. Methodik des Fragebogens93 4.1 Items als Frage-Antwort-Einheiten93 4.2 Frageformen95 4.3 Antwortformen und –formate103 4.4 Befragungsmodi: Persönlich, telefonisch, schriftlich, online?111 4.5 Gestalterische und Rahmen-Aspekte125 4.6 Frage(bogen)check130 5. Fallstricke, Unwägbarkeiten und Herausforderungen133 5.1 Feldzugang und Antwortbereitschaft133 5.2 Besondere Herausforderungen142 5.3 Die besondere Rolle des/der Fragenden in der Sozialen Arbeit146 6. Auswertung, Analyse und Interpretation149 6.1 Datenbereinigung und Datenanalyse149 6.2 Grundlegende Analyseverfahren150 6.3 Statistik151 6.4 Qualitative Inhaltsanalyse171 6.5 Generalisierung176 6.6 Interpretation der Ergebnisse178 7. Fragebogen und externe Wirkung181 7.1 Fragebogen und Ethik181 7.2 Dokumentation188 7.3 Veröffentlichung192 7.4 Halbwertzeiten der Erkenntnis und Illusionen von Mehrheiten195 8 Gütekriterien für einen guten Fragebogen in der Sozialen Arbeit197 Anhang201 Literaturverzeichnis201 Sach- und Personenregister210
Einleitung71. Fragebogen und Soziale Arbeit91.1 Fragen in der Sozialen Arbeit91.2 Funktion und Wirkung von Fragen151.3 Die Kunst der Fragestellung192. Fragebogen in Forschung, Diagnose und Intervention232.1 Der Fragebogen als Forschungsinstrument232.2 Fragebogen und Diagnose: Zwischen Klassifikation und Professionalität302.3 Fragebogen und Intervention483. Von den Vorannahmen und der Theorie zum standardisierten Fragebogen673.1 Keine Frage ohne Hintergrund673.2 Von der Fragestellung zum Fragebogen723.3 Der (standardisierte) Fragebogen833.4 Designs der Fragebogenerhebung853.5 Checkliste vor einer Fragebogenerhebung894. Methodik des Fragebogens934.1 Items als Frage-Antwort-Einheiten934.2 Frageformen954.3 Antwortformen und -formate1034.4 Befragungsmodi: Persönlich, telefonisch, schriftlich, online?1114.5 Gestalterische und Rahmen-Aspekte1254.6 Frage(bogen)check1305. Fallstricke, Unwägbarkeiten und Herausforderungen1335.1 Feldzugang und Antwortbereitschaft1335.2 Besondere Herausforderungen1425.3 Die besondere Rolle des/der Fragenden in der Sozialen Arbeit1466. Auswertung, Analyse und Interpretation1496.1 Datenbereinigung und Datenanalyse1496.2 Grundlegende Analyseverfahren1506.3 Statistik1516.4 Qualitative Inhaltsanalyse1716.5 Generalisierung1766.6 Interpretation der Ergebnisse1787. Fragebogen und externe Wirkung1817.1 Fragebogen und Ethik1817.2 Dokumentation1887.3 Veröffentlichung1927.4 Halbwertzeiten der Erkenntnis und Illusionen von Mehrheiten1958 Gütekriterien für einen guten Fragebogen in der Sozialen Arbeit197Anhang201Literaturverzeichnis201Sach- und Personenregister210
Einleitung7 1. Fragebogen und Soziale Arbeit9 1.1 Fragen in der Sozialen Arbeit9 1.2 Funktion und Wirkung von Fragen15 1.3 Die Kunst der Fragestellung19 2. Fragebogen in Forschung, Diagnose und Intervention23 2.1 Der Fragebogen als Forschungsinstrument23 2.2 Fragebogen und Diagnose: Zwischen Klassifikation und Professionalität30 2.3 Fragebogen und Intervention48 3. Von den Vorannahmen und der Theorie zum standardisierten Fragebogen67 3.1 Keine Frage ohne Hintergrund67 3.2 Von der Fragestellung zum Fragebogen72 3.3 Der (standardisierte) Fragebogen83 3.4 Designs der Fragebogenerhebung85 3.5 Checkliste vor einer Fragebogenerhebung89 4. Methodik des Fragebogens93 4.1 Items als Frage-Antwort-Einheiten93 4.2 Frageformen95 4.3 Antwortformen und –formate103 4.4 Befragungsmodi: Persönlich, telefonisch, schriftlich, online?111 4.5 Gestalterische und Rahmen-Aspekte125 4.6 Frage(bogen)check130 5. Fallstricke, Unwägbarkeiten und Herausforderungen133 5.1 Feldzugang und Antwortbereitschaft133 5.2 Besondere Herausforderungen142 5.3 Die besondere Rolle des/der Fragenden in der Sozialen Arbeit146 6. Auswertung, Analyse und Interpretation149 6.1 Datenbereinigung und Datenanalyse149 6.2 Grundlegende Analyseverfahren150 6.3 Statistik151 6.4 Qualitative Inhaltsanalyse171 6.5 Generalisierung176 6.6 Interpretation der Ergebnisse178 7. Fragebogen und externe Wirkung181 7.1 Fragebogen und Ethik181 7.2 Dokumentation188 7.3 Veröffentlichung192 7.4 Halbwertzeiten der Erkenntnis und Illusionen von Mehrheiten195 8 Gütekriterien für einen guten Fragebogen in der Sozialen Arbeit197 Anhang201 Literaturverzeichnis201 Sach- und Personenregister210
Einleitung71. Fragebogen und Soziale Arbeit91.1 Fragen in der Sozialen Arbeit91.2 Funktion und Wirkung von Fragen151.3 Die Kunst der Fragestellung192. Fragebogen in Forschung, Diagnose und Intervention232.1 Der Fragebogen als Forschungsinstrument232.2 Fragebogen und Diagnose: Zwischen Klassifikation und Professionalität302.3 Fragebogen und Intervention483. Von den Vorannahmen und der Theorie zum standardisierten Fragebogen673.1 Keine Frage ohne Hintergrund673.2 Von der Fragestellung zum Fragebogen723.3 Der (standardisierte) Fragebogen833.4 Designs der Fragebogenerhebung853.5 Checkliste vor einer Fragebogenerhebung894. Methodik des Fragebogens934.1 Items als Frage-Antwort-Einheiten934.2 Frageformen954.3 Antwortformen und -formate1034.4 Befragungsmodi: Persönlich, telefonisch, schriftlich, online?1114.5 Gestalterische und Rahmen-Aspekte1254.6 Frage(bogen)check1305. Fallstricke, Unwägbarkeiten und Herausforderungen1335.1 Feldzugang und Antwortbereitschaft1335.2 Besondere Herausforderungen1425.3 Die besondere Rolle des/der Fragenden in der Sozialen Arbeit1466. Auswertung, Analyse und Interpretation1496.1 Datenbereinigung und Datenanalyse1496.2 Grundlegende Analyseverfahren1506.3 Statistik1516.4 Qualitative Inhaltsanalyse1716.5 Generalisierung1766.6 Interpretation der Ergebnisse1787. Fragebogen und externe Wirkung1817.1 Fragebogen und Ethik1817.2 Dokumentation1887.3 Veröffentlichung1927.4 Halbwertzeiten der Erkenntnis und Illusionen von Mehrheiten1958 Gütekriterien für einen guten Fragebogen in der Sozialen Arbeit197Anhang201Literaturverzeichnis201Sach- und Personenregister210
Rezensionen
Aus: socialnet.de - Jens M. Schneider- 20.06.2014 [...] Fazit: Der Fragebogen ist ein zentrales Instrument der Sozialforschung. Diesbezüglich hat Armin Schneider seine und die Expertise anderer Wissenschaftler_innen sehr detailliert und mit herausragender inhaltlicher und didaktischer Sorgfalt für die Soziale Arbeit aufbereitet. Vor diesem Hintergrund findet das Buch hoffentlich schnell seinen Weg in die Forschungsseminare Sozialer Arbeit. Es ist darüber hinaus auch Sozialarbeiter_innen in Wissenschaft und Praxis uneingeschränkt weiter zu empfehlen.
Aus: socialnet.de - 05.06.2014 [...] uneingeschränkt empfehlenswerter Band, der sich nicht nur forschungsethisch klar positioniert, sondern durch die stringente Gliederung und das umfangreiche Sachregister auch als Nachschlagewerk zur empirischen Sozialforschung dienen kann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497